Busch, Barbara

„Eine Arbeit wie ein anderes Handwerk“

Johanna Kinkels didaktische Überlegungen zum Klavieranfangsunterricht

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 40

„Um Schüler zu bekommen, muß man nachts auch in Gesellschaften spielen. Dies war mir das Allersauerste, und so stellte ich es ein, sobald ich glaubte, bekannt genug in meinem Kreise zu sein. Das geht aber in London nicht. Man darf nie vom Schauplatz seiner Tätigkeit auch nur momentan verschwinden, will man nicht gleich verdrängt und Read more about „Eine Arbeit wie ein anderes Handwerk“[…]

Schmid, Franziska

Zehn Kilo Druck auf dem Kinnhalter?

Die ETH Zürich entwi­ckelt Systeme, die Musiker dabei unterstützen, ­Bewegungen, Kraftverhältnisse und Körperhaltung zu verbessern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 44

Der Cello-Schüler spielt im Unterricht und schaut dabei ab und zu auf sein iPad. Im Hintergrund sitzt sein Cello-Lehrer und hört konzentriert zu. Wenn es nach Bonsai Systems geht – ein Ableger bzw. Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) –, könnte so der Musikunterricht der Zukunft aussehen. Das Cellospiel tönt freier, wenn der Read more about Zehn Kilo Druck auf dem Kinnhalter?[…]

Senker, Meike

Komposition an der Musikschule?

Vielfältige Perspektiven und Tätigkeitsfelder der Kompositionspädagogik ­wurden auf der Abschlusstagung der Weiterbildung KOMPÄD erörtert

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 46

Ob in Musikschulen, allgemeinbildenden Schu­len, Hochschulen, Konzerthäusern oder in Jugendeinrichtungen – an zahlreichen Orten wird komponiert. Wie abwechslungsreich Perspektiven auf das Komponieren mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Laien sein können, zeigte sich bei der Abschluss­tagung der kompositionspädagogischen Wei­terbildung KOMPÄD in Köln. KOMPÄD richtete sich vor allem an Komponierende, die Unterstützung bei ihrer kompositionspädagogischen Arbeit mit Read more about Komposition an der Musikschule?[…]

Spiekermann, Reinhild

Was ist „normal“?

Verhaltensauffällige Kinder unterrichten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 48

„Die Mutter kommt mit dem achtjährigen Alexander und dem zweijährigen Bruder in mein Sprechzimmer. Alexander geht zur Liege, drumherum, klappt die Tür des Instrumenten­schrankes auf, nimmt den Reflexhammer heraus, klopft mehrfach auf die Liege, dann auf das Holz des Schrankes. Die Mutter spricht ihn an, zeigt ihm Spielzeug und Bücher. Alexander nimmt ein Buch in Read more about Was ist „normal“?[…]

Schneider, Hans

musizieraktionen

frei – streng – lose. Anregungen zur V/Er­mittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen. Mit 29 Originalbeiträgen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 11

Sammlungen mit Modellen experimenteller Musizierpraxis und Reflexionen zu deren Vermittlung sind mittlerweile keine Rarität mehr. Hans Schneider fügt mit seinem Buch musizieraktionen den vorhandenen Materialien ein gewichtiges, umfangreiches und inhaltlich vielfältiges Werk hinzu. Der Band versammelt ein künstlerisch und didaktisch breites Spekt­rum von fünfzig Übungen und Modellen und von dreißig ausgeführten Kompositionen. Mit dem zunächst Read more about musizieraktionen[…]

Heß, Carmen

Konzeptionelle ­Spannungsfelder des Klassenmusizierens mit Blasinstrumenten

Eine Analyse divergenter Prä­missen und Zielvorstellungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 54

Viele Musikerinnen und Musiker schließen ihr Studium inzwischen auch mit einer wissenschaftlichen Qualifikation ab. Die Emanzipa­tion der Musikpädagogik als eigenes Fach hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass PädagogInnen hier nun auch ohne Umweg zum Beispiel über die Musikwissenschaft direkt wissenschaftlich arbeiten und promovieren können. Dies ist derzeit vor allem in der Schulmusik der Read more about Konzeptionelle ­Spannungsfelder des Klassenmusizierens mit Blasinstrumenten[…]

Göllner, Michael

Perspektiven von Lehrenden und ­SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht

Eine qualitative Interviewstudie

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 54

Viele Musikerinnen und Musiker schließen ihr Studium inzwischen auch mit einer wissenschaftlichen Qualifikation ab. Die Emanzipa­tion der Musikpädagogik als eigenes Fach hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass PädagogInnen hier nun auch ohne Umweg zum Beispiel über die Musikwissenschaft direkt wissenschaftlich arbeiten und promovieren können. Dies ist derzeit vor allem in der Schulmusik der Read more about Perspektiven von Lehrenden und ­SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht[…]

Hill, Burkhard / Alicia de Banffy-Hall (Hg.)

Community Music

Beiträge zur Theorie und Praxis aus internationaler und deutscher Perspektive

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 55

Musikschulen, die sich auch als regionale Kulturzentren verstehen und als inklusive Einrichtungen ihren Nutzern in einer Willkommensgeste zuwenden; eine Elementare Musikpädagogik, die einem voraussetzungs- und bedingungslosen Musizieren verpflichtet ist; Aktivitäten der Musikvermittlung, die nicht nur im Sinne von Audience Development auf die quantitative Steigerung von Besucherzahlen zielen, sondern sich dem bürgerlichen Konzertbetrieb kritisch nähern; eine Read more about Community Music[…]

Gilles, Andreas

Entdecke die ­Musikinstrumente

Mit 12 kleinen Melodien

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 55

„Was klingt denn da so schön?“ Der Klappentext der vorliegenden Publikation liefert die vielversprechende Antwort: „Mit die­sem Soundbuch lernen kleine Musikfreunde 12 verschiedene Instrumenten kennen. Mit vielen Fotos, spannenden Sachinformationen und wunderschönen, kleinen Melodien.“ Die Gliederung dieses Pappbilderbuchs ist denkbar einfach: ­Jedes der zwölf Instrumente (Blockflöte, Querflöte, Geige, Kontrabass, Gitarre, Harfe, Trompete, Horn, Klavier, Orgel, Read more about Entdecke die ­Musikinstrumente[…]

Roloff, Wolfgang

Kreativ Klavierspielen

Der Einstieg am Klavier für Erwachsene

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 56

Schon mit seiner bereits für Kinder im Vorschulalter geeigneten Klavierschule Der kleine Frosch spielt Klavier von 2011 erregte der Pianist, Pädagoge und Verleger Wolfgang Roloff Aufmerksamkeit und Zustimmung. An diesen Erfolg versucht er mit seiner auf erwachsene AnfängerInnen zugeschnittenen Schule anzuknüpfen. Roloff weiß, dass bei lernbegierigen Erwachsenen Entspannung und reine Musizierfreude im Vordergrund stehen – Read more about Kreativ Klavierspielen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support