Spiekermann, Reinhild

Kammermusik 55+

Neue Erkenntnisse zur Kammermusikpraxis älterer Laien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 12

„Kammermusik war eigentlich immer das, was mich am meisten interessiert hat. Ich spiele natürlich auch im Orchester. Zum Beispiel gibt’s in Bayern das Bayerische Juristenorchester: Die kommen zwei, drei Mal im Jahr zusammen und haben ein Probenwochenende, da spiele ich mit. Das ist auch schön, aber ich muss sagen: Es macht größeren Spaß, in der Read more about Kammermusik 55+[…]

Berg, Hans-Walter

Fit und lebensfroh

Seniorenorchester und -chöre haben sich als eigenständige Gattung etabliert

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 18

Älteren BlasmusikerInnen, denen das Tempo und die Ansprüche im heimischen Blas­orchester zu viel geworden sind und die in ihrem Verein kein eigenes Seniorenorchester finden, bieten inzwischen 19 Seniorenblas­orchester in der Trägerschaft von Kreisverbänden die Chance, mit Gleichaltrigen zu musizieren. Bereits zweimal sind Seniorenorchester und EinzelmusikerInnen aus Seniorenorchestern einer Einladung zu einem Treffen auf Bundesebene nach Read more about Fit und lebensfroh[…]

Flosdorf, Dietmar

Klingende Lebensgeschichten

Ein Musikvermittlungsprojekt mit Kindern, Studierenden und SeniorInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 22

Als Dozent der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist es meine Aufgabe, mit Studierenden Projekte zur Musikvermittlung praktisch umzusetzen. Dabei ist es mir ein Anliegen, die Studierenden mit sozialen Kontexten in Berührung zu bringen, die in ihrer Lebenswirklichkeit als angehende KünstlerInnen, MusikerInnen oder PädagogInnen und im Studium zunächst keinen großen Raum einnehmen, aber Read more about Klingende Lebensgeschichten[…]

Muncan, Ivanka

Single String Playing

Beginn des Gitarrenspiels auf einer Saite

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 26

Vor etwa dreißig Jahren bekam ich eine kleine gelbe Kunststoff-Gitarre von meinen Eltern geschenkt. Es dauerte nicht lange, bis ich ein Spiel erfand: die „Suchreise“. Ich begann, Melodien, die mir gefielen, entlang einer Saite zu suchen, ungeduldig, bis ich die richtigen Töne fand, um die ganze Melodie zu spielen. Ich zelebrierte dieses Spiel so regelmäßig, Read more about Single String Playing[…]

Fabig, Jörg

Anstoß, Groove, Break

Elementare Rhythmus­­arbeit mit heterogenen Großgruppen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 32

Im Unterschied zum „klassischen“ Instrumentalunterricht haben wir es mit einer oft sehr heterogenen Großgruppe zu tun. Unweigerlich wird es Kinder mit unterschiedlich schneller Auffassungsgabe und unterschiedlich langer Konzentrationsfähigkeit geben. Um Unruhe und ein „Ausklinken“ der schwächeren Gruppenmitglieder aus der Gruppe zu verhindern, ist eine gut durchdachte Stundenstruktur hilfreich. Eine Unterrichtseinheit von 45 Minuten sollte sich Read more about Anstoß, Groove, Break[…]

Lessing, Wolfgang

„daß einer zu diesem, der andere zu jenem mehr aufgelegt ist“

Johann Joachim Quantz' Blick auf die ­Voraussetzungen musikalischer Begabung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 36

Beschäftigt man sich heute mit dem Phänomen der „musikalischen Begabung“, so stößt man unweigerlich auf ein verschwiegenes Doppelleben: Einerseits bestreitet dieser Begriff seine Existenz als wissenschaftliches Konstrukt, andererseits aber geistert er als pädagogische Alltagsvokabel in Musikschulen und Elternhäusern umher. Beide Verwendungsformen folgen verschiedenen Zielen: Als wissenschaftlicher Terminus umschließt Begabung unterschiedliche und klar definierbare Merkmale, die Read more about „daß einer zu diesem, der andere zu jenem mehr aufgelegt ist“[…]

Braun, Andrea

Willkommen mit Musik

Eine solidarische Musikschule in Würzburg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 38

Herbst 2014: Flüchtlingschaos in Würzburg. Zwar waren es noch nicht Tausende, die kamen, aber dennoch überforderten die Zahlen die Unterbringungsmöglichkeiten der beschaulichen Unistadt. Die Gemeinschafts­unterkunft war seit Jahren überfüllt, und sonst hatte die Stadt seinerzeit nicht allzu viele Optionen, die Menschen unterzubringen. Da nahte Rettung von den Schwestern des Erlösers: In ihrem Mutterhaus in der Read more about Willkommen mit Musik[…]

Hauff, Andreas

Deutlicher ­Zugewinn an Professionalität, Kreativität und Motivation

Das Projekt „Musizierende Grundschule“ von Leibnizschule und Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 40

Die Frage, was ihr denn wichtig sei am Projekt „Musizierende Grundschule“, bringt die Rektorin der Mainzer Leibnizschule nicht in Verlegenheit: Die Musik stehe nicht am Rande des schulischen Lebens, sondern in dessen Mitte, sagt Annette Jutzi, ohne zu zögern. Den Kindern machten die vielfältigen musikalischen Aktivitäten vom ersten bis zum vierten Schuljahr Freude. Sie würden Read more about Deutlicher ­Zugewinn an Professionalität, Kreativität und Motivation[…]

Fließbach, Annett

Zwischen Menschenfreundlichkeit und Leistungsanforderung

Sieben Thesen von Ulrich Mahlert zur Bedeutung des Musizierens in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und zur Rolle der Musikschule

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 42

Im Rahmen des 40. Bayerischen Musikschultags stellte Ulrich Mahlert, Professor i. R. der Universität der Künste Berlin und Mitherausgeber von üben & musizieren, sieben Thesen vor zur Bedeutung und den vielfältigen positiven Wirkungsmöglichkeiten der Musikschul­arbeit. Lesen Sie weiter in Ausgabe 6/2017.

Kirschning, Antje

„Das ist doch nicht so gemeint“

Über alltäglichen Sexismus an Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 44

Ein respektvolles Miteinander fördert die Kreativität, beschleunigt die künstlerische Entwicklung und ermöglicht damit letztlich exzellente Leistungen. Deshalb hat die Rektorenkonferenz der Musikhochschulen (RKM) 2016 die Arbeitsgruppe „Sexualisierte Diskriminierung“ gebildet. Sie entwickelt derzeit bundesweit einheitliche Qualitätsstandards und berücksichtigt dabei die Besonderheiten an künstlerischen Hochschulen, da während des Musikunterrichts die Technik am Instrument vermittelt und perfektioniert wird. Read more about „Das ist doch nicht so gemeint“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support