Sobirey, Wolfhagen

Mind the Gap!

Gedanken zum Mangel an qualifizierten BewerberInnen an Musikschulen

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 42

„Mind the Gap!“, tönt es aus den Lautsprechern in der Londoner U-Bahn: eine Warnung vor dem großen Spalt zwischen Zug und Bahnsteig. Mir fällt dabei sofort ein anderer Gap ein, von dem ich in einem Beitrag über die Ausbildung von MusikpädagogInnen gelesen hatte: Der „Gap zwischen Studienprogrammen und Arbeitsrealität im Feld Musik“.1 Der Verband deutscher Read more about Mind the Gap![…]

Reimann, Jürgen / Karin Wessel

Prüfung – Lernstand – Notengebung

Künstlerisches in Prüfungen bewerten: Herausforderungen und Anregungen

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 38

Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Künstlerisches prüfen und bewerten“ wird häufig reduziert auf die Frage nach einem klar abgrenzbaren Kriterienkatalog mit einem aufgeschlüsselten Punktesystem, um künstlerische Leistung gerecht bewerten zu können.1 Wir gehen davon aus, dass ein einheitliches Bewertungssystem hilfreich sein kann, nicht zwingend hilfreich sein muss, in jedem Fall aber nur einen Teil der Read more about Prüfung – Lernstand – Notengebung[…]

Brand, Andreas

Musiklusion

Barrierefreies Musizieren mit digitalen Medien

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 36

„Musiklusion“ lässt sich mit drei Begriffen beschreiben und bewegt sich auf deren interdisziplinären Schnittstellen: – Kunst & Musik: Dahinter verbirgt sich im Projekt die Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten durch aktiven Zugang zu Musik, Geräusch und Klang. – Technologie: Dieser Bereich beschreibt die zum Einsatz kommenden Medien und Methoden wie digitale Kommunikationsmedien, Physical Computing, Sensoren und Read more about Musiklusion[…]

Feiner, Emmanuel

Die Lehrkraft als YouTube-Star?

Mediatheken mit Video-Tutorials bieten großes Potenzial für Musikschulen und Lehrpersonal

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 34

„Hallo und herzlich willkommen zu diesem Video!“, „Hallo Leute, heute zeige ich euch…“. Diese und ähnliche Begrüßungsfloskeln sind hinlänglich bekannt und begegnen uns im Internet meist auf der Suche nach Backrezepten, neuen Ernährungstrends, atemberaubenden Lifehacks oder… „5 Tipps, wie du ohne Noten Gitarre spielen kannst“. Tutorials auf YouTube zum Erlernen neuer Übungen oder Stücke, egal Read more about Die Lehrkraft als YouTube-Star?[…]

Herbst, Sebastian

Anerkennung von Musikschul(lehrend)en

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 33

Auch wenn sich schon viel getan hat: Die Diskussion um Festeinstellungen und leistungsgerechte Bezahlung von Lehrenden an Musikschulen bleibt ein wichtiges Thema. Die pandemiebedingten Einschränkungen haben dies noch einmal deutlich gezeigt und zugleich neue Probleme für Honorarlehrkräfte mit sich gebracht. Um etwas hinzuzuverdienen, haben manche eine nicht-künstlerische, selbstständige Tätigkeit aufgenommen. Aber im Fall einer zweiten Read more about Anerkennung von Musikschul(lehrend)en[…]

Prantl, Daniel / Anila Mannl / Johanna Merker

Wassertropfen und knarzende Türen

Vom Geräusch zum eigenen Stück: Streicherklassen komponieren

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 30

Das Projekt wurde mehrfach mit Streicherklassen der Klassenstufen 3-7 im Rahmen des regulären Musikklassenunterichts durchgeführt.4 Bei zwei Unterrichtsstunden pro Woche hat sich eine Gesamtdauer von ca. drei Monaten als sinnvoll herausgestellt. Den Abschluss bildet die Aufführung der Eigenkomposition. Basale Vorkenntnisse am jeweiligen Streichinstrument, aber auch die Offenheit, Neues auszuprobieren, und die Bereitschaft, eigene Ideen begründet Read more about Wassertropfen und knarzende Türen[…]

Hrasky, Christiane

Homogener Klang

Erfolgreiche Stimmbildungsarbeit für (ältere) Chorsängerinnen und Chorsänger – Teil 2: Höhe und Tiefe, Artikulation, Intonation

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 24

Meist steht bei ChorsängerInnen das Bedürfnis, sich selbst zu hören, im Vordergrund. Um sich selbst besser hören zu können, entwickeln sie folgende Strategien: 1. lauter singen als die anderen, 2. höher oder tiefer singen als die anderen, 3. schneller oder langsamer singen, 4. früher anfangen oder später aufhören, 5. schrill singen. Was tun? Wer als Read more about Homogener Klang[…]

Göller, Markus

Niederschwellige Partizipation

Musiklernwelten im Umfeld der Kirchenmusik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 20

Das Osterfest 2020 blieb in zahlreichen Kirchengemeinden ohne die musikalische Beteiligung von Gemeinde, Chor und InstrumentalistInnen. Das durch die Corona-Pandemie zum Erliegen gekommene kulturelle Leben lässt die Bedeutung der Kirchenmusik und ihren Einfluss auf musikalische Bildung noch sichtbarer werden. Im wissenschaftlichen Diskurs der Instrumental- und Gesangspädagogik gewinnt die Bedeutung des musikalischen Lernens im sozialen Kontext Read more about Niederschwellige Partizipation[…]

Zybell, Wolfgang

Tätige Meditation

Über die spirituelle Dimension des Übens

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 16

Die Noten liegen auf dem Pult, gleich wird geübt. Es wird natürlich um die angemessene Umsetzung des Notentextes gehen, um musikalische Gestaltung, Intonation, Geläufigkeit: Als Musikerin und Musiker weiß man, was zu tun ist. Doch gestatten wir uns einen Moment des Innehaltens und schauen auf den Horizont, vor dem sich das Üben gleich vollziehen wird: Read more about Tätige Meditation[…]

Laack, Isabel

Sich beheimaten in religiösen Traditionen

Anregungen für die musikalische Praxis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 10

Ich schreibe diesen Beitrag aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft. Reli­gionswissenschaftliche Lehre und Forschung folgt dem Ideal, religiösen und säkularen Weltanschauungen wertneutral gegenüberzutreten, sowohl in Fragen der religiösen Wahrheit als auch in der ästhetischen Wertung von Kulturpraktiken und Medien. Sie vertritt keine eigene religiöse oder ästhetische Position, anders als die christlichen Theologien. Und anders als Read more about Sich beheimaten in religiösen Traditionen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support