Petersen, Suse

Horizonterweiterung

Bandprojekt mit jungen Geflüchteten an der Hochschule Luzern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 22

Fünf junge Menschen aus Afghanistan, Syrien und der Türkei, die noch nie formellen Musikunterricht hatten und keine Noten lesen konnten – und von denen vier Personen zuvor noch nie ein Instrument gespielt hatten: Seit einem Jahr musiziert diese Band unter der Leitung eines (mittlerweile ehemaligen) Studenten der Musikpädagogik am Departement Musik der Hochschule Luzern (HSLU) Read more about Horizonterweiterung[…]

Gorshkova, Natalia

Konzerte als Wachstumspunkt

Leistungszuwachs im Ensemblespiel an der Musikschule Jurmala (Lettland)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 21

Das Ensemblespiel ist eine besondere Art der musikalischen Praxis. Mehrere Menschen müssen ein einziger Organismus sein, der gemeinsam atmet, denkt und handelt. Um dieses Niveau des Zusammenspiels zu erreichen, ist es hilfreich, SchülerInnen ein mehrstufiges Aufführungssystem anzubieten, bei dem sie ihr Programm in verschiedenen Sälen, vor unterschiedlichem Publikum und mit Blick auf das Klavierspiel auch Read more about Konzerte als Wachstumspunkt[…]

Giger, Michael

Band Try Out

Gemeinsames Musizieren als kollaborative Unterrichtsform an der Musikschule Luzern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 20

Im Rahmen des Projekts „Band Try Out“ haben Lehrpersonen der Fächer E-Gitarre und Schlagzeug eine innovative Unterrichtsform entwickelt, um Lernenden frühzeitig Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren im Bandkontext zu ermöglichen. Dabei werden Lernende mit ähnlichen Spielniveaus aus E-Gitarren- und Schlagzeugklassen zu kleinen Bands zusammengeführt. Diese Bands werden durch ihre jeweiligen Lehrpersonen ergänzt, die auch fachfremde Rollen Read more about Band Try Out[…]

Estermann, Christof

Groove under the Roof

Ein intergeneratives Projekt der Fachschaft Schlagzeug an der Musikschule Luzern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 19

Die Idee hinter diesem Projekt war einfach, aber genial: Alle 180 Schlagzeug-SchülerInnen der Musikschule Luzern sollten gemeinsam ein Werk aufführen, unter dem Dach des weltbekannten KKL (Kultur- und Kongresszentrum Luzern). Egal, wie jung oder alt, egal, ob AnfängerIn oder angehende Musikhochschul-StudentIn: Alle sollten teilnehmen. Das Ergebnis war ein rund 45-minütiges Trommelspektakel mit etwa 260 Beteiligten, Read more about Groove under the Roof[…]

Wagner, Iris

Vom Pre-College zum Start up

Innovative Ensemblekultur an der Universität Mozarteum

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 18

Das an der Universität Mozarteum breite inter- und transdisziplinäre, künstlerische Ensembleangebot auf höchstem Niveau bereitet den Boden für künstlerische Arbeit, auch abseits gewohnter Pfade. Pre-College mit „Bella Musica“ Die Förderung lebendiger Ensemblekultur beginnt an der Universität Mozarteum bereits bei den jüngsten Studierenden im Pre-College. Das Kammerensemble „Bella Musica“ vereint junge Studierende aus Österreich, Italien und Read more about Vom Pre-College zum Start up[…]

Vaterl, Irina

Insieme! Im Zeichen des Gemeinsamen

Lernende und Lehrende im gemeinsamen Ensemble am Johann-Joseph-Fux Konservatorium Graz

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 17

Den eigenen Instrumentalpädagogen oder die eigene Instrumentalpädagogin abseits der Unterrichtsstunde als KünstlerIn kennenlernen und erleben? Als SchülerIn an der Seite von Lehrenden musizieren? Auf Augenhöhe gemeinsam Interpretationen erarbeiten und Werke auf die Bühne bringen? Ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen und mit einer vielseitigen Moderation durch das Konzert führen? Genau das war das Anliegen des Read more about Insieme! Im Zeichen des Gemeinsamen[…]

Tschopp, Matthias / Deborah Annema

Mehr Motivation dank der Community

Ein Blended-Learning-Modell an der Musikschule Zug

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 16

Als Blended-Learning-Modell kombiniert Matthias Tschopp an der Musikschule Zug Einzelunterricht, Online-Angebote und Gruppen-Musizierstunden im Fach Saxofon, wobei die Community eine zentrale Rolle spielt. Das ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich gegenseitig zu motivieren, auszutauschen und voneinander zu lernen, was die Freude am Musizieren und die Lernfortschritte deutlich steigert. Als er sich überlegte, wie er seinen Read more about Mehr Motivation dank der Community[…]

Thiel, Thomas

Ensemble Kunterbunt

Intergenerativ und partizipativ musizieren an der Städtischen Musikschule Saarbrücken

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 15

Seit 1998 gibt es im Ensemble-Angebot der Musikschule Saarbrücken das Projekt Ensemble Kunterbunt. Es ist konzipiert als Ergänzung und Erweiterung der traditionellen, meist instrumentenspezifischen Ensembles (z. B. Streicher-, Bläser-, Percussion-Ensembles), die es selbstverständlich und ohnehin bereits an der Musikschule gibt. Willkommen sind nicht nur alle Instrumente. Auch sonst im Ensemblebereich übliche Einschränkungen nach Alter (z. Read more about Ensemble Kunterbunt[…]

Scheel, Maike / Gaby Bultmann

Vielfalt der Ensemblekultur

LGBTQIA+ Band, Kotoklasse und Alphornyoga an der Leo Kestenberg Musikschule, Berlin

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 14

LGBTQIA+ Bandklasse Mit diesem Projekt wird Musikschularbeit um eine inklusive Lernumgebung erweitert, die Identität und Diversität in einem kreativen Rahmen fördert. Die Teilnehmenden der Bandklasse erarbeiten Songs queerer KünstlerInnen und entwickeln Eigenkompositionen, die bühnenreif präsentiert werden. Homo- und Transfeindlichkeit an Schulen und in der Gesellschaft sind nach wie vor präsent. Wertende Fragen über Namen, Aussehen Read more about Vielfalt der Ensemblekultur[…]

Schaubruch, Josef / Valerie Krupp

Performances zwischen Musik, Tanz und Medienkunst

Das interdisziplinäre Ensembleprojekt „Musik – Tanz – Improvisation (MuTaPro)“ an der Hochschule für Musik Mainz

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 13

Digitales umgibt uns allgegenwärtig. Es umspannt uns in unsichtbaren Netzen, mit denen wir unweigerlich in Austausch treten. Es durchdringt unseren Alltag, unsere Beziehungen, unser Handeln; nimmt Einfluss auf die Art und Weise, wie wir Kunst wahrnehmen, Kunst machen und uns zu Kunst verhalten. Die Grenzen zwischen online und offline, zwischen analog und digital, zwischen menschlichen Read more about Performances zwischen Musik, Tanz und Medienkunst[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support