Bauchrowitz, Frank

Konzert-Livestream – worauf ist zu achten?

Auch beim Livestreaming müssen juristische Aspekte bedacht werden

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 42

In einem früheren Beitrag wurde der Frage nachgegangen, worauf bei der Herstellung von Filmaufnahmen bei Konzerten und deren dauerhaftem Upload auf Social-Media-Plattformen geachtet werden muss.1 Der vorliegende Artikel legt den Fokus auf juristische Fragen zum Thema Livestreaming. Gemeint ist hiermit die Übertragung von Multimedia-Inhalten durch einen Datenstrom in Echtzeit über eine Multimedia-Plattform. Selbstverständlich können Livestreams Read more about Konzert-Livestream – worauf ist zu achten?[…]

Herbst, Sebastian

Gefährliche Unzufriedenheit

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 41

Regelmäßig verfolge ich Berichte über aktuelle musizierpädagogische Projekte, Angebote, Themen und Diskussionen. Klar, dass meine Accounts in den sozialen Netzwerken mittlerweile meine Vorlieben kennen und entsprechende Anzeigen für mich bereithalten. Ein Beitragsformat ist mir in den vergangenen Wochen vermehrt begegnet und hat meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es handelte sich um einen immer ähnlich aufgebauten Read more about Gefährliche Unzufriedenheit[…]

Finke, David

Stream A Little Dream Of Me

Streamingkonzerte im Musikschulkontext

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 38

Es könnt’ alles so einfach sein, isses aber nich* *Die Fantastischen Vier mit Herbert Grönemeyer, 2007 Zum Musizieren gehören Bühne und Pub­likum wie die Saiten zur Gitarre: Wer nur für sich allein spielt, verkennt die Bereicherung, die das Musikmachen in der Gemeinschaft auszeichnet. Wenn nun aber öffentliche Bühnen wegen einer Pandemie verwaisen und das Publikum Read more about Stream A Little Dream Of Me[…]

Thielemann, Kristin

Meine App

„Staff Wars Live“ – Noten lernen im Raumschiff-Modus

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 37

Noten lesen zu können, gehört zu den wichtigen Voraussetzungen, damit sich Schülerinnen und Schüler selbstständig Musik aneignen und rasch neue Werke erlernen können. Das Notenlesen zu trainieren, gehört also zu den zentralen Aufgaben im Unterricht mit AnfängerInnen. Unser Unterrichtsrepertoire reicht dabei vom regelmäßigen Abfragen über Notenlegespiele und Notenrätsel bis hin zu Lern-Karteikarten – Letztere auch Read more about Meine App[…]

Ahner, Philipp / Carina Frey / Tobias Rotsch

Musik digital – Extended Music Education

Kooperatives Weiterbildungsangebot der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung und der Hochschule für Musik Trossingen

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 34

Dies sind Fragen, denen sich nicht allein Lehrende stellen müssen. Im Zuge digitaler Entwicklungen sind (Musik-)Schulen als Organisationen und Bildungsorte aufgerufen, ihre Konzeption, ihre Haltung und ihr Selbstverständnis grundlegend zu überdenken und sich gegebenenfalls neu auszurichten. Eine brennende Zukunftsaufgabe und ein Weg, den am besten alle gemeinsam gehen, Leitungsebenen wie PädagogInnen. Die Musikwelt agiert heute Read more about Musik digital – Extended Music Education[…]

Mahlert, Ulrich

Mit Heiligenschein

Erik Saties „Choral hypocrite“ für Violine und Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 30

Versuchen wir vor einer Beschäftigung mit dem Notentext eine Annäherung über die verbalen Formulierungen, die Satie dem Stück beigegeben hat. Sie sind bedeutsam für dessen Verständnis und seine Ausführung. Choral hypocrite – also ein „heuchlerischer“, „scheinheiliger“ Choral. Vielleicht ein Choral, der „so tut“ wie ein Choral? Ist heuchlerisch eventuell auch ein Hinweis für die SpielerInnen? Read more about Mit Heiligenschein[…]

Wiedemann, Herbert

Aktives Hören

Klavierspielen lernen nach Gehör

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 26

Viele erwachsene AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen auf dem Klavier äußern den Wunsch, sich einfach ans Klavier setzen und ohne Noten („playing by heart“) spielen zu können. Für solche SchülerInnen hat sich in der Unterrichtspraxis eine Methode bewährt, Melodien oder Stücke, die den Lernenden bekannt sind und die sie im Idealfall auch singen können, ohne Noten, nach Read more about Aktives Hören[…]

Pannes, Matthias

Glücklich wie Sisyphus

Der Verband deutscher Musikschulen und seine bildungspolitischen Einbindungen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 20

Was kennzeichnet einen Verband? Zivilgesellschaftlich basiert, strukturell wie ein Verein aufgebaut und demokratisch verfasst, ist ein Verband ein Zusammenschluss von juristischen Personen. Im Falle des Verbands deutscher Musikschulen e. V. (VdM) ist es der Zusammenschluss von Musikschulträgern in ihrer körperschaftlichen Vielfalt: Städte, Gemeinden, Landkreise, eingetragene Vereine, Zweckverbände, Anstalten öffentlichen Rechts, Stiftungen oder der Typus der Read more about Glücklich wie Sisyphus[…]

Dunkel, Mario

„Echte“ Männer

Ästhetische Auseinandersetzungen mit autoritärer Männlichkeit in populärer Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 16

Die Inszenierung von Geschlecht und Männlichkeit ist in gegenwärtigen Musikkulturen omnipräsent. Dies trifft auf die sogenannte Kunstmusik und den Jazz ebenso zu wie auf Genres, die tendenziell zur populären Musik gezählt werden. Man denke an die Inszenierung des Dirigenten Teodor Currentzis als autoritär-genialen Künstler oder an die Performances einer männlich-konnotierten Radikalität und Unangepasstheit des Jazz-Saxofonisten Read more about „Echte“ Männer[…]

König, Bernhard

Klimawandel in der Musikschule

Musikschulen müssen sich und ihre SchülerInnen auf eine radikal veränderte Zukunft vorbereiten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 10

Tante Phoebe liebte es, auf dem Klavier quietschende Planwagen oder seefahrende Wikinger zu imitieren. Wenn sie ihrem Neffen John Klavierstunden gab, dann wurden nicht nur Grieg und Mendelssohn gespielt, sondern regelrechte kleine Melodramen erfunden, die passende Kostümierung inklusive. Herr Sibler, ein würdiger Herr mit Vollbart, unterrichtete ausschließlich klassische Musik. Seinem begabten Schüler Dieter gefiel’s. Nachdem Read more about Klimawandel in der Musikschule[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support