Koch-Darkow, Gerhard

DschungelLieder

Exotische Traditionals und Kompositionen für Gitarre, leicht bis mittelschwer, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 59

Da schlängeln sich Schlangen auf einem Baum, da lauert ein Leopard getarnt im Wald, eine Karawane zieht am Rande eines Urwalds vorbei, unter einer Brücke über dem Amazonas warten gefräßige Krokodile auf ein Mittagessen, ein Elefant hat zu viel gegorenes Obst gegessen und torkelt so vor sich hin. Wir befinden uns auf einer Reise quer Read more about DschungelLieder[…]

Richter, Bernhard / Matthias Echternach / Louisa Traser / Michael Burdumy / Claudia Spahn

Die Stimme

Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen und Sprechen

Rubrik: DVDs
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 60

„Was passiert eigentlich im Körper beim Sprechen und Singen?“ Ständig bedienen wir uns fantasievoller Bilder und Emotionen, um diejenigen Phänomene in Worte zu fassen, die klingend aus uns herauskommen. Darüber hinaus sind die physiologischen, physikalischen und individuellen Fakten bezüglich der Stimme jedoch wichtig, um Prozesse verstehen und nachvollziehen zu können und somit die Arbeit an Read more about Die Stimme[…]

Spiekermann, Reinhild

Kammermusik 55+. Menschen zueinander bringen

Empirische Untersuchung und Praxisworkshop, unter Mitarbeit von Jonathan D. Misch

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 11

Die kammermusikalische Praxis von älteren Laien ist ein bislang fast unerforschtes Gebiet. Reinhild Spiekermann, Professorin für Instrumentalpädagogik, Klavierdidaktik und -methodik an der Hochschule für Musik Detmold, widmet sich diesem Feld in ihrer Publikation unter der leitenden Frage: „Wie wird kammermusikalisches Musizieren von Amateuren im Alter von 55 Jahren und älter praktiziert?“ Die Grundlage der Publikation Read more about Kammermusik 55+. Menschen zueinander bringen[…]

Schneider, Hans

Vom Tropfen zum Klang

Aspekte und Bedingungen experimentellen Musizierens

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 06

Was ist das Wesen einer experimentellen Aktion? Eine solche ist schlicht eine Aktion, deren Ergebnis nicht vorausgesehen wird. (John Cage)1 Im Februar 2017 sprach der Komponist und Musiker Heiner Goebbels auf der Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt über die zentrale Rolle des Kollektivs und dessen Einfluss auf seine Arbeit. Dabei Read more about Vom Tropfen zum Klang[…]

Friedrich, Burkhard

Hör|Welten – Spiel|Weisen

Anleitung zur Wahrnehmung des Unscheinbaren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 12

Wir betreten Räume in der Regel mit der Absicht, dort einer funktionalen Tätigkeit nachzugehen. Selbst Aufenthalte in der Natur sind nicht unbedingt vom forschenden Hören geprägt, sondern von dem Wunsch nach Entspannung und Ruhe. Wie wir merken, lauert überall um uns herum die Funktionalisierung und das zielgerichtete Handeln. Mit dem Sehen verhält es sich zuweilen Read more about Hör|Welten – Spiel|Weisen[…]

Weber-Lucks, Theda

Neue Musik an der Musikschule?

Plädoyer für eine experimentelle Musikpraxis von Anfang an

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 20

Seit 2014 wird an der Leo Kestenberg Musikschule in Berlin (Tempelhof-Schöneberg) im Rahmen der Fachgruppe „Neue Musik. Neue Ton- und Klangkunst“ ein neues Unterrichts- und Veranstaltungskonzept unter meiner Leitung angeboten. Zunächst geht es dabei um Erfahrungen mit zeitgenössischer Musik, mit Klangkunst (Radiokunst), Performancekunst und experimentellem Musiktheater. Angesprochen sind musikalisch Interessierte aller Altersgruppen, Zuhörer und Musizierende Read more about Neue Musik an der Musikschule?[…]

Song, Ji-Youn

Nichts steht im Weg

Kinder entdecken Musik im Klangraum Flügel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 26

Atemlos rennt Anton um den Flügel herum, schlägt hier auf den Deckel, zupft dort einige Saiten, schreit in den weit geöffneten Innenraum hinein, „schleicht“ mit seinen Handflächen über die Tastatur und lässt plötzlich eine Metallkette auf die Saiten im Inneren fallen. Hochkonzentriert steht er kurz vor der Uraufführung seiner ersten eigenen Komposition beim Schülervorspiel und Read more about Nichts steht im Weg[…]

Rüdiger, Wolfgang

Experimentelles Musizieren

Literaturauswahl

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 31

Carl Bergstrøm-Nielsen: From the Danish Sea­sons. 50 improvisational pieces for ensemble ad lib. or solo, Edition S, Kopenhagen 1999 Elke Bippus, Dieter Mersch, Henning Schmidgen und Marion Saxer: „Das Experiment in der Gegenwartskultur. Ein Gespräch“, in: Musik & Ästhetik, Heft 52, Oktober 2009, S. 5-23 Christoph von Blumröder: Artikel „Experiment, experimentelle Musik“ und „Offene Form“, Read more about Experimentelles Musizieren[…]

Thielemann, Kristin

Doppelt zappelt besser?!

ADHS im Unterricht: Energie und ­Anderssein als Chance begreifen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 32

Medizinischer Fachliteratur zufolge ist heute etwa jedes sechste bis siebte Kind von der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betroffen.1 Wer also 40 SchülerInnen unterrichtet, müsste statistisch gesehen etwa fünf bis sechs entsprechende Kinder in seiner Instrumentalklasse haben. Die Gründe sowie eine genaue medizinisch-psychologische Analyse für dieses Krankheitsbild sollen an dieser Stelle aber zugunsten von Praxiserfahrungen in den Read more about Doppelt zappelt besser?![…]

Busch, Barbara / Barbara Metzger

Was gebe ich auf?

Hausaufgaben entwickeln, erledigen und kontrollieren

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 36

Zu beachten sind die unterschiedlichen Funk­tionen, die Hausaufgaben erhalten können. So kann zu Hause in der Stunde Behandeltes im Sinne einer Vertiefung verbessert bzw. erweitert werden. Ebenso ist eine Übertragung von Gelerntem auf ähnliche Sachverhalte denkbar wie auch das selbstständige Erarbeiten eines neuen Inhalts. Unabhängig von diesen drei Funktionen gilt, dass jede Hausaufgabe in einem Read more about Was gebe ich auf?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support