Clausen, Bernd / Alexander J. Cvetko / Stefan Hörmann / Martina Krause-Benz / Silke Kruse-Weber (Hg.)

Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik

Mythos Hermeneutik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 59

Der zweite Band der Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik wendet sich dem „Mythos Hermeneutik“ zu. Die Idee zum Buch kann als Reak­tion auf die immer wieder vorkommende Nennung der Begriffe Hermeneutik bzw. hermeneutische Methode in der musikpädagogischen Fachcommunity verstanden werden. Diese bereite zuweilen Kopfzerbrechen, da deren Bedeutung oftmals unklar bleibe. Hin und wieder dienten die Begriffe als Read more about Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik[…]

Dartsch, Michael / Claudia Meyer / Barbara Stiller (Hg.)

EMP kompakt

Kompendium der Elementaren Musikpädagogik, Teil 1: Lexikon/Teil 2: Handbuch

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 59

Nachdem sich Mitte des 20. Jahrhunderts an Musikschulen Angebote für Kinder in der sogenannten Grundstufe (z. B. Musikalische Früherziehung) etabliert hatten, kristallisierte sich allmählich die Elementare Musikpädagogik (EMP) in umfassenderem Sinne als eigenständiger musikpädagogischer Fachbereich heraus. Bis heute sind VertreterInnen des Fachs darum bemüht, die aus der Praxis heraus entstandene EMP wissenschaftlich zu reflektieren und Read more about EMP kompakt[…]

Kroboth-Kolosch, Martina / Michaela Vaught / Bianka Wüstehube

„Ich spiele die ­Sonnenstrahlen!“

Elementares Musizieren mit alten und sehr alten Menschen. Eine Fallstudie des Instituts für Musikpädagogik der Anton Bruckner Privatuniversität durchgeführt im Caritas-­Seniorenwohnhaus St. Anna

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 58

Elementares Musizieren wird als voraussetzungsoffene, ressourcenorientierte Musizierpraxis verstanden, die allen Menschen offensteht. Dennoch ist Elementares Musizieren mit SeniorInnen bis heute keine Selbstverständlichkeit. Im Studiengang Elementare Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz in Linz wurde eine Musizierstunde Elementares Musizieren in einem Wohnhaus für SeniorInnen etabliert, damit die Studierenden Praxiserfahrungen mit dieser Read more about „Ich spiele die ­Sonnenstrahlen!“[…]

Lutz, Julia

Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen

Anregungen für den Musik­unterricht und den Grundschulalltag, mit Download-Material

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 58

In kaum einer anderen Schulart sind die Potenziale der Kinder so breit gestreut wie in der Grundschule. Dies trifft auf alle Fächer zu, insbesondere aber auf den Musikunterricht. Nicht selten trifft dort das musikalisch hochbegabte Kind auf den Schüler, der erst seit Kurzem in Deutschland ist und in den ersten Lebensjahren mehr ums Überleben kämpfen Read more about Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen[…]

Dingler, Marie-Luise / Jessica Marquardt

Hurra, wir spielen ein Konzert

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 57

Hurra, wir spielen ein Konzert – so lautet der Titel des wunderschön bebilderten Kinderbuchs, welches die Geigerin Marie-Luise Dingler gemeinsam mit der ­Illustratorin Jessica Marquardt im Selbstverlag veröffentlichte. Dingler nutzte die konzertfreie Zeit im ersten Lockdown, um die zauberhafte Geschichte über die Freundschaft von Eichhörnchen und Igel, die gerne zusammen ein Konzert spielen würden, zur Read more about Hurra, wir spielen ein Konzert[…]

Rüdiger, Wolfgang

Orgel lehren und lernen

Brauchen wir eine „neue“ Orgeldidaktik?

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 55

Angesichts einer großen Bandbreite an Anforderungen, aber auch vor dem Hintergrund gravierender Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen, in Freizeit, Schule, Beruf, in kulturellen wie religiösen Kontexten, wirft eine Fachtagung an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen im Oktober 2021 – bewusst provokant – die Frage nach der Notwendigkeit einer „neuen“ Orgeldidaktik auf und lenkt von Read more about Orgel lehren und lernen[…]

Mahlert, Ulrich

„Interreligiöses Singen“

Gespräch mit Bernhard König über das Projekt „Trimum“

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 52

Lieber Herr König, Sie sind Initiator des 2012 unter dem Dach der Internationalen Bachakademie Stuttgart ins Leben gerufenen Projekts „Trimum“, in dem Christen, Juden und Muslime gemeinsam mit- und voreinander singen. Sie haben dafür den Begriff „interreligiöses Singen“ gefunden. Können Sie diesen Begriff bitte etwas erläutern? Um den Begriff sinnvoll verwenden zu können, müssen drei Read more about „Interreligiöses Singen“[…]

Lange, Ralph

Finding a „Big Fish“

Wie sich die Lübecker Musikschule in Dänemark einen unbekannten Marktführer angelte

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 50

Im Jahr 2016 führte die Lübecker Musikschule die Barockoper Flavio in Lübeck auf. Zur Motivation der Teilnehmenden wurde zusätzlich eine Aufführung bei der Musikskole der Hvidovre Kommune in der Nähe von Kopenhagen ausgemacht. Die Vorabsprachen in Dänemark ergaben dann Einblicke in die Musikschularbeit in unserem skandinavischen Nachbarland, die wir so nicht erwartet hatten. Diese betrafen Read more about Finding a „Big Fish“[…]

Ulrich, Benjamin / Philipp Wolfart

Hochprofessionell und menschlich nahbar

Nach 20 Jahren verabschiedet sich Ulrich Mahlert aus dem Leitungsteam des berufsbegleitenden Lehrgangs „Führung und Leitung einer Musikschule“

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 48

Bereits zum 58. Mal fand bzw. findet 2021 der berufsbegleitende Lehrgang „Führung und Leitung einer Musikschule“ in mehreren Phasen an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen statt, veranstaltet vom Verband deutscher Musikschulen. 20 Jahre lang hat Ulrich Mahlert als Dozent im Leitungsteam den Lehrgang begleitet – und diese Aufgabe nun abgegeben an seine NachfolgerInnen Barbara Read more about Hochprofessionell und menschlich nahbar[…]

Merk, Theresa / Silvia Müller

„ein pädagogisches Prinzip als Mittelpunkt“

Aus dem Protokoll der Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogischer Seminare (1960) zur Berufsausbildung von außerschulischen Lehrkräften

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 46

Bis heute ist die Bezeichnung „Jugendmusikschule“ im außerschulischen Bildungswesen verankert; Ursprung und Idee dieser Institution reichen bereits über 100 Jahre zurück. Nicht verwunderlich ist, dass in dieser Zeitspanne auf gesellschaftliche Veränderungen immer wieder strukturell reagiert werden musste. Zeugnis davon gibt ein Dokument, welches in den unveröffentlichten Materialsammlungen der ALMS1 zu finden ist. Als eines der Read more about „ein pädagogisches Prinzip als Mittelpunkt“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support