Bollack, Laura / Andreas Doerne / Christina Lieberwirth-Morris / Lars Ponath

Riesige Vielfalt

Tätigkeitsfelder für MusikerInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 12

Kompletter Beitrag als PDF Lesen Sie weitere Beiträge in Ausgabe 2/2017.

Hollmann, Christina

Vom Traum zum Beruf

Der Weg zum Traumberuf verläuft nicht immer geradlinig – fünf Beispiele, die zeigen, wohin die Musik uns führen kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 16

Vielmehr gilt es, im Dickicht des Wegenetzes den eigenen Weg zu finden: Richtungsentscheidungen zu treffen und gegebenenfalls zu korrigieren, zu überlegen, ob, wo, wann und wohin man abbiegen möchte, sich durch bislang unvertrautes Gelände zu schlagen, vielleicht aber auch, sich aus Sackgassen zu befreien und neue Ziele zu setzen. Unzählige Möglichkeiten stehen offen, einzig der Read more about Vom Traum zum Beruf[…]

Rademacher, Ulrich

95 „Thesen“ …

… wie es gelingen kann, den Traumberuf lebendig zu halten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 24

1 Lasse Leere zu 2 Suche Stille 3 Scheiß auf Wirkung 4 Suche das Einfache 5 Führe alles auf den Kern, auf den Ursprung zurück 6 Keine Tricks 7 Betrachte Komplexes mit Abstand 8 Suche nach Beziehungen und Bezügen in der Musik 9 Sei dir stets bewusst, dass Musik immer irgendwoher kommt oder irgendwohin geht. Read more about 95 „Thesen“ …[…]

Mahlert, Ulrich

Rühren in verschiedenen Töpfen

Berufswünsche von Studienanfängern im Bereich künstlerisch-pädagogische Ausbildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 26

„Einführung in das musikpädagogische Studium und Berufsfeld“ lautet der Titel einer meiner regelmäßig stattfindenden Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiengangs Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Musik an der Universität der Künste Berlin. Das Proseminar richtet sich an die jeweils zum Wintersemester neu aufgenommenen Bewerberinnen und Bewerber. Hauptsächlich sind es Studierende im Bachelorstudiengang. Dieser besteht aus den Studienprofilen Inst­rumentalpädagogik, Gesangspädagogik Read more about Rühren in verschiedenen Töpfen[…]

Vonderau-Prütz, Cornelius

Bartóks Erbe(n)

Über die neuere ungarische Klaviermusik für Kinder

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 32

Selbst in Fachkreisen ist die Meinung verbreitet, es gäbe nach Bartók zu wenige und kaum nennenswerte Kompositionen, die für AnfängerInnen geeignet seien.1 Zwar entziehen sich in der Tat viele neuere, bedeutende Klavierwerke aufgrund ihrer hohen technischen Anforderungen einem pädagogischen Zugriff. Genauere Recherchen ergeben jedoch, dass sich daneben und zunehmend seit den 1950er Jahren international ein Read more about Bartóks Erbe(n)[…]

Petz, Johannes

Jenseits von Um-ta-ta

Die Steirische Harmonika: ein interessantes Instrument für Kinder und Erwachsene

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 37

Viele volkstümliche InterpretInnen müssen gegen ihr schlechtes Image kämpfen. Doch wie in allen Genres gibt es auch hier herausragende Künstlerinnen und Künstler, die sowohl in ihrer Kreativität und ihren künstle­rischen Fähigkeiten als auch in spieltechnischer und musikalischer Hinsicht ihren KollegInnen aus Klassik oder Jazz in nichts nachstehen. Dass dieses negative und primitive Klischee immer mehr Read more about Jenseits von Um-ta-ta[…]

Rhode-Jüchtern, Christine

„Hand in Hand als einziges Ziel eine gediegene musikalische Bildung“

Die Konzeption einer „sich ergänzenden musikalischen Erziehung in Schule und Haus“ von Maria Leo (1873-1942)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 40

Leben und Werk der Musikpädagogin Maria Leo (1873-1942) sind heute nahezu vergessen. Als Frau an den Rand der Institutionen gedrängt, wird sie bis heute in der institutionell orientierten Geschichtsschreibung nicht wahrgenommen. Noch in der jüngsten Auf­lage des Lexikons Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) kommt sie nicht vor. Aufgrund der jüdischen Religion ihres Vaters vom Read more about „Hand in Hand als einziges Ziel eine gediegene musikalische Bildung“[…]

Friedel, Nora-Henriette

Sich nach draußen wagen

Die Bergische Musikschule Wuppertal erprobt ungewöhnliche Kooperationen, um Menschen fürs Singen zu begeistern, die sonst nie den Weg in die ­Musikschule fänden

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 42

„Als städtische Institution mit Bildungsauftrag sollten wir mit unserer Klientel den Querschnitt der Gesellschaft abbilden“, sagt Hayat Chaoui, an der Bergischen Musikschule Wuppertal als Fachbetreuerin zuständig für den Bereich Gesang. 2013 trat die gebürtige Frankfurterin mit marokkanischen Wurzeln den Dienst in Wuppertal an – und musste feststellen, dass dieser Anspruch zum Beispiel in den Chören Read more about Sich nach draußen wagen[…]

Unterberg, Lisa

Unser Orchester: unser Ding

Partizipation im Jugendorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 44

Die Institution Jugendorchester wird hier nicht in einem ausschließlich symphonischen, hochkulturellen Zusammenhang verstanden. Vielmehr ist eine Gruppe von musizierenden Kindern und Jugendlichen gemeint, die unabhängig von der konkreten Besetzung und dem Repertoire regelmäßig zusammen unter Anleitung musizieren: ein Streichensemble an der Musikschule, die Bläserklasse oder Jazzband in der Schule, das Improvisations­ensemble eines Jugendheims oder der Read more about Unser Orchester: unser Ding[…]

Busch, Barbara / Barbara Metzger

Musizieren verbindet Generationen

Anregungen zum intergenerativen Musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 50

Markant sind in diesem Kontext folgende Entwicklungen, die die musikpädagogische Arbeit unmittelbar beeinflussen: Erstens altert die Gesellschaft aufgrund sinkender Geburtenzahlen und steigender Lebenserwartung; zunehmend wollen sich auch ältere Menschen musikalisch betätigen. Zweitens dürfte die Einführung der Ganztagsschule mit dazu beitragen, dass Lehrende bzw. Ensembles um den Nachwuchs bangen. Und drittens bedingt die Auflösung der traditionellen Read more about Musizieren verbindet Generationen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support