Grosse, Thomas / Heiner Gembris

L3Musik

Das Detmolder Zentrum für Lebenslanges Lernen in der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 18

Musikschulen, Orchester oder Opernhäuser sehen sich der Herausforderung gegenüber, mit teilweise schwindenden Mitteln ihren Aufgaben auf höchstem (Leistungs-)­Niveau nachzukommen und wachsenden künstle­rischen bzw. pädagogischen Ansprüchen zu entsprechen. Den immer komplexer werdenden Berufsfeldern stehen Studiengänge gegenüber, deren Dauer weiterhin auf in der Regel vier bis sechs Jahre begrenzt ist. Viele Studierende an Musikhochschulen sehen sich einer Read more about L3Musik[…]

Dartsch, Michael / Govinda Wroblewsky

Wie geht es ihnen?

Einblicke in eine Alumni-Studie des Netzwerks Musikhochschulen zum künstlerisch-pädagogischen Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 16

Grundlage dieses Beitrags ist eine Fragebogenstudie an elf deutschen Musikhochschulen, die vom Netzwerk Musikhochschulen1 im Jahr 2018 durchgeführt wurde. Unter den angeschriebenen AbsolventInnen verschiedener Studiengänge befanden sich 412 Personen, die ein künstlerisch-pädagogisches Studium absolviert hatten. Ungefähr 28 Prozent der Angeschriebenen sandten den Bogen zurück; 98 AbsolventInnen hatten Instrumental- oder Gesangspädagogik (IGP) studiert, 16 Elementare Musikpädagogik Read more about Wie geht es ihnen?[…]

Kirschning, Antje

#MeToo an den Musikhochschulen

Ein Wertekodex als Meilenstein auf dem Weg zu professionellem Umgang mit Nähe und Distanz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 44

Diese Szene, beschrieben in einem Spiegel-Artikel vom 12. Mai 2018, ist eines der harmloseren Beispiele für körperliche Übergriffe, getarnt als Übung für die Opernbühne. Unter der Überschrift „Sex im Präsidentenbüro“ wird beschrieben, wie an der Hochschule für Musik und Theater München zwei Profes­soren über Jahre hinweg ihre Machtposition sexuell ausgenutzt haben. Das Nachrichten­magazin berichtet von Read more about #MeToo an den Musikhochschulen[…]

Walther, Alexander

Sensibilität beim Pedalisieren

Seminar „Klavier & Bewegung“ der EPTA an der Musikhochschule Stuttgart

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 42

Spannender und umfangreicher als beim Seminar der European Piano Teachers Association (EPTA) kann man das vielschichtige Thema „Klavier & Bewegung“ kaum behandeln. Die ReferentInnen erläuterten verschiedene Gesichtspunkte allerdings mit unterschiedlicher Intensität. Linde Großmann (Universität der Künste Berlin) referierte über die Klaviertechnik im Brennspiegel von Czernys Etüden und Übungen. Interessante Verbindungslinien ergaben sich zu Franz Liszts Read more about Sensibilität beim Pedalisieren[…]

Günther, Anja

Musizieren lernen in der Gruppe – Chaos oder Chance?

10. Tag der Musikpäda­gogik an der Hochschule für Musik Würzburg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 40

Der Tag der Musikpädagogik, ein etabliertes Veranstaltungsformat der Hochschule für Musik Würzburg, steht ganz im Dienst musizierpraktischer Themen: Seit nunmehr zehn Jahren werden aktuelle Diskurse, aber auch altbewährte Themen kritisch beleuchtet. Über den Tag hinweg laden Impulsvorträge zur wissenschaftlichen Reflexion und Workshops zur praktischen Erprobung unterrichtsrelevan­ter Ideen ein. Dass Studierende und auch berufstätige MusikpädagogInnen Gelegenheit Read more about Musizieren lernen in der Gruppe – Chaos oder Chance?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support