Traiger, Laurence

Piano Zodiac

12 leichte Stücke für Klavier nach den Tierkreiszeichen, mit Media-App

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 60

Die zwölf Bilder des Tierkreises haben bereits manchen Künstler und Musiker zu Improvisationen oder Kompositionen angeregt. Die Welt der Sterne hat dem Menschen immer schon Möglichkeiten charakterlicher Verhaltensweisen und Andeutungen des Schicksals widergespiegelt. Für Klavier gibt es bereits Zodiak – 12 Sternkreiszeichen des estnischen Komponisten Urmas Sisask (1997 bei Eres erschienen) und Zodiac – 12 Read more about Piano Zodiac[…]

Gerber, Andreas / Rolf Grillo

Caboomba

Vom Körper zum Instrument. Spielstücke und Songs für Bodypercussion und Rhythmus-Ensemble, mit Videos und e-book+

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 59

„Egal, was es ist, ganz egal, es ist nicht recht. / Egal, was es ist, ganz egal, einfach schlecht!“ – Wer je mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen, auch Erwachsenen musikalisch gearbeitet hat, der kennt das: Immer gibt es welche, die zu nichts Lust haben. Singen, trommeln, spielen – alles öde, unmöglich, sich auf irgendetwas Read more about Caboomba[…]

Eckhardt, Knut

Big Band in der Schule

Mut zum Spaß. Methoden und Erfahrungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 59

Ensemblearbeit ist ein wesent­li­cher Aufgabenbereich für MusikpädagogInnen. Die Big Band ist heute in vielen Fällen als Folgeprojekt von Bläserklassen ein besonders beliebtes schulisches Ensemble. Nach 30-jähriger erfolgreicher Arbeit mit schulischen Big Bands und als weiterhin aktiver Musiker hat Knut Eckhardt einen umfassenden Erfahrungsbericht seiner Arbeit vorgelegt, der sich als Leitfaden für den Aufbau und die Read more about Big Band in der Schule[…]

Rittner, Hardy

Die vergessene Cantilene

Frédéric Chopins missverstandene Virtuosität. Grundlagen der Aufführungspraxis

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 58

„Cantilene“ und „Virtuosität“ – schließen diese beiden Reizwörter des Titels einander nicht aus? Keineswegs. Hardy Rittner zeigt, dass Chopin nicht nur in seinen offenkundig melodisch geprägten Werken pianistisch die Kunst des Belcanto adaptierte, sondern dass er auch für die Passagen, Läufe, Figuren seiner virtuosen Kompositionen stets eine gesangliche Ausführung im Sinn hatte. Die von vielen Read more about Die vergessene Cantilene[…]

Jandl, Katrin / Peter Kellert

Harmonielehre

Alles, was du wissen musst, um Musik zu verstehen. Rock – Blues – Jazz – Pop – Klassik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 58

Braucht die Welt eine weitere Harmonielehre? Um es kurz zu machen: Ja – wenn sie so gut gemacht ist wie das Buch von ­Katrin Jandl und Peter Kellert. Schon ein paar Sätze in der Einleitung machen die Absicht klar: „Harmonielehre allein macht keinen besseren Musiker aus dir. Wobei hilft dir Harmonielehre? Vieles, was du vom Read more about Harmonielehre[…]

Schmidt, An-Dominique

Ich hör’ den ganzen Tag Musik

(Über-)Leben als Klavierlehrer

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 57

Mehr als 40 Jahre lang hat An-Dominique Schmidt als private Klavierlehrerin gearbeitet. Dabei ist es ihr nach eigener Auskunft gelungen, sich eine gesicherte Existenz aufzubauen und zugleich berufliche Zufriedenheit zu erreichen, ja sogar „ziemlich glücklich“ zu werden – wobei sie die Mühen der täglichen Arbeit nicht verschweigt. Als wichtigste Voraussetzung des beruflichen Erfolgs nennt An-­Dominique Read more about Ich hör’ den ganzen Tag Musik[…]

Stockmann, Angelika

Üben hilft eben doch!

Ein Leitfaden zum lösungsorientierten Üben in Prävention und Therapie, mit einem Vorwort von Eckart Altenmüller

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 57

Aufmerksames Wiederholen ist die Basis für gelingendes Musizieren. Doch zu viele Wiederholungen können sowohl die musikalisch-kreative Ausdruckskraft beeinträchtigen als auch die Leistungsfähigkeit der Feinmotorik an ihre Grenzen führen. Um Ausdruck, Freude und Verlässlichkeit beim Musizieren in Balance zu halten, ist Achtsamkeitspraxis gefragt. Die Cellistin und Musikpädagogin Angelika Stockmann stellt eine reiche Auswahl an Übungen vor, Read more about Üben hilft eben doch![…]

Rothermel, Elena

Zwischen Mitlachen und Rechtfertigen

Umgang mit Klischees zum Studiengang Elementare Musikpädagogik mit Hauptfach Blockflöte

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 54

Meine Vorgehensweise verlief nach folgenden Fragen: Welche Klischees kursieren? Wel­che Nährböden haben diese Klischees und wie kann ich letztlich damit umgehen? Als Top 3 der Floskeln über die Blockflöte kristallisierten sich über die Zeit folgende heraus: „Ach, das kann man studieren?“, „Cool, Blockflöte spielen kann ich auch – das habe ich in der Grundschule gelernt“ Read more about Zwischen Mitlachen und Rechtfertigen[…]

Hölscher, Anne-Maria

Kinder können Kunst

Gespräch mit Gerhard Scherer-Rügert über Neue Musik an der Musikschule

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 52

Lieber Gerhard, seit Langem setzt du dich für die Erweiterung des Repertoires für das Akkordeon ein, indem du zum einen selbst neue Werke zur Uraufführung bringst, zum anderen neue Stücke für deine SchülerInnen beauftragst und diese mit ihnen erarbeitest. Was treibt dich dabei an? Seit Anfang der 1980er Jahre arbeite ich mit KomponistInnen zusammen und Read more about Kinder können Kunst[…]

Pempel, Nora / Britta Renes

Fragen nach Macht und Hierarchie an Musikschulen

Neue Perspektiven auf Migration und Flucht im Projekt „Heimat: Musik“ des Landesverbands der Musikschulen in NRW

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 50

Im Kontext Musikschule wird „Kulturelle Vielfalt“ oft mit migrantischen Perspektiven verwoben, die Kategorien Nationalität, Sprache und Religion werden betont. Der Landesverband der Musikschulen in NRW arbeitet daran, diese Auslegung von „Kultureller Vielfalt“ für die Musikschularbeit diversitätssensibler zu interpretieren. Deutschland und besonders Nordrhein-Westfalen sind von Migration geprägt. Ein- und Auswanderung werden als Phänomene erkannt, die das Read more about Fragen nach Macht und Hierarchie an Musikschulen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support