Rüdiger, Wolfgang

Experimentelles Musizieren

Literaturauswahl

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 31

Carl Bergstrøm-Nielsen: From the Danish Sea­sons. 50 improvisational pieces for ensemble ad lib. or solo, Edition S, Kopenhagen 1999

Elke Bippus, Dieter Mersch, Henning Schmidgen und Marion Saxer: „Das Experiment in der Gegenwartskultur. Ein Gespräch“, in: Musik & Ästhetik, Heft 52, Oktober 2009, S. 5-23

Christoph von Blumröder: Artikel „Experiment, experimentelle Musik“ und „Offene Form“, in: Hans Heinrich Eggebrecht (Hg.): Terminolo­gie der Musik im 20. Jahrhundert, Franz Steiner, Stuttgart 1995, S. 118-140 und 324-332

Ursula Brandstätter: „Experimentelle Musik erfordert experimentelle Didaktik. Das Projekt ,QuerKlang’ an der Universität der Künste Berlin“, in: Diskussion Musikpädagogik, Heft 51, 2011, S. 12-16

John Cage: „Zur Geschichte der experimentellen Musik in den Vereinigten Staaten“, in: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, hg. von Wolfgang Steinecke, Band 2, Schott, Mainz 1959, S. 46-53

Ulrich Dibelius: Moderne Musik II. 1965-1985, Piper, München 1988, Kapitel „Kompositorische Eperimente“, S. 99-118

Sabine Feißt: Der Begriff „Improvisation“ in der neuen Musik, Studio Punkt Verlag, Sinzig 1997, Abschnitt 2.4 „Experimentelle Musik“, S. 115-155

Stefan Fricke und Lydia Jeschke: Artikel „Experimentelle Musik“, in: SWR2 Kompass Neue Musik. Ein Lexikon, Pfau/SWR, Saarbrü­cken/Baden-Baden 2007, S. 41-43

Wolfgang Gratzer: „Kunst und Wissenschaft als Experiment. Über begriffsgeschichtliche Aspekte, Formen institutioneller Expansion und die Praxis von uncertainty-based arts“, in: p|art|icipate. Kultur aktiv gestalten, eJournal des Programmbereichs Contemporary Arts & Cultural Production, Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum, www.p-art-icipate.net/cms (in Vorbereitung)

Stefan Jäger: Experimentelle Musik in der Hauptschule. Ausgewählte Ansätze für das Klassenmusizieren (= Forum Musikpädagogik Band 83), Wißner, Augsburg 2008

Andreas Langbehn: Experimentelle Musik als Ausgangspunkt für Elementares Lernen, Pfau, Saarbrücken 2001

Heinz-Klaus Metzger: „John Cage oder die freigelassene Musik“, in: Musik-Konzepte Sonderband John Cage, hg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, edition text + kritik, München 1978, S. 5-17

Heinz-Klaus Metzger: „Zum Begriff des Experimentellen in der Musik“, in: ders.: Die freigelassene Musik. Schriften zu John Cage, hg. von Rainer Riehn und Florian Neuner, Klever, Wien 2012, S. 91-105

Gertrud Meyer-Denkmann: Klangexperimente und Gestaltungsversuche im Kindesalter (= Ro­te Reihe Band 11), Universal Edition, Wien 1970

Gertrud Meyer-Denkmann: Körper – Gesten – Klänge. Improvisation, Interpretation und Komposition neuer Musik am Klavier, Pfau, Saarbrücken 1998

Ortwin Nimczik und Wolfgang Rüdiger: Instru­­mentales Ensemblespiel. Übungen und Impro­­­visationen – klassische und neue Modelle, ConBrio, Regensburg 1997

Pauline Oliveros: Deep Listening. A Composer’s Sound Practice, iUniverse, New York 2005

Wolfgang Rüdiger: „Experimentelles Ensemb­lespiel am Beispiel Cage: Soziale Modelle und Versuchsanordnungen für Musik“, in: Rudolf-Dieter Kraemer und Wolfgang Rüdiger (Hg.): Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule. Ein Handbuch für die Praxis, Wißner, Augsburg 2001, S. 295-334

Wolfgang Rüdiger: Ensemble & Improvisa­tion. Musiziervorschläge für Laien und Profis von Jung bis Alt, ConBrio, Regensburg 2015

László Sáry: Übungen zum kreativen Musizieren, hg. von Martin Tchiba, Pfau, Saarbrücken 2006

Marion Saxer: „Nichts als Bluff? Das Experiment in Musik und Klangkunst des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart“, in: Musik & Ästhetik, Heft 43, Juli 2007, S. 53-67

Hans Schneider: Lose Anweisungen für klare Klangkonstellationen. Musiken und musikalische Phänomene des 20. Jahrhunderts: ihre Bedeutung für die Musikpädagogik, Pfau, Saarbrücken 2000

Hans Schneider: musizieraktionen. frei – streng – lose. Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen. Mit 29 Originalbeiträgen, Pfau, Fried­berg 2017

Matthias Schwabe: „Lilli Friedemanns Wege zur experimentellen Improvisation“, in: ringgespräch über gruppenimprovisation. Theorie und Praxis improvisierter Musik, Ausgabe LXXIV, April 2011, S. 10-13; http://impro-ring. de/wp-content/uploads/2013/09/RG2011-Schwabe1.pdf (Stand: 1.8.2017)

Matthias Schwabe: Musik spielend erfinden. Improvisieren in der Gruppe für Anfänger und Fortgeschrittene, Bärenreiter, Kassel 1992

Mathias Spahlinger: Vorschläge. Konzepte zur Ver(über)flüssigung der Funktion des Komponisten, Universal Edition, Wien 1998

Karlheinz Stockhausen: Aus den sieben Tagen. Kompositionen Mai 1968, Werk Nr. 26, Universal Edition, Wien 1968

Karlheinz Stockhausen: Für kommende Zeiten. 17 Texte für intuitive Musik, Werk Nr. 33, Stockhausen-Verlag, Kürten 1976

Michael Vetter: Pianissimo. Improvisieren am Klavier. Eine Rezeptsammlung, mit CD, Atlantis Musikbuch, Zürich 1996

Christian Wolff: „Du mußt dein Leben ändern. Musik – Experiment – Erziehung“, in: MusikTexte. Zeitschrift für neue Musik 103, November 2004, S. 21-30

Christian Wolff: „Prose Collection“, in: ders.: Cues. Writings & Conversations – Hinweise. Schriften und Gespräche (= Edition MusikTexte 005), Köln 1998, S. 464-481

Christian Wolff: „Was ist unsere Arbeit? Über experimentelle Musik heute“, in: ders.: Cues. Writings & Conversations – Hinweise. Schriften und Gespräche (= Edition MusikTexte 005), Köln 1998, S. 211-231

Zeitschrift Positionen. Beiträge zur Neuen Mu­sik, Heft 70, Februar 2007, Themenheft Experiment

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support