Ardila-Mantilla, Natalia

Musiklernwelten ­erkennen und gestalten

Eine qualitative Studie über Musikschularbeit in Österreich

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 51

Sind Auftrag und Arbeitsweise der Musikschulen so selbstverständlich geworden, wie es auf den ersten Blick scheinen mag? Wie stellt sich Musikschularbeit aus der Innensicht der dort Lehrenden dar? Eine kritische Stand­ortbestimmung und Situationsanalyse nimmt diese Studie vor. Musikschul­arbeit vollzieht sich danach in verschiedenen „Musik­lernwelten“, in denen nicht nur einfach Inst­rumental- und Gesangunterricht organisiert wird, sondern Read more about Musiklernwelten ­erkennen und gestalten[…]

Oberhaus, Lars / Christoph Stange (Hg.)

Musik und Körper

Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 50

Nach langen Jahren der wissenschaftlichen Abstinenz ist die Frage nach dem Verhältnis von Musik und Körper wieder verstärkt in den Fokus getreten. Das zeigt sich an einer Vielzahl von Kongressen und Ringvorlesungen, die zu ­diesem Thema in jüngerer Zeit stattgefunden haben, sowie an einer zunehmenden Zahl einschlägiger Publikationen. Allerdings wäre es eine Übertreibung, von Konjunktur Read more about Musik und Körper[…]

Mayer, Tobias Emanuel

Der Bernstein-Effekt

Klassikstars als Musikvermittler für Jugendliche

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 49

Eine Neuerscheinung mit dem Urvater der Musikvermittlung im Titel weckt hohe Erwartungen. Ob es Leonard Bernstein gefallen würde, Namensgeber für ein Musikvermittlungsmodell zu sein, welches in Schulen sogenannte Klassikstars mit Jugendlichen punktuell zusammenbringt? Tobias Emanuel Mayer hat sich in seiner Dissertation mit Klassikstars als Musikvermittlern für Jugendliche auseinandergesetzt und schließt anhand der Analyse exemplarischer Schulbesuche Read more about Der Bernstein-Effekt[…]

Kurrle, Miriam

Die Zappelbremse

Über die Wirkung von Musik und Musiktherapie auf Kinder mit ADHS

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 49

ADHS ist ein großes Thema in Musikpädagogik und -therapie. Instrumental- und GesangspädagogInnen sind auf der Suche nach praxiserprobten Konzepten für ihren Unterricht: Welches Lehrerverhalten wirkt sich günstig auf die Unterrichtssituation aus, wie lernen ADHS-Betroffene leichter und welche positiven Effekte sind durch Musikunterricht oder -therapie zu erwarten? Obwohl es viele Betroffene gibt, liegen wissenschaftliche Studien oder Read more about Die Zappelbremse[…]

Martini, Ulrich

In allen Dingen steckt Musik

Spiele mit klingenden Mate­rialien und selbst gebauten Instrumenten. Ideen und Anleitungen für die pädagogische und geragogische Arbeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 48

Die Besonderheit im Umgang mit Selbstbauinstrumenten liegt in der direkten Zusammenführung von mehr oder weniger komplexem Instrumentenbau und daraus entwickelter vielseitiger, oft experimenteller musikalischer Ge­staltung. Damit werden gleichzeitig Grunderfahrungen im Bereich der Akustik und handwerklicher Tätigkeiten vermittelt und gemeinsames Musizieren angeregt, was wiederum zu einem grundlegenden Verständnis musikalischer Zusammenhänge bei­trägt. Je nach Baumaterial und Instrument Read more about In allen Dingen steckt Musik[…]

Fersch, Stefanie

Stimmspaß mit dem kleinen Singfrosch

Kreativ singen lernen mit Geschichten, Übungen und Liedern, Bilderbuch mit CD/Lehrerheft

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 48

Diese Ausgabe wendet sich laut Lehrerheft an Kinder im Alter von vier bis acht Jahren. Man wird dem methodischen An­satz der Verfasserin nur gerecht, wenn man sich klar macht, dass hier eine Art elementare Gesangslehre vorliegt, die durchaus im Sinne stimmlicher Aufbauarbeit im frühen Kindesalter verstanden werden will. Ein legitimer Ansatz, denn was spricht dagegen, Read more about Stimmspaß mit dem kleinen Singfrosch[…]

Clausen, Bernd / Heinz Geuen (Hg.)

Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen

Konzepte – Projekte – Perspektiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 22

Haben Sie schon einmal den Unterricht einer Kollegin oder eines Kollegen beobachtet und danach Ihren Eindruck als Feedback mitgeteilt? Hat dies möglicherweise Befremden ausgelöst? Konnten Sie Ihrem Gegenüber dann vermitteln, dass Ihre Kritik nicht auf ­Herabsetzung, sondern auf Verbesserung zielt? Und hat dies letztlich etwas Positives bewirkt? Falls ja, gehören Sie damit zu den VertreterInnen Read more about Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen[…]

Heilig, Jennifer

Bruder Jakob in C

Zwei exemplarische Modelle zur ­Improvisation im Gruppenunterricht mit Anfängern

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 28

Die im Folgenden vorgestellten Improvisa­tionsmodelle eignen sich für alle Gruppen, in denen die TeilnehmerInnen mindestens fünf Töne lesen und spielen können. Ansonsten sollten mindestens drei und maximal 30 SchülerInnen in der Gruppe sein. Das optimale Ergebnis erzielt man meiner Erfahrung nach mit einer Anzahl von sechs bis 15 MusikerInnen. Obwohl die meisten musikalischen Anfänger im Read more about Bruder Jakob in C[…]

Mahlert, Ulrich

„Leicht, gehaucht. Die Sonate hat ein Geheimnis“

Armin Mueller-Stahl über die wunderbare Erkenntnis, wie wichtig es ist, das Geheimnis der Musik zu bewahren

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 32

Armin Mueller-Stahl, allseits bekannt und bewundert vor allem als eminenter Schauspieler, absolvierte nach seiner Schulausbildung zunächst ein (1949 abgeschlossenes) Violinstudium am damaligen städtischen Konservatorium in West-Berlin. Im vorliegenden Textauszug* schildert er eine für seine gesamte künstlerische Entwicklung bedeutsame Episode aus jener Zeit. Mueller-Stahl porträtiert zwei Typen von Lehrerpersönlichkeiten und deren Art des Einwirkens auf ihre Read more about „Leicht, gehaucht. Die Sonate hat ein Geheimnis“[…]

Behschnitt, Rüdiger

Nur ein Vorzeichenwechsel?

Auf der Suche nach musikpädagogischen (Neu-)Orientierungen im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Veränderungen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 34

Schon einige Zeit bemüht sich die Musik­pädagogik, ihre gesellschaftliche Relevanz durch Transfereffekte zu untermauern: Musizieren mache die Menschen intelligenter, sozialverträglicher und insgesamt irgendwie besser. Doch nun dreht sich der Spieß um: „Unter dem Schlagwort der ‚Third Mission‘ werden Hochschulen immer drängender dazu aufgerufen, neben Lehre und Forschung weitere Formen der Wertschöpfung zu ent­wickeln und die Read more about Nur ein Vorzeichenwechsel?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support