Spahn, Claudia (Hg.)

Körperorientierte Ansätze für Musiker

Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 49

Ganz gleich, ob OrchestermusikerInnen, SängerInnen, Instrumental- oder GesangspädagogInnen, sie alle sind beim Musizieren besonderen Anforderungen ausgesetzt. Die Übe- und Spielzeiten professioneller MusikerInnen umfassen mehrere Stunden am Tag, die spieltechnischen Belastungen sind hoch. Neben der physischen Beanspruchung bildet der starke Konkurrenzdruck eine nicht zu unterschätzende psychische Komponente. So bilden Leistungsvermögen und Gesundheit unabdingbare Voraussetzungen für ein Read more about Körperorientierte Ansätze für Musiker[…]

Langeheine, Linda

Besser üben – mit Vergnügen

Ein Leitfaden für alle Musik­lehrer mit vielen Tipps, ­Anregungen und Beispielen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 49

Der Titel beschreibt ziemlich gut, worin es in dem vorliegenden Buch geht. Es handelt sich bei der mittlerweile sechsten Publikation von Linda Langeheine um ein Praxisbuch, um ein Buch zur Motivation der Eigenmotivation. Die Zielgruppe sind ganz klar ­Instrumentallehrkräfte, eventuell auch Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen. Vor allem die ersten Kapitel beinhalten einen kurzen Read more about Besser üben – mit Vergnügen[…]

Wimmer, Gerd

Ballett auf den Tasten

Das Bewegungsalphabet und Bewegungswörter am Klavier – eine Anleitung zum Selbststudium

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 50

Das vorliegende Buch stammt von einem klavier- und geigespielenden Laien: dem ehema­ligen Vorsitzenden Richter am Landgericht Augsburg. Schon diese Tatsache weckt Interesse, daneben aber auch die Frage, welche Kenntnisse des Geigenspiels eventuell auch für das Klavierspiel nutzbar sein könnten. Gerd Wimmer hat sich nach eigener Aussage viele Jahre und Jahrzehnte mit Klavierspiel und Klaviertechnik beschäftigt Read more about Ballett auf den Tasten[…]

Kaufmann, Hanstoni

Klarinettenblätter ­korrigieren / Das Klarinettenblatt. Das Saxophonblatt

Bauanleitung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 50

Welcher Klarinettist, welche Klarinettistin kennt diese Situation nicht: Da hat man gerade eine neue Schachtel Blätter gekauft und muss feststellen, dass wieder einmal nur wenige Blätter den Ansprüchen genügen. Hier kann die großformatige Broschüre Klarinettenblätter korrigieren des Schweizer Klarinettisten und „Blätterschmieds“ Hans­toni Kaufmann in den meisten Fällen Abhilfe schaffen. Der Autor kann auf einen langjährigen Read more about Klarinettenblätter ­korrigieren / Das Klarinettenblatt. Das Saxophonblatt[…]

Losert, Martin (Hg.)

Quellen des Musizierens

Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 51

Das Bild des Weges ist eine bekannte Metapher, wenn es um (musikalisches) Lernen geht. Es finden sich Umwege, Schleichwege, Sackgassen und anderes. Herausgeber Martin Losert allerdings hat nicht das Bild des Weges, sondern das der Quelle gewählt. Aus oftmals verstecktem Ursprung entsteht ein kleiner Bach, der mit der Zeit immer größer und kräftiger wird, bis Read more about Quellen des Musizierens[…]

Steiner, Johannes

Ensemble im Puls

Musik im Moment entwickeln

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 52

Nach Circle Grooves 1 und 2, zwei praxiserprobten Arbeitsbüchern mit Anregungen zum Klassenmusizieren mit verschiedenen Instrumenten, Vocal- und Bodypercussion, legt Johannes Steiner, Gymnasial-Musiklehrer und Lehrbeauftragter für Didaktik des Klassen- und Ensemble­musizieren am Mozarteum Innsbruck, mit Ensemble im Puls erneut eine Arbeitsmethode für heterogene Ensembles vor. Nach einer informativen Einleitung, in welcher er drei Zugänge zur Read more about Ensemble im Puls[…]

Absolute Beginners

für variable Besetzungen (sehr leicht), arr. von Terry Cathrine

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 52

Die Serie Absolute Beginners hat einiges an sehr leichtem Spielmaterial für vierstimmiges Anfängerensemble mit Schlagzeug in beinahe jeder Besetzung zu bieten. Neben beliebten Heften wie Mozart-Collection, Spiritual-Collection und mehreren Sammelbänden mit Zugaben finden sich Ausgaben, die musikalische Schwerpunkte zu verschiedenen Ländern enthalten (z. B. USA, England, Irland, Deutschland). Ergänzt wird die Reihe durch einzeln erhältliche Read more about Absolute Beginners[…]

Hirschfeld, C. René

Meine Geigenwunderwelt. Von Wombats und Spatzenwalzern

Eine moderne Geigenschule mit Zeichnungen von Korvin Reich

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 52

An Geigenschulen für AnfängerInnen mangelt es nicht. Was hat nun eine neue Schule, was andere nicht haben? In der Tat birgt C. René Hirschfelds “Geigenwunderwelt” einige Neuheiten bzw. Eigenheiten, die es in vergleichsweise traditionellen Schulen so nicht gibt. Da ist zum einen der methodische Ansatz, nicht nach Griffarten voranzuschreiten, sondern die Schule nach der Unterscheidung Read more about Meine Geigenwunderwelt. Von Wombats und Spatzenwalzern[…]

Saint-Saëns, Camille

Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur

Erstausgabe, Urtext, hg. von Denis Herlin

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 53

„Ich bin nicht wie Mozart, der seine Konzerte auf Reisen in einem Wagen komponierte“, bemerkt der fast achtzigjährige Camille Saint-Saëns 1913 in einem Brief an seinen Verleger und erbittet Zeit zur Vollendung einer Cellosonate. Der greise Meister, einer der produktivsten Komponisten seiner Epoche, scheint mit dem Werk gehadert zu haben. Monate später schreibt er, wiederum Read more about Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur[…]

Löschhorn, Carl Albert

Kinder-Etüden für Klavier op. 181

hg. von Ruth Taneda

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 54

Der Berliner Komponist Carl Albert Löschhorn (1819-1905) war in seiner Zeit ein anerkannter Klavierpädagoge. Seine Kinder-Etüden op. 181 sind erstmalig 1883 in Leipzig bei Peters erschienen. Es handelt sich um vierzig Etüden, ursprünglich auf zwei Bände verteilt, die jetzt bei Schott neu erschienen sind. Die Etüden sind immer paarweise angeordnet: Einer Etüde für die rechte Read more about Kinder-Etüden für Klavier op. 181[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support