Krause-Benz, Martina

Musizierpädagogik – Ein Begriff mit Potenzial und Perspektive

Musizierpädagogik – A term with potential and perspective

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2021 , Seite 17–34

URN: urn:nbn:de:101:1-2021121314001564438813 Artikel veröffentlicht am: 13.12.2021 Abstract: The term “Instrumentalpädagogik” traditionally defines the field of teaching and learning how to make music, but it implicitly reduces making music to the correct use of instruments or voice. Thus, “Musizierpädagogik” would be more appropriate for describing processes of teaching and learning how to make music, but it Read more about Musizierpädagogik – Ein Begriff mit Potenzial und Perspektive[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 2)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 41

Alle untersuchten Online-Musikplattformen zeichnet aus, dass die Beziehungen innerhalb von Nutzergruppen höchste Prio­rität haben. Der Aufbau von Beziehungen zwischen Menschen über das Netz ist dabei eng mit aktiver Musikausübung verbunden, wobei die musikalischen Vorlieben der Beteiligten als Ausgangspunkt genommen werden. Einige Plattformen scheinen einen spontanen Einstieg zu ermöglichen, andere werden eher in professionelle Kontexte integriert. Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Günther, Anja

Musizieren lernen in der Gruppe – Chaos oder Chance?

10. Tag der Musikpäda­gogik an der Hochschule für Musik Würzburg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 40

Der Tag der Musikpädagogik, ein etabliertes Veranstaltungsformat der Hochschule für Musik Würzburg, steht ganz im Dienst musizierpraktischer Themen: Seit nunmehr zehn Jahren werden aktuelle Diskurse, aber auch altbewährte Themen kritisch beleuchtet. Über den Tag hinweg laden Impulsvorträge zur wissenschaftlichen Reflexion und Workshops zur praktischen Erprobung unterrichtsrelevan­ter Ideen ein. Dass Studierende und auch berufstätige MusikpädagogInnen Gelegenheit Read more about Musizieren lernen in der Gruppe – Chaos oder Chance?[…]

Naumann, Sigrid

Vom Singen zum Klavierspiel

Eine Skizze für die erste Zeit am Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 32

Wie das Sprechen dem Lesen und Schreiben um Jahre vorausgeht, so geht das Singen, natürlich auch das Bewegen zur Musik dem inst­rumentalen Musizieren voraus. Was liegt näher, als am musikalischen Erfahrungsschatz der Kinder anzuknüpfen und auch das Klavierspielen vom Singen aus zu erschließen? Andere Kinder bringen weniger reiche musikalische Erfahrungen mit. Sie kennen Musik vor Read more about Vom Singen zum Klavierspiel[…]