Groth, Livia / Jonas Krause / Hannah Lindmaier / Seraphin Lutz / Ned Stuart-Smith / Rob Wiegand

Den Schulweg hören

Eine Berliner Grundschulklasse erkundet ihre Klangumwelt ­musikalisch

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 55

Schnell bestand Konsens im musikpädagogischen Hauptseminar „Von Bach bis Bio – Nachhaltigkeit in der Instrumental- und Gesangspädagogik“: Die gemeinsame Arbeit sollte über eine rein theoretische Beschäftigung mit Nachhaltigkeitskonzepten, der Analyse von Best-Practice-Beispielen nachhaltiger Musikschulentwicklung oder Diskussionen über Tropenhölzer im Instrumentenbau hinausgehen. Wir wollten ein eigenes Musikprojekt mit Grundschulkindern zu einem Nachhaltigkeitsthema entwickeln und umsetzen. Ziel Read more about Den Schulweg hören[…]

Mahlert, Ulrich

Erfülltes Leben

Reinhart von Gutzeit zum Gedenken

Rubrik: Nachruf
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 52

Was alles hat Reinhart von Gutzeit in seinem Leben geleistet! Die Vielfalt seiner Tätigkeiten lässt staunen und verdient Bewunderung. Sein Wirken für üben & musizieren bildet nur einen verhältnismäßig kleinen Teil seiner Aktivitäten. Umso mehr haben die Mitgestalter und die Leserschaft Grund, ihm dankbar zu sein für die langjährige intensive Arbeit, mit der er unsere Read more about Erfülltes Leben[…]

Zink, Felicitas

Begeistert vom Klang

Wie eine kurze, dicke, viereckige Blockflöte den Instrumentalunterricht bereichern kann

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 50

Die nicht gerade kleine Gemeinschaft der Blockflötenspielerinnen und -spieler ist begeistert von einer neuen Flöte. Sie kommt aus dem Hause Kunath und heißt Sigo: „si“ für italienisch „ja“ und „go“ = geht. Sigo hat eine längere Entwicklungsgeschichte. Sie kommt aus dem 3D-Drucker, ist viereckig ohne unteres Schallloch und wie eine Sopranflöte zu handhaben. Das Besondere Read more about Begeistert vom Klang[…]

Rüdiger, Wolfgang

„I can be music“

Der Kompositionswettbewerb ad libitum des Netzwerks Neue Musik Baden-Württemberg mit sieben Uraufführungen durch Schülerensembles der Musikschule Waldkirch

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 48

Zum neunten Mal fand 2024/25 der Kompositionswettbewerb ad libitum des Netzwerks Neue Musik Baden-Württemberg e. V. statt, gefördert durch die Winfried Böhler Kultur Stiftung. Anliegen und Ziel ist die Erweiterung des Repertoires zeitgenössischer Musik durch hochwertige Stücke für Kinder, Jugendliche und erwachsene Laien, die gut spielbar sind, Lust machen auf neue Klänge und zu neuen Read more about „I can be music“[…]

Thielemann, Kristin

Best Practice als Motivation – nicht nur für „The LÄND“

Bereits zum vierten Mal ist der HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg ein Motor für Innovation, Sichtbarkeit und Vernetzung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 46

Die Idee zu diesem Preis entstand 2021 als Teamleistung des Landesverbands, inspiriert vom Deutschen Schulpreis. Ziel ist es, die ­Arbeit öffentlicher Musikschulen in Baden-Württemberg sichtbarer zu machen: durch die Auszeichnung nachhaltiger Projekte, die überregionalen Vorbildcharakter besitzen. 2022 wurden unter dem Motto „Starke Ideen für die Musikschule von morgen“ die ersten PreisträgerInnen prämiert. Hier machte die Read more about Best Practice als Motivation – nicht nur für „The LÄND“[…]

Mahlert, Ulrich

„…wenn wir das Schöne bestärken, tun wir etwas für eine bessere Welt“

Menahem Pressler (1923-2023) über Ethik des Musikmachens

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 44

Menahem Pressler, am 6. Mai 2023 im Alter von 99 Jahren gestorben, war der Pianist des Beaux Arts Trio, das 53 Jahre, von 1955 bis 2008, bestand und wohl als das renommierteste Klaviertrio des 20. Jahrhunderts gelten darf. Die Streicher wechselten, Pressler aber blieb von Anfang bis Ende der musikalische Kraftspender des Ensembles. Pressler entstammt Read more about „…wenn wir das Schöne bestärken, tun wir etwas für eine bessere Welt“[…]

Meyer, Claudia

Pop-Up-EMP

Studierende und Lehrende der Musikhochschule Köln sind mit Lastenrad und Baglama in den Stadtteilen unterwegs

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 42

Musikhochschulen verstehen sich als Teil einer vielfältigen Kulturlandschaft und verfolgen das Ziel, ihre Begeisterung für Musik mit einem breiten Publikum zu teilen. Dennoch gibt es zahlreiche Menschen, die nie eine Musikhochschule betreten. Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in Berlin widmet sich neben Publikumsbefragungen regelmäßig auch der Forschung zu Nichtbesuchenden.1 Die Studie Kulturelle Teilhabe in Read more about Pop-Up-EMP[…]

Plume, Oliver

Finanzen sind kein Rock’n’Roll? – Doch!

Warum du schon früh den Grundstein für finanzielle Sicherheit legen solltest

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 40

Viele junge MusikerInnen schieben das Thema Geld vor sich her. Verständlich: Zwischen Proben, Konzerten, Nebenjobs, Unterricht und Zukunftsplanung wirkt Finanzplanung wie etwas, um das man sich „später“ kümmern kann. Doch das ist ein Denkfehler. Denn: Je früher du dich um deine Finanzen kümmerst, desto leichter wird es später – egal, ob es um Steuern, Versicherungen, Read more about Finanzen sind kein Rock’n’Roll? – Doch![…]

Herbst, Sebastian

Zur Wiederentdeckung der Begeisterung

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 39

Wie motiviere ich meine SchülerInnen? Um diese Frage zu beantworten, ist es hilfreich, sich bewusst zu machen, warum wir selbst musizieren, vor vielen Jahren damit begonnen haben, was uns bei der Stange gehalten und immer wieder begeistert hat und auch, warum wir uns in dem ein oder anderen Moment für das Weitermachen entschieden haben. Man Read more about Zur Wiederentdeckung der Begeisterung[…]

Poell, Hubert

Welchen Raum braucht Musikschule?

Überlegungen zu einer bedarfsgerechten und nachhaltigen Raumplanung

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 34

Die Musikschule ist ein Ort, an dem Kunst und Kultur erlernt, produziert, aufgeführt und reflektiert werden können. Sie ist aber auch ein Ort, an dem verschiedene soziale Interessens- und Altersgruppen zusammenkommen und Interaktionen vor dem Hintergrund kultureller Vielfalt ermöglicht werden. Das Spektrum der Aktivität von Musikschulen beginnt bei der Bereitschaft, aktiv an die Öffentlichkeit zu Read more about Welchen Raum braucht Musikschule?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support