Spychiger, Maria

Handeln und Widerfahrnis

Wegkreuzungen von Musik und Religion in der menschlichen Erfahrung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 06

Zur Einleitung: „Tutti Frutti“ Für die Auffassung der Nähe von Musik und Religion gibt es eine breit abgestützte Einigkeit unter namhaften Personen. Von Hans Küng stammt die Aussage, die Grenze zwischen Musik und Religion sei „ganz fein und dünn“.1 Der kürzlich verstorbene Theologe ist besonders für seinen Innovationsgeist und den Mut zur offenen Auseinandersetzung bekannt. Read more about Handeln und Widerfahrnis[…]

Heye, Andreas

Eat, sleep, practice

Musikalisch besonders begabte Jugendliche zwischen Regelschule und Frühstudium

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 52

Lea und David studieren parallel zur Regelschule an einer Musikhochschule im zweiten Semester. Die Anforderungen der dualen Ausbildungssituation erleben die beiden Jugendlichen aber sehr unterschiedlich. Lea besucht die 8. Klasse eines Gymnasiums. Ihre schulischen Leistungen liegen ihrer Aus­sage nach im Notenbereich „gut“ bis „sehr gut“ und die Schulanforderungen belasten sie nicht sonderlich. Sie beschreibt sich Read more about Eat, sleep, practice[…]

Busch, Thomas / Andreas Lehmann-Wermser

Kulturelle Teilhabe?

Das Programm „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) auf dem Prüfstand

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 48

Als das Programm „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) als Nachfolger von „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) zum Schuljahr 2015/16 in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen wurde, schrieben die Initiatoren die Erreichung dreier zentraler Ziele fest: – Kindern „Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen als ästhetisches Erleben und Handeln und als soziale Praxis [zu] ermöglichen“,1 – einer großen Read more about Kulturelle Teilhabe?[…]

Lätzer, Raika

Gleichwürdig und respektvoll

Überlegungen zu einer inklusionsorientierten Instrumental- und Gesangspädagogik

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 44

Der Begriff Inklusion stammt von dem lateinischen Verb „includere“ (= einschließen). Und in der Tat lässt sich Inklusion grundsätzlich zusammenfassen als „Einschluss“: Alle Menschen haben teil, alle Menschen können mitmachen und alle Menschen gehören dazu. Im Gegensatz zu den Begriffen „Integra­tion“ oder „Assimilation“ geht Inklusion per se von einer heterogenen Gesellschaft mit vielfältigen und individuellen Read more about Gleichwürdig und respektvoll[…]

Schulte im Walde, Christoph

Vom Baumhaus in die Musikschule

Erfolgreiche Kampagne mit KIKA-Moderator Juri Tetzlaff an der Musikschule Hildesheim

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 42

Wer Kinder hat und mit ihnen den Kinder-Fernsehkanal KIKA schaut, kennt auch den Sandmann und das Baumhaus! Und damit auch Juri Tetzlaff, den coolen Moderator, der immer jede Menge spannender Informationen auf Lager hat – und diese seinem jungen Publikum auch verständlich vermitteln kann: Tetzlaff ist ein schlauer Fuchs. Da war es eine kluge Entscheidung Read more about Vom Baumhaus in die Musikschule[…]

Niles, Laurie

Spürbare körperliche Anwesenheit

„Wenn ich ehrlich bin, war ich ein wenig nervös“: die erste Präsenz-Geigenstunde nach einem Jahr mit Zoom

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 40

Ist das tatsächlich ein Klopfen an der Tür? Ja! Mein siebenjähriger Schüler kam vergangenen Samstag mit seiner Mutter zum Geigenunterricht, und es war das erste Mal seit über einem Jahr, dass ich ihn persönlich gesehen habe. Wahnsinn! Ich hatte ihn jede Woche über Zoom gesehen, aber das war anders. Ich hatte erwartet, dass ich bemerken Read more about Spürbare körperliche Anwesenheit[…]

Mahlert, Ulrich

„Ernstmachen mit der Einbeziehung des ganzen Volkes in die Musikkultur“

Leo Kestenbergs desillusionierte und mutige Programmatik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 38

Die Textauszüge entstammen dem Aufsatz „Die musikalische Situation unserer Zeit und Goethe“, den Leo Kestenberg 1932 aus Anlass des 100. Todesjahres von Goethe veröffentlichte.* Fast neunzig Jahre sind seither vergangen. Und doch können wohl auch heutige MusikpädagogInnen bei ihrem Blick auf die Unermesslichkeit all dessen, was ihnen tagtäglich an Musik begegnet, etwas von ihren Gefühlen Read more about „Ernstmachen mit der Einbeziehung des ganzen Volkes in die Musikkultur“[…]

Habicht, Günter

Sonatine ­„Temperamente“

für Klarinette und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 64

Günter Habicht (1916-2010) war in der DDR lange Jahre als Lehrer für Musiktheorie und Klarinette an der Musikschule in Leipzig-Stadt tätig. Seine Kompositionsstudien absolvierte er in Dresden bei Herbert Viecenz und Boris Blacher. Sein Œuvre umfasst überwiegend Literatur für die Musikschularbeit sowie für Blasorchester. Bekannt wurde eine Sinfonietta für Orchester und das Quartettino für Flöte, Read more about Sonatine ­„Temperamente“[…]

Gürtler, Sebastian

Louis’ Musette

frei nach Ludwig van Beet­hovens op. 132 für Streich­quartett, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 63

Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 15 op. 132 kennt Sebastian Gürtler von seiner Posi­tion als erster Geiger eines renommierten Streichquartetts sicher ganz genau. Und möglicherweise ist ihm der „Allegro appassionato“ überschriebene Finalsatz bei der ein oder anderen Aufführung als zu brav erschienen. Zumindest aber hat der Viel-Bearbeiter Gürtler, der sich in so manchem Genre der Read more about Louis’ Musette[…]

String Quarteens

for Youth String Quartet “plus”. 9 Easy Pieces for Youth String Ensembles from String Quartet to String Orchestra, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 63

Flexibilität ist alles beim Musik­(schul)unterricht, der im Ensemb­le stattfinden soll. Da gilt es in Bezug auf instrumentale Besetzungen mit dem zu arbeiten, was da ist; es heißt, auf verschiedene Lernfortschritte Rücksicht zu nehmen und die Ensemblegröße muss auf jeden Fall frei variierbar sein. Eine Menge Anforderungen, die der zunächst etwas wortspielerisch daherkommende Band aus dem Read more about String Quarteens[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support