Losert, Martin

„… immer ein gegenseitiger Wetteifer“

Sigmund Lebert und Ludwig Stark diskutieren Mitte des 19. Jahrhunderts die Vor- und Nachteile von Gruppenunterricht

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite 40

Als ich eher durch Zufall auf diesen Text* stieß, war ich überrascht von seiner Aktualität. Selbst wenn man nicht allem zustimmen möchte und einige Argumente undifferenziert wirken, klingen viele Diskussionen an, die auch heute noch in ähnlicher Weise geführt werden. Nicht zuletzt erstaunt die hier geführte Diskussion zu Vor- und Nachteilen des Gruppenunterrichts und erinnert Read more about „… immer ein gegenseitiger Wetteifer“[…]

Ochs, Ekkehard

Rechtsextremistische Musik im Blick

Die Hochschule für Musik und Theater Rostock widmete sich in einer Tagung Musik und Medien des Rechtsextremismus

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite 42

Rechtsextreme Musik ist – ganz im Gegensatz zu ihrer Bedeutung als Teil der Jugendkultur – noch viel zu selten Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung. Unter diesem Aspekt gewann eine Tagung an Gewicht, die am 19. und 20. Januar 2018 an der Hochschule für Musik und Theater Rostock zum Thema „Rechtsextremismus – Musik und Medien“ stattfand. Organisation und Read more about Rechtsextremistische Musik im Blick[…]

Opitz, Astrid

Veränderung als Chance oder Bedrohung?

Das Schweizer Forum Musikalische Bildung diskutierte Ideen und Visionen und präsentierte spannende „Best Practice Modelle“ der Schweizer Musikschulen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite 44

Eine Musikschule: viel Platz, angelegt wie ein Dorf – mit Wegen, die nicht-linear und alles andere als ein Flur sind; mit Plätzen, die zum Verweilen einladen; mit kleineren und größeren Räumen, die durch eine Glasscheibe Einblick gewähren; mit einem Instrumentenraum, der es ermöglicht, zahlreiche Inst­rumente vor Ort auszuleihen und einfach mal auszuprobieren; mit einem Bereich Read more about Veränderung als Chance oder Bedrohung?[…]

Hiby, Stefan

„Ich weiß genau, ob sich das jetzt richtig anfühlt oder nicht“

Die hörgeschädigte Organistin Laura Glas im Gespräch über Muskel-Gedächtnis, Intonation und gespürte Musik

Rubrik: Interview
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite 48

Liebe Laura Glas, schon zu Beginn Ihres Leben mit Musik hat es einige Besonderheiten gegeben… Ja, als ich geboren wurde, ist aufgefallen, dass mein rechtes Ohr und das rechte Auge völlig verschlossen waren. Meinen Eltern wurde ge­sagt, dass ich wohl niemals ­hören und niemals sprechen lernen würde. Dass ich doch nicht völlig gehörlos bin, haben Read more about „Ich weiß genau, ob sich das jetzt richtig anfühlt oder nicht“[…]

Bossen, Anja

Wie spreche ich?

Sprachbewusster Instrumentalunterricht als didaktische ­Notwendigkeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2018 , Seite 50

Die wissenschaftliche Musikpädagogik hat sich mit Sprache bislang überwiegend aus zwei Perspektiven auseinandergesetzt: zum einen aus der Perspektive des eigenen Sprachgebrauchs innerhalb des musikpädagogischen Diskurses und zum anderen mit dem Sprechen über Musik, insbesondere im schulischen Musikunterricht. Bei den bisher vorliegenden Publikationen handelt es sich mehrheitlich um theoretische Beiträge zur metaphorischen Sprache. Darüber hinaus liegen Read more about Wie spreche ich?[…]

Dolge, Friedrich-Koh

Der Chef ist nicht immer schuld

Welchen Beitrag kann die Führung einer Musikschule zu einem guten Betriebsklima leisten?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Doch was genau ist eigentlich ein gutes Betriebsklima und wovon hängt es maß­geblich ab? Zunächst einmal beschreibt ein Betriebsklima die Qualität des langfristigen Zusammenwirkens und -arbeitens ­einer Belegschaft. Die Wahrnehmung und das Erleben eines Betriebsklimas sind natürlich subjektiv und beeinflussen wesentlich sowohl die Motivation der MitarbeiterInnen als auch die der Führung. Arbeitsfreude, Identifikation, Loyalität, Vertrauen Read more about Der Chef ist nicht immer schuld[…]

Haydn, Joseph

Späte Klaviersonaten

Urtext, hg. von Bernhard Moos­bauer und Holger M. Stüwe

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 62

Obwohl die Haydn-Sonaten gern von professionellen PianistInnen vorgetragen werden, sind die Stücke wegen ihrer nie übertriebenen Virtuosität wie geschaffen für Laien. Dennoch versteht es sich von selbst, dass diese ­Werke nicht als Anfängerstücke durchgehen. Eine solide Beherrschung der technischen Mittel sowie ein geschulter Ausdruck sind erforderlich. Das betrifft vor allem die 1794/ 95 in London Read more about Späte Klaviersonaten[…]

Mozart, Wolfgang Amadeus

Sonate A-Dur

für Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 61

In kurzer Folge erschienen drei neue Urtextausgaben von Mozarts Sonate KV 331: Auf Henle folgte die Wiener Urtext Edition, jetzt zog Bärenreiter nach. Weitere Verlage werden sicher folgen, denn der Fund eines Großteils des Autografs zu dieser Sonate (erster Satz ab Variation 3, zweiter Satz bis zum Triobeginn, nur der Schluss des Alla Turca war Read more about Sonate A-Dur[…]

Kapustin, Nikolai

Sonatina op. 100

für Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 61

Am 22. November 2017 feierte der in der Ost-Ukraine geborene, in Moskau lebende Pianist und Komponist Nikolai Kapustin seinen 80. Geburtstag. Mit seiner Kompositionsweise, die Jazzelemente mit einem ausgeprägten klassischen Formsinn verknüpft, ist Kapustin schon länger kein Geheimtipp mehr. Seit 2013 veröffentlicht der Schott-Verlag sein umfangreiches Œuvre, das neben zahlreichen Klaviersonaten  Charakterstücke und Konzert­etüden sowie Read more about Sonatina op. 100[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support