Breitsprecher, Annette

Erhöhter Kommunikationsbedarf

Von „schwierigen“ SchülerInnen und Eltern im Instrumentalunterricht von heute

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 12

Wann empfinden wir SchülerInnen oder deren Eltern als „schwierig“? Und wenn etwas „anders“ oder „schwieriger“ wird, was bedeutet das? Was können wir tun, damit es (wieder) „leichter“ wird? Beim Versuch, genauer hinzuschauen, zeigt sich schnell, dass die Einschätzungen von Kollege zu Kollegin keineswegs gleich ausfallen. Dies verwundert nicht angesichts sehr unterschiedlicher Lehrerpersönlichkeiten, verschiedener soziokultureller Umfelder Read more about Erhöhter Kommunikationsbedarf[…]

Gliesche, Axel / Andrea Westphal / Hans Hendrik Wielgosz

„Balancieren, bis es kracht“

Sind wirklich nur die Schüler schwierig oder vielleicht auch die Lehrer? – Versuch einer Standortbestimmung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 18

Hans Hendrik Wielgosz: Wir haben uns in den vergangenen Wochen viel erzählt über unsere schwierigen Schüler, etwas über schwierige Eltern. Allein das Reden darüber, die gegenseitige Vergewisserung: „Ich weiß, wovon du sprichst“, empfand ich als produktiv für die Unterrichtswirklichkeit. Das, worüber Einigkeit erzielt ist, dass es schwierig ist, ist nicht mehr so schwierig. Es ist Read more about „Balancieren, bis es kracht“[…]

Treiber-Held, Stephanie

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Bedingen „schwierige Schüler“ und „schwierige Eltern“ einander?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 23

Wenn man PädagogInnen fragt, ob sie auch „schwierige Schüler“ unterrichten, erhält man je nach Persönlichkeit, Haltung und Einschätzung des Befragten, der unterrichteten Disziplin, der jeweiligen Institution und vor allem je nach Einzugsbereich der Lehranstalt die unterschiedlichsten Antworten, die von „unbedingt“ bis „kommt bei mir nicht vor“ reichen. Was versteht man im Allgemeinen und im Speziellen Read more about Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm[…]

Göbel, Birgit-Christine

Üben nach Plan

Ein Erfahrungsbericht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 48

Beim Nachdenken über diese Frage erinnere ich mich an meine eigene Biografie als Inst­rumentalschülerin. In der Regel saß ich gern am Klavier und eroberte mit Freude die vielen schönen Stücke, die mein Lehrer für mich ausgesucht hatte. Dennoch erinnere ich mich gerade aus meinen Anfangsjahren an viele Momente der Frustration, in denen mir das, was Read more about Üben nach Plan[…]

Figdor, Helmuth

Wie entsteht Selbstdisziplin?

Anmerkungen eines ­Psychoanalytikers

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 16

Im Brockhaus kann man folgende Definition für Selbstdisziplin finden: „die auf Selbstbeherrschung beruhende Haltung als freie sittliche Leistung des Individuums“. Welcher Formulierungen sich Versuche einer Defini­tion auch immer bedienen, das Moment der Selbstbeherrschung ist ihnen gemeinsam, ebenso die Hierarchie von Verhaltensmotiven: Um ein höherwertiges Ziel zu erreichen, soll eine niederwertige Regung „beherrscht“, also unterdrückt werden. Read more about Wie entsteht Selbstdisziplin?[…]