Stibi, Sonja

Den Wind nutzen

Musikhochschulen zwischen Tradition und Neuorientierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 12

Leuchttürme der Exzellenz – dieses Bild von Musikhochschulen prägt von jeher die künstlerische Ausbildung. Wettbewerbserfolge und große Engagements bilden das Feuer, das den Turm zum Leuchten bringt. Ja, Leucht­türme erheben sich über die Fläche, strahlen hell, sind weithin sichtbar, imposant und schön anzuschauen. Doch sie stehen auch an exponierter Stelle und sehen sich somit vielerlei Read more about Den Wind nutzen[…]

Rietschel, Thomas

Neue Hochschulkultur

Situation und künftige Aufgaben der deutschen Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 08

23.000 Studierende waren 2022 an deutschen Musikhochschulen eingeschrieben.1 Unterrichtet werden sie durch 7750 Beschäftigte aus dem wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich.2 Das sind mehr als 30000 Menschen, die ihr Leben der Musik verschrieben haben! Damit sind die 24 deutschen Musikhochschulen einzigartige Kompetenzzent­ren in Sachen Musik. Nirgendwo sonst in unserer Gesellschaft gibt es andere Institutionen, an denen Read more about Neue Hochschulkultur[…]

Spiekermann, Reinhild

Neues Selbstverständnis

Das Detmolder Studienprogramm „Gemeinsam musizieren!“ als Beispiel für die Öffnung von Musikhochschulen

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 56

„Theoretisch ist die Welt da draußen praktisch ganz anders“ – mit diesem Wahlspruch hatte die Universität Duisburg-Essen als eine der ersten bundesdeutschen Universitäten schon vor vielen Jahren ein Projekt ins Leben gerufen, das eine fakultätsübergreifende Verknüpfung mit Organisationen außerhalb der eigenen Hochschule ermöglichen sollte.1 Unter dem griffigen Namen UNIAKTIV wurde deshalb im „Labor für Organisationsentwicklung“ Read more about Neues Selbstverständnis[…]

Merk, Theresa

Die ALMS wird 50! – Die Gründung der ALMS als Indiz der Professionalisierung

ALMS turns 50! – The founding of the ALMS as an indication of professionalization

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 166–180

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082416010854926023 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: Based on original sources this paper outlines the founding of the „Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogischer Seminare“ in 1972. This association, which encompassed the Heads of Music Education Programmes at German Universities of Music, can be seen as an indication of the increasing professionalization of instrumental and vocal pedagogy. The research Read more about Die ALMS wird 50! – Die Gründung der ALMS als Indiz der Professionalisierung[…]

Mahlert, Ulrich

Bewusstsein bilden – den Kopf aus dem Sand ziehen – Die Initiative „Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ an der Universität der Künste Berlin und Möglichkeiten ihrer Konkretisierung im Umfeld von Musizierpädagogik

Raising awareness – pulling the head out of the sand – The initiative „Climate Justice and Sustainability“ at the Berlin University of the Arts and how it could be implemented in music education

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 124–134

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415461988148676 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: Climate change, like all areas of society, also affects the higher education of music educators. The article first presents the initiatives formed at the Berlin University of the Arts on the topic of climate justice and then asks how this topic could be taken up in the context Read more about Bewusstsein bilden – den Kopf aus dem Sand ziehen – Die Initiative „Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ an der Universität der Künste Berlin und Möglichkeiten ihrer Konkretisierung im Umfeld von Musizierpädagogik[…]

Bradler, Katharina

Irritation als Motor für Transformation – Impulse zu einem irritationsfreundlichen Unterricht in der Künstlerisch-Pädagogischen (Aus-)Bildung an Musikhochschulen

Irritation as driving force for transformation – Some incentives for an irritation friendly education in artistic-pedagogical studies at Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 064–088

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082415145445750556 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: This article focuses on an approach of the research group Ingrid Bähr, Ulrich Gebhard et al. (Bähr et al., 2019). Irritation is thought as the starting point for education („Bildung“) and turned into a didactic perspective. Authors refer to „bildungs- und erfahrungstheoretisch“ research. First the approach to irritation Read more about Irritation als Motor für Transformation – Impulse zu einem irritationsfreundlichen Unterricht in der Künstlerisch-Pädagogischen (Aus-)Bildung an Musikhochschulen[…]

Herbst, Sebastian

Künstlerisch-pädagogischer Musizierunterricht – Begriff, Kompetenzbereiche und Perspektiven eines künstlerisch-pädagogischen Instrumentalspiels

Lessons in artistic-pedagogical music making – Term, areas of competence and perspectives of an artistic-pedagogical instrumental play

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2023 , Seite 23–62

URN: urn:nbn:de:101:1-2023032709595132026680 Artikel veröffentlicht am: 27.03.2023 Abstract: This paper focuses on instrumental teaching in curricular sub-areas of teacher education programs that aim for the specific use of instruments by teachers in pedagogical situations of music making with students at school. This non-soloistic and non-concert-oriented way of making music in classrooms is defined by a variety Read more about Künstlerisch-pädagogischer Musizierunterricht – Begriff, Kompetenzbereiche und Perspektiven eines künstlerisch-pädagogischen Instrumentalspiels[…]

Busch, Barbara

Es bleibt noch viel zu tun

Gespräch über gendersensibles Sprechen in Musik(hoch)schulen und im Unterricht

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 34

Im Frühjahr 2019 hast du, liebe Daniela, als Frauenbeauftragte der Hochschule für Musik Würzburg Empfehlungen zum gendersensiblen Sprachgebrauch veröffentlicht. Aus welchem Bedürfnis heraus kam es dazu? Daniela Hasenhündl: Aus der Überzeugung heraus, dass Sprache unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst, begann ich vor einigen Jahren, mich mit dem Thema Chancengleichheit und Diversität in der Sprache Read more about Es bleibt noch viel zu tun[…]

Karner, Magdalena

Back-up oder Künstler PLUS?

Der Berufswahlprozess bei Studierenden der Instrumental- und Gesangspädagogik

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 56

Für mich war immer klar: Ich möchte Klarinettenlehrerin werden. Warum eigentlich? Ich liebte die Musik, meine gesamte Freizeit widmete ich diesem Hobby, es war mein Lebensinhalt. „Irgendwas mit Kindern machen“ erschien mir erfüllend und inspirierend. So führte mich mein Weg zum Instrumentalpädagogik-Studium. An der Kunstuniversität traf ich manche KommilitonInnen, die von der Vorstellung, später zu Read more about Back-up oder Künstler PLUS?[…]

Röbke, Peter

Zentrum der Studien­erfahrung

IGP-Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 21

Um die im Folgenden beschriebenen Veränderungen im Studium der Instrumental(Gesangs)pädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien1 richtig einschätzen zu können, sei dessen Platz in der Studienlandschaft der mdw kurz umrissen. Nicht nur, dass eine große Zahl von Studierenden zu vermerken ist (zurzeit etwa 880, davon gut zur Hälfte ausländische Studierende): IGP wird Read more about Zentrum der Studien­erfahrung[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support