Fritzen, Anne

„Dafür bin ich nicht zuständig…“

Sichtweisen von Eltern auf das Üben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 20

In der Ecke des Musikschulcafés sehe ich eine Mutter sitzen, strickend. Ich gehe hinüber und stelle mich und das Forschungsprojekt kurz vor. Sie schlägt die Hände vors Gesicht und lacht verlegen: „Dafür bin ich nicht die richtige Ansprechpartnerin. Bei uns läuft das nicht so besonders…“. Damit ist aus meiner Sicht klar: Sie ist auf jeden Read more about „Dafür bin ich nicht zuständig…“[…]

Mahlert, Ulrich

Mächte und Ohnmächte

Musizierunterricht als Machtgefüge

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 06

Menschen streben nach Macht. Der Wunsch, sich als mächtig zu erleben, gehört wohl zu den menschlichen Grundbedürfnissen.1 Wer kleine Kinder beim gemeinsamen Spielen beobachtet, erlebt fortwährend, wie stark das Machtmotiv in ihre Aktionen hineinwirkt. Alle möchten „groß und stark“ sein bzw. werden. Die Erwachsenen bestärken sie in diesem Wunsch. Solches primäre Machtstreben ist nichts moralisch Read more about Mächte und Ohnmächte[…]

Ates-Ünal, Nuray

Verbindung über Verständigung

Interkulturelle Elternarbeit erfordert eine sozialpädagogische ­Perspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 18

Vom pädagogischen Blickwinkel aus ist Elternarbeit in der Musikpädagogik kein neues Themenfeld. Sowohl die Notwendigkeit der elterlichen Kooperation für eine erfolgreiche musikalische Bildung der Kinder als auch die Herausforderungen, die mit unterschied­lichen Familienkonstellationen und Lebensstilen einhergehen, sind bekannt. So signa­lisiert bereits das Ausmaß der Verwurzelung musikalischer Fähigkeiten im familiären Kontext, wie relevant das Musizieren für Read more about Verbindung über Verständigung[…]

Krzyzynski, Udo

Familienintegration

Elternarbeit aus der Perspektive eines Musikschulleiters

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 24

Wenn wir uns dem Thema angemessen nähern wollen, müssen wir klarstellen, dass der Begriff „Eltern“ in diesem Zusammenhang zu kurz greift: Eltern ist ein Begriff für zwei Individuen, die sich im günstigsten Fall über die Methoden ihrer Erziehung einig sind – oft aber auch nicht. Hier liegt ein Fallstrick, der uns später noch beschäftigen wird. Read more about Familienintegration[…]

Marx, Elena

Begegnungen mit Eltern

Familie als fester Bestandteil der Tätigkeit von ­Instrumentallehrkräften

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 18

Seit zehn Jahren unterrichte ich Musik und Bewegung in der musikbetonten Kita am Kleistpark. Das musikalische Profil habe ich in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen gestaltet. Ermöglicht wird dies über eine Kooperation meiner Musikschule mit der Kita. 130 Kinder aus 30 Nationen im Alter bis zu sechs Jahren besuchen die Kita. Die Kinder erhalten einmal in Read more about Begegnungen mit Eltern[…]

Fritzen, Anne

„Meine Meerschweinchen sind immer so laut!“

Instrumentales Lernen im Familienumfeld aus Kinderperspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 12

Während wir als Instrumental- und GesangspädagogInnen oft versuchen, die mit und in unserem Unterricht geschaffene Lernumgebung – bestehend aus dem Arrangement von Unterrichtsmethoden und -techniken, Lernmaterialien und Medien vor dem Hintergrund unterschiedlicher pädagogischer Ausrichtungen1 – in den Blick zu nehmen und zu optimieren, bleiben die Betrachtungen, wo, wie und unter welchen Bedingungen SchülerInnen im familiären Read more about „Meine Meerschweinchen sind immer so laut!“[…]

Thielemann, Kristin

Generation Reklamation

Konfliktmanagement: So werden nörgelnde Eltern zu Unterstützern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 40

Bei Diskussionen auf Kongressen und Fachgruppensitzungen ist bei mir der Eindruck entstanden, die Beschwerdekultur der Eltern habe sich in den vergangenen Jahren verändert. Sind Erziehungsberechtigte heute viel schneller als noch vor einigen Jahren bereit, auf die Lehrkraft ihres Kindes zuzugehen, nachzufragen, Probleme zu schildern oder sich zu beschweren? Generell ist eine Reklamation, so unschön sie Read more about Generation Reklamation[…]

Breitsprecher, Annette

Erhöhter Kommunikationsbedarf

Von „schwierigen“ SchülerInnen und Eltern im Instrumentalunterricht von heute

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 12

Wann empfinden wir SchülerInnen oder deren Eltern als „schwierig“? Und wenn etwas „anders“ oder „schwieriger“ wird, was bedeutet das? Was können wir tun, damit es (wieder) „leichter“ wird? Beim Versuch, genauer hinzuschauen, zeigt sich schnell, dass die Einschätzungen von Kollege zu Kollegin keineswegs gleich ausfallen. Dies verwundert nicht angesichts sehr unterschiedlicher Lehrerpersönlichkeiten, verschiedener soziokultureller Umfelder Read more about Erhöhter Kommunikationsbedarf[…]

Gliesche, Axel / Andrea Westphal / Hans Hendrik Wielgosz

„Balancieren, bis es kracht“

Sind wirklich nur die Schüler schwierig oder vielleicht auch die Lehrer? – Versuch einer Standortbestimmung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 18

Hans Hendrik Wielgosz: Wir haben uns in den vergangenen Wochen viel erzählt über unsere schwierigen Schüler, etwas über schwierige Eltern. Allein das Reden darüber, die gegenseitige Vergewisserung: „Ich weiß, wovon du sprichst“, empfand ich als produktiv für die Unterrichtswirklichkeit. Das, worüber Einigkeit erzielt ist, dass es schwierig ist, ist nicht mehr so schwierig. Es ist Read more about „Balancieren, bis es kracht“[…]

Treiber-Held, Stephanie

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Bedingen „schwierige Schüler“ und „schwierige Eltern“ einander?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 23

Wenn man PädagogInnen fragt, ob sie auch „schwierige Schüler“ unterrichten, erhält man je nach Persönlichkeit, Haltung und Einschätzung des Befragten, der unterrichteten Disziplin, der jeweiligen Institution und vor allem je nach Einzugsbereich der Lehranstalt die unterschiedlichsten Antworten, die von „unbedingt“ bis „kommt bei mir nicht vor“ reichen. Was versteht man im Allgemeinen und im Speziellen Read more about Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm[…]