Cohen-Shalit, Nir

Aufführung oder Übung?

Probenpraxis im 19. Jahrhundert

Rubrik: Musikgeschichte
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 56

Konzertante „Aufführungen“ großer Ensemb­les (Orchester) anstelle ihrer Einbindung in gesellschaftliche und liturgische Veranstaltungen führten Anfang des 19. Jahrhunderts zu zwei wesentlichen Veränderungen.1 Erstens benötigte das im Vergleich zu barocken, galanten und klassischen Vorgängern erheblich größere romantische Orchester eine Person zur Probenleitung. Aus Kapellmeister (Leitung vom Klavier) und Konzertmeister (Leitung vom ersten Geigenpult) entwickelte sich so Read more about Aufführung oder Übung?[…]

Nastoll, Corina

Vom einsamen zum gemeinsamen Hören

Konzerte mit SchülerInnen als Höranlass

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 26

In der Planung und Vorbereitung von Schülerkonzerten steht aus naheliegenden pädagogischen Bestrebungen heraus die Performance der SchülerInnen im Zentrum. Jede Auftrittssituation hat jedoch zwei Seiten: Musizierende und Zuhörende. Und nicht selten finden sich SchülerInnen während einer Veranstaltung sowohl auf der Bühne als auch im Publikum wieder. Die SchülerInnen – aus konzertpädagogischer Perspektive – deshalb auch Read more about Vom einsamen zum gemeinsamen Hören[…]

Merz, Anna / Anne Fritzen

Gemeinsam gegen die „Trägheit des Herzens“

Erich Kästners „Konferenz der Tiere“ als Community Music Drama

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 28

„,Überall herrschen unter den Menschen Not, Krieg und Unvernunft. Das sieht jedes Tier…‘, sagte Oskar, der Elefant. ,Nur manche Menschen […] wollen daraus nichts lernen. Sie regieren und reden und reden und machen Konferenzen.‘ ,Ich weiß‘, seufzte ­Oskars Frau, ,sie stecken den Kopf in den Sand.‘“1 – So beschreibt Erich Kästner in seinem Roman Die Read more about Gemeinsam gegen die „Trägheit des Herzens“[…]

Großkreutz, Verena

Mit Grips gegen den Liederklau

Das Kinder-Krimi-Musical „Musikdiebe“, initiiert von der Stuttgarter Musikschule

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 36

So wurde bisher bestimmt noch nie ein Verbrecher in die Falle gelockt: Mit einem Song über Testosteron und Pubertätspickel, von drei Jungs gesungen, die unüberhörbar im Stimmbruch sind; und auch die anderen Beteiligten – die Band und der Kinderchor – spielen und singen äußerst misstönend. Herrlich furchtbar! Mit diesem absichtlich ganz besonders miesen Song soll Read more about Mit Grips gegen den Liederklau[…]

Tarr, Irmtraud

Lecture Recital

Vortragsperformance zwischen Musik und Sprache

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 21

Musikstudierende können ein Lied davon singen: An einer schriftlichen Abschluss­arbeit kommt keiner vorbei, wenn er den begehrten Titel eines universitären Masters erreichen will. Das „Meisterstück“ wird in der Regel in schriftlicher Form verfasst. Für Studierende künstlerischer Fächer bringt allerdings ein umfangreicher schriftlicher Leistungsnachweis häufig nur einen Teil der im Studium gewonnenen wissenschaftlichen und künstlerischen Erkenntnisfortschritte Read more about Lecture Recital[…]

Eggert, Moritz

Heimspiel

Anweisung für ein musikalisches Fußball-Spiel für elf oder mehr Mitwirkende plus Schiedsrichter (Dirigent) und Stadionsprecher

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2006 , Seite 24

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support