Riedel, Gesa

Wie ein Roman

Erfolgreiche Zusammenarbeit von SchülerInnen und Profis im Rahmen eines Projekts der künstlerischen Musikvermittlung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 26

Für die Beschreibung des folgenden Projekts ist der Begriff der künstlerischen Musikvermittlung sehr passend. Dabei handelte es sich um ein Konzert zum Gedenken an den Jazzgeiger Helmut Zacharias (1920-2002) im Rahmen des Elbjazz-Festivals 2022 im großen Saal der Elbphilharmonie Hamburg. ­Unter der Projektleitung des Musikwissenschaftlers Andreas Jakubczik und mir war der Verein Mensch Musik des Read more about Wie ein Roman[…]

Lessing, Kolja

Mut zum Abseits!

Repertoire im Wandel der Zeiten, Zwänge und Entdeckungen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 12

„Raritäten der Klaviermusik“, „Komponistinnen und ihr Werk“, „Verfolgung und Wiederentdeckung“ – ja, es gibt sie: Konzertreihen, die so eminent wichtige, unser kulturelles Gedächtnis belebende Ausbrüche aus dem repetitiven Hamsterrad des klassischen Musikbetriebs wagen. Die heute oft beklemmende Einengung auf ein limitiertes Repertoire vermeintlicher Standardwerke ist umso erstaunlicher in einer Zeit, in der Kompositionen aller Epochen Read more about Mut zum Abseits![…]

Bauchrowitz, Frank

Konzert-Livestream – worauf ist zu achten?

Auch beim Livestreaming müssen juristische Aspekte bedacht werden

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 42

In einem früheren Beitrag wurde der Frage nachgegangen, worauf bei der Herstellung von Filmaufnahmen bei Konzerten und deren dauerhaftem Upload auf Social-Media-Plattformen geachtet werden muss.1 Der vorliegende Artikel legt den Fokus auf juristische Fragen zum Thema Livestreaming. Gemeint ist hiermit die Übertragung von Multimedia-Inhalten durch einen Datenstrom in Echtzeit über eine Multimedia-Plattform. Selbstverständlich können Livestreams Read more about Konzert-Livestream – worauf ist zu achten?[…]

Nastoll, Corina

Vom einsamen zum gemeinsamen Hören

Konzerte mit SchülerInnen als Höranlass

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 26

In der Planung und Vorbereitung von Schülerkonzerten steht aus naheliegenden pädagogischen Bestrebungen heraus die Performance der SchülerInnen im Zentrum. Jede Auftrittssituation hat jedoch zwei Seiten: Musizierende und Zuhörende. Und nicht selten finden sich SchülerInnen während einer Veranstaltung sowohl auf der Bühne als auch im Publikum wieder. Die SchülerInnen – aus konzertpädagogischer Perspektive – deshalb auch Read more about Vom einsamen zum gemeinsamen Hören[…]

Nastoll, Corina

Die Herzen berühren

Gestaltung von Schülervorspielen in pandemischen ­Zeiten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 24

Mit welchem Anliegen organisiere ich eigentlich Vorspiele? Was ist der Antrieb für meine SchülerInnen, sich an einer solchen Veranstaltung zu beteiligen? Was ist also der Kern, um den es geht – und wie kann ich diesem Kern in pandemischen Zeiten ein neues Gewand geben? Selbstverständlich gehört die Durchführung von Vorspielen zum pädagogischen Auftrag einer jeden Read more about Die Herzen berühren[…]

Busch, Barbara / Marno Schulze

#darkroomconcerts

Soundwalk und Konzerte an geheimen Orten – Beispiel für ein besonderes Veranstaltungsformat

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 30

Ein dunkler Raum, terra incognita, Stille, Ungewissheit. Fremde. Mitten in der Stadt. Ein Ton erfüllt die Dunkelheit. Aus Raum wird Klang-Raum – erfüllt mit improvisierter, jazziger, „klassischer“ und/oder zeitgenössischer Musik. Das Publikum ist schon versiert darin, sich nur mit den Ohren zu orientieren, denn: Alle HörerInnen wurden mit verdeckten Augen zu diesem geheimen Ort geführt. Read more about #darkroomconcerts[…]

Nastoll, Corina

„We are family“

Ein generationenverbindendes Konzertprojekt an der Sing- und Musikschule Würzburg

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 30

Es ist kurz vor 14 Uhr an einem Sonntag im Sommer. Gleich beginnt das Schülerkonzert meiner Querflötenklasse. Aber dieses Mal ist es anders: Einige Angehörige und Freunde der SchülerInnen, die sonst gemütlich ihren Platz auf den Stühlen im Saal einnehmen, halten sich gespannt mit ihren eigenen Ins­trumenten neben den FlötistInnen bereit. Und zu den Konzertbesuchern Read more about „We are family“[…]

Poell, Hubert

Kunst.Räume

Musikschule schafft Kunstraum – ein Projekt der Musikschule Krems

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 22

Räume können real oder auch immateriell sein, eine „Sphä­re“, in die ich wie in einen Raum – eine „Anderswelt“ – trete. Ich kann sie schnell betreten und genauso schnell wieder verlassen. Ich kann darin verweilen, die Resonanz, die Geschichte dessen, was da ist oder war, wirken lassen und die Informationen aufnehmen. Kulturelles Gedächtnis lebt durch Read more about Kunst.Räume[…]