Ibrahim, Abdullah

African Song

für Querflöte und Klavier, bearb. von Vera Mohrs

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 57

„Es gibt Leute, die nur spielen können, wenn sie ein Notenblatt vor sich haben. Wir anderen aber improvisieren, ohne das Ziel zu kennen. Das macht uns frei. Wir fürchten uns nicht vor Situationen, die wir nicht kennen. Wir haben einen Song, haben Rhythmus, Harmonie, Tonlage – und dann fangen wir an, damit zu spielen, stellen Read more about African Song[…]

Baermann, Carl

5 leichte Vortragsstücke

für Klarinette in B und Klavier aus der Klarinettenschule op. 63

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 57

Bei Schott ist kürzlich eine mehrbändige Neuausgabe der Klarinettenschule von Carl Baermann erschienen. Jetzt legt der Verlag in seiner neuen Reihe „Schott Student Edition“ nochmals eine Auswahl aus den Vortragsstücken der Klarinettenschule vor. In dieser Reihe erscheinen erprobte und lohnende Originalwerke oder Bearbeitungen, die sich für den Instrumentalunterricht eignen. Jedes Heft enthält ein Vorwort mit Read more about 5 leichte Vortragsstücke[…]

Werner, Almut

Die verschwundenen Noten

Eine Geschichte für Blockflöte(n), Regiebuch/Spielpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 58

Generalprobe fürs Jahreskonzert an der Johann-Sebastian-Bach-Schule. Die jungen Flötisten packen ihre Noten aus, man spielt einen Begrüßungsboogie und möchte eigentlich mit Bach weitermachen. Alle Kinder wühlen verzweifelt nach der Gavotte – und was finden sie? Leere Blätter! Selbst die Lehrerin Hanna Harmonius, die sonst nie etwas vergisst, kann ihre Noten einfach nicht finden! Da stürmt Read more about Die verschwundenen Noten[…]

Schaeferdiek, Marc

Oboenschule

Band 1

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 58

Marc Schaeferdiek hat eine neue Oboenschule für ganz junge SchülerInnen vorgelegt. Sie ist traditionell in den Lernschritten, schafft eine fundierte Basis und ist, aufgelockert durch niedlich gezeichnete Schafe, sogar recht unterhaltsam. Abbildungen zum Zusammenbau, zum Ansatz und zu den Griffen stehen am Anfang, ein bisschen Notenkunde folgt und schon geht es los mit notiertem Tönehalten. Read more about Oboenschule[…]

Molter, Johann Melchior

Konzert Es-Dur

für Oboe und Streicher, Klavierauszug

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 59

Ein hübsches kleines Konzert: das erstmals veröffentlichte Konzert Es-Dur für Oboe, Streicher und zum Teil ausgesetzter Continuostimme, die der in Eisenach und Durlach nahe Karlsruhe wirkende Johann Melchior Molter komponierte. Über den Entstehungszeitraum und -ort schweigt der Herausgeber Bodo Koenigsbeck. Molter, dessen Instrumentalmusiken als Handschriftenkonvolut in der Badischen Landesbibliothek Karls­ruhe der Veröffentlichung harren, schrieb neben Read more about Konzert Es-Dur[…]

Hindemith, Paul

A frog he went a-courting

Variationen über ein alt-englisches Kinderlied, Fassung für Fagott und KLavier von Andreas N. Tarkmann nach dem original für Violoncello und Klavier (1941)

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 59

Dieses altenglische Kinderlied stammt aus dem 16. Jahrhundert und handelt vom Frosch, der auf Freiersfüßen wandelt und „Miss Mouse“ einen Heiratsantrag macht: „Wisst ihr, wie der Frosch auf die Brautschau fährt? Hoch zu Ross, mit Pistole und Schwert.“ Es kommt in der Folge zu einem Hochzeitsfest – „Wo wird die Hochzeit vor sich gehen?“ – Read more about A frog he went a-courting[…]

Penderecki, Krzysztof

Stettiner Fanfare

für Blechbläser, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 60

Nach der Lichén-Fanfare für Blas­instrumente, die für die Feierlichkeiten zur Weihe des Marienbildes in der Basilika von Lichén 2006 uraufgeführt wurde, legt der von Fachwelt und Publikum gleichermaßen geschätzte Komponist Krzysztof Penderecki nun die Stettiner Fanfare vor. Setzte der mittlerweile 83-Jährige in der Lichén-Fanfare (ebenfalls bei Schott erschienen) noch Holz- und Blechbläser gemeinsam ein, finden Read more about Stettiner Fanfare[…]

Zwiener, Daniel

„Ein Zustand erhöhter Empfänglichkeit für Bewegung“

Émile Jaques-Dalcroze zur Bedeutung des Rhythmus und des Empfindungsvermögens

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 32

Am 28. Februar 1936 erschien in der Schweizer Tageszeitung Der Bund der Artikel „Musikalische Erziehung. Die Bedeutung des Rhyth­mus und des Empfindungsvermögens“, einer von unzähligen Beiträgen, in denen der ­Gen­fer Musikpädagoge Émile Jaques-Dalcroze (1865-1950) in seinen über sechzig Schaffensjahren nie müde wurde, auf Defizite in der instrumentalen und schulmusikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen hinzuweisen. Read more about „Ein Zustand erhöhter Empfänglichkeit für Bewegung“[…]

Smilde, Rineke

Wie ein Chamäleon!

Musikerinnen und Musiker müssen sich heute flexibel den unterschiedlichsten Herausforderungen stellen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 06

Musikerinnen und Musiker sind dazu aufgefordert, mit Ausübenden in anderen Kunst­bereichen und branchenübergreifend in anderen Bereichen der Gesellschaft zusammenzuarbeiten (z. B. im Gesundheitswesen, mit jugendlichen Straftätern, in Projekten mit Senioren etc.). Das ist eine Herausforderung, bietet aber auch hervorragende Chancen, um neuartige Tätigkeiten auf künstlerischem Gebiet zu entwickeln. Zweifellos genügt es heute nicht mehr, Talent Read more about Wie ein Chamäleon![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support