Behschnitt, Rüdiger

Fiddler on the Roof

Rachid Hamis Film „La Mélodie – Der Klang von Paris“ deutet an, was Musik bewegen kann – nicht mehr, aber auch nicht weniger

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 36

„Wie wird man ein großer Violinist?“, fragt Simon Daoud die Kinder seiner Geigenklasse. „Man muss die Geige stimmen“, „Man muss üben“, „Man muss es wollen…“ Doch die Antwort des Geigenlehrers ist so einfach wie überraschend: „Das Wichtigste ist, dass man Spaß hat“ – „Aber Sie haben doch gesagt, die Geige ist kein Spielzeug“, entgegnen die Read more about Fiddler on the Roof[…]

Roscher, Ulrich

Revolution (in) der Musik

Ein szenisches Konzert der Streicherakademie Hannover diskutierte anregend über die Musik der Zweiten ­Wiener Schule

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 38

Die Streicherakademie Hannover: Das sind etwa 80 Kinder und Jugendliche, die dort ein Streichinstrument erlernen. Dafür steht eine Team von InstrumentallehrerInnen bereit, angeleitet von der Gründerin und Leiterin der Akademie, Marie-Luise Jauch. Bemerkenswert erscheint die Methode, mit der die SchülerInnen an das Streichen herangeführt werden. Beim italienischen Lied Tiritomba zum Beispiel konnten die Konzert­besucherInnen verfolgen, Read more about Revolution (in) der Musik[…]

Krebs, Matthias

Digitales Instrumentarium

Die Musikapp als zukünftiges Instrument in der Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 40

Als eines der momentan prominenten Symbole des Informationszeitalters haben sich Apps in vielen Alltagsbereichen etabliert. In der Regel werden sie mit einer einfacheren Bewältigung des Alltags und mit dem Konsum von Unterhaltungsangeboten aller Art assoziiert. Dass auch eine Unmenge von „Kreativapps“ existiert, mit denen NutzerInnen sich ästhetisch gestalterisch ausdrücken können, wird häufig nicht weiter betrachtet. Read more about Digitales Instrumentarium[…]

Schwericke, Jenny

Hohe Anforderungen

Ein Einblick in die russische Klavierpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 44

Schon zu Beginn meines Musikstudiums unterrichtete ich privat KlavierschülerInnen. Besonders interessiert und begleitet hat mich dabei die russische Klavierschule und ihre Methodik. Einerseits weckten zahlreiche aus Russland stammende, erfolgreiche und international sehr geschätzte Pianisten mein Interesse (z. B. Richter, Gilels, Horowitz) und ich wollte die russische Klaviermethodik kennenlernen, mit der sie zu berühmten Persönlichkeiten heranwuchsen. Read more about Hohe Anforderungen[…]

Lessing, Wolfgang

Mehrdimensional beleuchtet

Curriculares Wissen oder didaktisches Denken? Ein Vergleich

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 12

Unter dem Schlagwort „Enjoyment through achievement“ definiert das ABRSM eine in acht unterschiedlichen Leistungsgraden gestaffelte Folge von Prüfungsleistungen. Innerhalb eines landesweit geknüpften Netzes von einzelnen Prüfungsstandorten können sich Instrumentalschülerinnen und -schüler diesen Prüfungen regelmäßig stellen. Gegenstand sind folgende Bereiche: – „Performance skills“: Es müssen drei Werke aus unterschiedlichen Kategorien (meist Epochen) zu Gehör gebracht werden, Read more about Mehrdimensional beleuchtet[…]

Hubrich, Sara

Erleben statt überprüfen

Zur Frage der Bewertung in Musik und Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 18

Immer wieder werden Stimmen laut, die eine Überprüfbarkeit von musikalischen Fähigkeiten und Kompetenzen fordern, um für die Musikschule eine größere Bedeutung, Lernmotivation und Verbindlichkeit zu verankern. Dieser Artikel nimmt das unter anderem in Großbritannien praktizierte Konzept der Leistungsprüfungen in künstlerischen Fächern samt aktueller Erfahrungen von Lehrkräften zum Anlass für eine Standortbestimmung von „Musik als kulturelle Read more about Erleben statt überprüfen[…]

Roitinger, Helene

Schwingender Klang-Körper

Mit der Methode Eutonie Gerda Alexander zu freiem Klang

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 24

Die Methode Eutonie Gerda Alexander ist gerade für MusikerInnen überaus effektiv. Einfach anwendbar und durch entsprechende Übung integrierbar, ermöglicht sie, das individuelle künstlerische Potenzial voll auszuschöpfen und gleichzeitig den häufigen Beschwerden aufgrund hoher Belastungen vorzubeugen. Die zentrale Frage in der Eutonie lautet immer: „Was brauchen wir jetzt im Moment?“ Durch ihre Kreativität birgt die Eutonie Read more about Schwingender Klang-Körper[…]

König, Bernhard

Respekt vor dem „Gewordensein“

Singen mit Senioren und Komponieren für alte Stimmen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 06

„Mama, der Anrufbeantworter ist voll!“ Wir befinden uns auf einem Klausurwochenende für Musikvermittler, als meine Kollegin Monika Winterson dieser Anruf ihres Sohnes erreicht: Das Band sei voll mit Anmeldungen begeisterter Senioren, die ihrer Freude über unser Angebot Ausdruck geben und nun unbedingt dabei sein möchten. Die Kollegin bittet ihren Sohn, alle Anrufer zu notieren und Read more about Respekt vor dem „Gewordensein“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support