Krause-Benz, Martina

„Musizieren ist eine unerhört komplexe Leistung“

Plädoyer für den Begriff „Musizierpädagogik“, ausgehend von Ulrich Mahlerts Überlegungen zum „Musizieren“ (2003)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 48

Ulrich Mahlert, Verfasser des Beitrags, aus dem unser Auszug stammt,1 gelang es vor 20 Jahren in beeindruckender Weise, den seiner Ansicht nach eigentlich undefinierbaren Begriff „Musizieren“ mit seinen verschiedenen Implikationen und in vielfältigen Dimensionen auszuleuchten. Mahlerts Antwort auf die Frage „Musizieren – was ist das?“ stellt Musizieren als eine höchst anspruchsvolle, den ganzen Menschen fordernde Read more about „Musizieren ist eine unerhört komplexe Leistung“[…]

Bauchrowitz, Frank

Schaden ohne Ersatz?

Wer ersetzt den Schaden am eigenen Instrument beim Unterrichten an der Musikschule?

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 46

Arbeitgeber müssen die Arbeitsmittel, die ihre ArbeitnehmerInnen zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Arbeitsleistung benötigen, grundsätzlich zur Verfügung stellen.1 In vielen Arbeitsverhältnissen benutzen ArbeitnehmerInnen aber auch private Gegenstände für die Erfüllung ihrer dienstlichen Pflichten, z. B. den privaten Pkw. Dass Musikschullehrkräfte eigene Instrumente für den Unterricht einsetzen, ist nach Erfahrung des Verfassers der Regelfall. Wie aber Read more about Schaden ohne Ersatz?[…]

Di Giorgio, Nisha

Emotional überzeugen und mitreißen

Mit Crowdfunding Musikprojekte gemeinsam finanzieren und vermarkten

Rubrik: Finanzen
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 42

Der Begriff Crowdfunding tauchte erstmals im Jahr 2006 auf, als eine Musikplattform es KünstlerInnen ermöglichte, ihr Album durch Fans vorfinanzieren zu lassen. Allgemein bezeichnet man mit Crowdfunding die Finanzierung (funding) eines Projekts durch eine Menge von Menschen (crowd). Über spezielle Plattformen können Vorhaben präsentiert und Unterstützende für das Projekt gewonnen werden. Die Unterstützung erfolgt meist Read more about Emotional überzeugen und mitreißen[…]

Herbst, Sebastian

Musikalische Verbindungen

Gespräch über UAMusic, eine Plattform zur Unterstützung ukrainischer MusikerInnen

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 40

Lieber Herr Kurochkin, lieber Herr Riegelbauer: Was ist die Idee der Plattform und wie ist sie entstanden? Kurochkin: Ich bin auf der Krim geboren und 2014 aufgrund des russischen Angriffs zum Studium nach Deutschland gekommen, da ich keine Sicherheit und keine musikalische Zukunft in meinem Land finden konnte. Mit dem Kriegsbeginn 2022 habe ich viele Read more about Musikalische Verbindungen[…]

Herbst, Sebastian

ChatGPT und Instrumentalunterricht?

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 39

Ein Tool ist im Bildungsbereich zurzeit in aller Munde: ChatGPT. Dabei handelt es sich um einen auf künstlicher Intelligenz beruhenden Chatbot, welcher die von Nut­zerInnen gestellten Fragen durch künstliche Intelligenz beantwortet – im Grunde wie Alexa, Siri und Co, jedoch mit deutlich ausgebauten Möglichkeiten. ChatGPT findet vor allem auch deshalb so viel Beachtung, weil man Read more about ChatGPT und Instrumentalunterricht?[…]

Kropp, Birgit

Musikschulwebsite ohne Agentur

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 36

„Sprich das Herz an, der ­Verstand stolpert hinterher!“ Ein kurzer Moment entscheidet, ob und wie du und deine Marke wahrgenommen werden, denn rund 90 Prozent unserer Ent­scheidungen treffen wir intuitiv. Bei deiner Website spielen viele Faktoren gleichzeitig eine Rolle: Kernbotschaften, Logodesign, Farben, Schriften, Bilder, eine übersichtliche Navigation und das richtige Wording. Doch wie schaffst du Read more about Musikschulwebsite ohne Agentur[…]

Pohl, Christian A.

Artikulation am Klavier

Eine praxisorientierte Hinführung in sieben Stufen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 30

Stufe 1: Über den Begriff Artikulation reden Wir können uns der Frage, was wir unter Artikulation verstehen, nähern, indem wir unsere Schülerinnen und Schüler bitten, selbstständig diesbezüglich zu recherchieren. Oder aber wir erklären es beispielsweise mit den Worten von Wilhelm Ziegenrücker (aus seiner Allgemeinen Musiklehre): Artikulation umfasst „verschiedene Möglichkeiten, Töne miteinander zu verbinden bzw. voneinander Read more about Artikulation am Klavier[…]

Berg, Ivo I.

Einfach komplex

Steve Reichs „Clapping Music“ im Musizierunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 26

Sucht man auf YouTube nach Clapping Music, stößt man auf eine große Bandbreite unterschiedlichster Einspielungen. Sie zeugen von der großen Verbreitung der Komposition und zeigen in den kreativen Varianten, Visua­lisierungen und Adaptionen – zwischen streng asketischer Ausführung, gestisch-kommunikativem Arrangement und grooviger Funkversion – das erstaunliche musikalische Potenzial des Stücks. Gemeinsamer Nenner all dieser Versionen ist Read more about Einfach komplex[…]

Herbst, Sebastian

Regionale Unterschiede

Gespräch mit Kenan Tülek zur Rolle von Repertoire für das Bağlama-Spiel

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 22

Lieber Herr Tülek, Sie haben zunächst autodidaktisch mit dem Bağlama-Spiel begonnen, bevor Sie durch Unterricht in verschiedenen Kulturzentren einen Einblick in die traditionelle anatolische Volksmusik erhalten haben. Anschließend studierten Sie an der Codarts Rotterdam University for Arts und an der Istanbul Teknik Üniversitesi. Welche Rolle spielte an den einzelnen Stationen die Auseinandersetzung mit bestimmten KomponistInnen Read more about Regionale Unterschiede[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

Bewahren und erneuern

Repertoireauswahl als kollektiver Reflexionsprozess

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 18

Am Beispiel des Repertoires zeigt sich, dass sich die aktive Gestaltung von Kultur in einem Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation ereignet und – vielleicht mehr denn je – einen verantwortungsvollen Reflexionsprozess von allen erfordert, die für Repertoireauswahl verantwortlich sind. Vergleicht man aktuelle Leitbilder von Musikhochschulen, so wird deutlich, dass vielerorts übergeordnete Bildungsziele zum Ausdruck gebracht Read more about Bewahren und erneuern[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support