Lessing, Kolja

Mut zum Abseits!

Repertoire im Wandel der Zeiten, Zwänge und Entdeckungen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 12

„Raritäten der Klaviermusik“, „Komponistinnen und ihr Werk“, „Verfolgung und Wiederentdeckung“ – ja, es gibt sie: Konzertreihen, die so eminent wichtige, unser kulturelles Gedächtnis belebende Ausbrüche aus dem repetitiven Hamsterrad des klassischen Musikbetriebs wagen. Die heute oft beklemmende Einengung auf ein limitiertes Repertoire vermeintlicher Standardwerke ist umso erstaunlicher in einer Zeit, in der Kompositionen aller Epochen Read more about Mut zum Abseits![…]

Görner, Rüdiger

Mehrstimmige Kanonisierungen

Noten zum musikalischen Gedächtnis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 06

Woran erinnern wir uns, wenn wir an Musik denken, eine Melodie als solche oder eine Begebenheit, bei der wir sie zuerst hörten? Verformt die Musik sich, wenn wir uns an sie erinnern? Oder hören wir sie in unserem Inneren als etwas Authentisches? Woran wir uns bei Musik erinnern, hängt fraglos von unserer Disposition ab und Read more about Mehrstimmige Kanonisierungen[…]

Herbst, Sebastian

Künstlerisch-pädagogischer Musizierunterricht – Begriff, Kompetenzbereiche und Perspektiven eines künstlerisch-pädagogischen Instrumentalspiels

Lessons in artistic-pedagogical music making – Term, areas of competence and perspectives of an artistic-pedagogical instrumental play

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2023 , Seite 23–62

URN: urn:nbn:de:101:1-2023032709595132026680 Artikel veröffentlicht am: 27.03.2023 Abstract: This paper focuses on instrumental teaching in curricular sub-areas of teacher education programs that aim for the specific use of instruments by teachers in pedagogical situations of music making with students at school. This non-soloistic and non-concert-oriented way of making music in classrooms is defined by a variety Read more about Künstlerisch-pädagogischer Musizierunterricht – Begriff, Kompetenzbereiche und Perspektiven eines künstlerisch-pädagogischen Instrumentalspiels[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

Raus aus dem Elfenbeinturm! – Gestaltung von Kultur und Gesellschaft als Aufgabenfeld und Bildungsmission von Musikhochschulen

Get out of ivory tower! – Dimensions of shaping culture and society as a mission in higher music education

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2023 , Seite 01–22

URN: urn:nbn:de:101:1-2023032309221682840427 Artikel veröffentlicht am: 23.03.2023 Abstract: This article examines various key words of education discourses from an overarching as well as from a music perspective, i. e. transfer, lifelong learning, civic engagement, Third Mission, and public outreach. These prevalent concepts are discussed against the backdrop of higher-level discourses around the main issue of sustainability. Read more about Raus aus dem Elfenbeinturm! – Gestaltung von Kultur und Gesellschaft als Aufgabenfeld und Bildungsmission von Musikhochschulen[…]

Waloschek, Maria Anna / Gruhle, Constanze (Hg.)

Die Kunst der Lehre

Ein Praxishandbuch für Lehrende an Musikhochschulen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2023

  Wie kann Lehre an Musikhochschulen gestaltet werden? Rezension zu: Waloschek, M. A. & Gruhle, C. (Hg.) (2022). Die Kunst der Lehre. Ein Praxishandbuch für Lehrende an Musikhochschulen. Münster: Waxmann. 580 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN: 978-3-8309-4172-9 Rezensentin: Ophelia Euler Rezension veröffentlicht am: 21.03.2023 1. Einführendes Die Kunst der Lehre ist im Jahr 2022 im Read more about Die Kunst der Lehre[…]

Hölscher, Florian

Meisterlehre – Täterschutz?

Überlegungen zum Zusammenhang zwi­schen Lehrverständnissen und Übergriffen

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 54

Die Diskussion darüber, auf welchen Werten eine gute Lehre an Musikhochschulen gründet, berührt immer sowohl Überlegungen zum Hierarchiegefälle als auch zur Verteilung von Verantwortung zwischen Lehrenden und Studierenden im Lehr- und Lernprozess: Die Plädoyers changieren dabei zwischen instruk­tivistischem, direktivem Unterrichtsstil im Sinne einer Erzeugungsdidaktik und einem konstruktivistischen, nicht-direktiven Unterrichtsstil gemäß einer Ermöglichungsdidaktik.2 Die Diskussion erfährt Read more about Meisterlehre – Täterschutz?[…]

Bartuschka, Gesa / Anna Dohrmann / Leonie Mohl / Corinna Eikmeier / Meike Britt Hübner

Den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden

Das hochschulübergreifende Seminar 2022 in Freiburg nahm „Artistic Citizenship“ als Chance für die Musikpädagogik in den Blick

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 52

Große Fragen erwarteten uns im hochschulübergreifenden Seminar an der Hochschule für Musik Freiburg, zu dem 24 Musikstudierende aus ganz Deutschland mit Meike Britt Hübner (Weimar) und Corinna Eikmeier (Lübeck) für fünf Tage intensiver Arbeit zum Thema „Artistic Citizenship“ zusammenkamen. Direkt ins Deutsche übersetzt, bedeutet der Begriff „Künstlerische Bürgerschaft“. Doch wie definieren wir „artistic“? Ab wann Read more about Den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

Lehre unter Strom

Der „2. Tag der Lehre“ an der Hochschule für Musik Detmold widmete sich digitalen Potenzialen für die Hochschul-Lehre

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 50

Ausgehend von der Beobachtung, dass Digitalisierung und Digitalität in zunehmendem Maße auch den Musikhochschulalltag prägen, widmete sich der „2. Tag der Lehre“ der Hochschule für Musik Detmold im November den Potenzialen, Chancen und Grenzen digitaler Elemente für das Lehren und Lernen sowie für die Unterrichtsorganisation an der Hochschule. Gestaltet wurde der Tag – auf Initiative Read more about Lehre unter Strom[…]

Hoos de Jokisch, Barbara

Singende Engel und Damenkapelle

Zum Bezug zwischen Stimme und Instrument – zwei ­Darstellungen von Agostino di Duccio (1418-1481) und Max Beckmann (1884-1950)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 48

Anhand zweier Werke aus dem Bereich der bildenden Kunst will ich mich der Komplexität der menschlichen Singstimme nähern und das Verhältnis von Stimme und Musikinstrument beleuchten. Dies geschieht aus der Überzeugung heraus, dass Kunstwerke implizites Wissen1 über Mensch und Welt enthalten, aus dem sich Anregungen für den Vokal- und Instrumentalunterricht ergeben können. Aus dem rosafarbenen Read more about Singende Engel und Damenkapelle[…]

Peitz, Martin

Ein Haus, das man hören kann

Das „House of Pop“ der Dortmunder Musikschule als Teil einer zeitgemäßen Musikschularbeit

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 44

Zugegeben, wer in Dortmund den Namen „House of Pop“ zum ersten Mal hört oder liest, stellt sich vermutlich ein Gebäude vor, das in einem der zwölf Stadtbezirke steht. Als richtiges Haus im wörtlichen Sinne kann man unser „House of Pop“ tatsächlich (noch) nicht bezeichnen. Und trotzdem steht es nicht leer, sondern wird kontinuierlich mit Leben Read more about Ein Haus, das man hören kann[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support