Heger, Anabel / Dirk Uka

Der GrooveLiner

Musikschule Spandau on the road

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 32

Bei ihrem Amtsantritt als Leiterin der Musikschule Spandau im Jahr 2021 wurde Anabel Heger auf den ausgemusterten Bus der örtlichen Stadtbibliothek aufmerksam, der einst als fahrendes Büchermobil unterwegs gewesen war: „Da kam mir sofort die Idee eines mobilen Musikschulraums für aufsuchende Angebote im Bereich Popmusik bzw. Digitales.“ Mit Fördermitteln der Europäischen Union, des Programms KuBiST, Read more about Der GrooveLiner[…]

Rudi-Körner, Nicole

Erfahrung der Tiefe

Koordination und Klanggefühl stärken im Unterricht mit ­SeniorInnen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 28

Viele SeniorInnen kommen zum Klavierunterricht mit einem Wunsch: Sich (wieder) musikalisch auszudrücken – aus Freude, Sehnsucht oder innerer Resonanz. Gleichzeitig wirken physiologische Veränderungen wie nachlassende Fingerbeweglichkeit oder verminderte Koordination hemmend. Klassische technische Übungen greifen hier oft zu kurz oder führen zu Frustration. Umso wichtiger ist ein Unterricht, der motorisch entlastet, kog­nitiv strukturiert und emotional motiviert Read more about Erfahrung der Tiefe[…]

Gaertner, Max

Im Takt

Timing-Übungen mit dem Metronom

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 24

Für die Arbeit an rhythmischer Präzision und Timing im Instrumentalunterricht stelle ich einige praktische Übungen vor, die meinem neuen Buch „Im Takt – Kreative Übungen zu Rhythmus & Timing“ entnommen sind. Das Metronom wird dabei zunächst ganz klassisch eingesetzt. Bereits durch die leichte ­Variation etablierter Muster kommt frischer Wind in den Übealltag. Auch Metronom-Apps mit Read more about Im Takt[…]

Höpfl, Claudia / Anne Fritzen / Stefanie Dzjubak

Nachhaltig gestimmt?!

Was Lernende mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit an Musikschulen beschäftigt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 20

Was bewegt Schülerinnen und Schüler mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit und Musik? Sehen sie einen Zusammenhang zwischen künstlerischem und nachhaltigem Handeln oder existiert in ihrer Lebenswirklichkeit beides unverbunden nebeneinander? Und welche Handlungsoptionen sehen sie selbst im Umfeld ihrer Musikschule? Diesen Fragen möchten wir anhand von Ausschnitten aus Diskussionen mit Lernenden und Antworten aus einer Read more about Nachhaltig gestimmt?![…]

Beimdieke, Sara / Julian Caskel

Klimawandel im Hörsaal

Unterrichtserfahrungen in der universitären Lehre aus ­musikwissenschaftlicher Perspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 16

Längst ist der Klimawandel nicht mehr nur ein Thema der Umweltwissenschaften; auch die Künste – und mit ihnen Musikwissenschaft und Musikpädagogik – suchen nach eigenen Formen der Auseinandersetzung mit der Klimakrise. In einer Zeit, in der ökologische Fragen nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringen (oder durchdringen sollten), stellt sich auch für die Musikforschung die Frage nach Read more about Klimawandel im Hörsaal[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

Erlebnisräume

Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Aufgabe musikalischer Bildung?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 12

Von „matter of fact“ zu „matter of concern“ „Climate change cannot be left to natural sciences!“1 Normative Appelle wie dieser erklären die Annahme als überholt, dass die Naturwissenschaften die Klimakrise allein werden lösen können: „Our belief that science alone could deliver us from the planetary quagmire is long dead.“2 Auch wenn der Bereich der Nachhaltigkeit Read more about Erlebnisräume[…]

Röbke, Peter

Nachhaltigkeit im Musikschulalltag

Bericht über ein Projekt und Vorschlag für eine Argumentation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 06

Wir können Klimaschutzlieder singen, Musicals aufführen, die den Zustand des Planeten zum Thema machen, und uns mit Ludovico Einaudis Elegy for the Arctic ästhetisch auseinandersetzen: Das ist sehr zu begrüßen, aber mit Nachhaltigkeit in der tagtäglichen Praxis des Instrumental- und Gesangsunterrichts hat das zunächst ebenso wenig zu tun, wie wenn sich Musikschulen grundsätzlich zu den Read more about Nachhaltigkeit im Musikschulalltag[…]

Weuthen, Kerstin

Aufmerksamkeits­optionen aushandeln

Eine videobasierte Studie mit Lehrenden und Lernenden im instrumentalen und vokalen Einzelunterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 59

Kerstin Weuthen fragt nach „Aufmerksamkeitsprozesse[n] der Lernenden im instrumentalen und vokalen Einzelunterricht“. Zu Beginn spürt sie den verschiedenen Bedeutungen von Aufmerksamkeit nach. Für den Kontext der Arbeit wählt sie schließlich drei zentrale Begriffe aus, darunter die „Aufmerksamkeitszuwendung“. Gemeint ist damit ein „aktiver und zumindest anteilig bewusst vollzogener Prozess […], der durch Konzentration auf den fokussierten Read more about Aufmerksamkeits­optionen aushandeln[…]

Schenk, Dietmar

„Erziehung zur Menschlichkeit mit und durch Musik“ – Anmerkungen zu Leo Kestenberg

„Education for humanity with and through music“ – Notes on Leo Kestenberg

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2025 , Seite 85–99

URN: urn:nbn:de:101:1-2509111124215.385312525971 Artikel veröffentlicht am: 11.09.2025 Abstract: Leo Kestenberg (1882–1962) is still prominent today thanks to his activity as a music consul­tant in the Prussian Ministry of Culture during the Weimar Republic. In the last two decades, his life and work have been extensively researched on the basis of newly discovered and newly accessible archival Read more about „Erziehung zur Menschlichkeit mit und durch Musik“ – Anmerkungen zu Leo Kestenberg[…]

Bieber, Patrizia / Bret P. Smith / Richard Göllner

Quantitative Approaches to the Pedagogy of Music-Making – A Discourse From the Perspective of Educational Research

Quantitative Ansätze zur Musizierpädagogik – Ein Diskurs aus Perspektive der Bildungsforschung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2025 , Seite 62–84

URN: urn:nbn:de:101:1-2509111023123.321514734427 Artikel veröffentlicht am: 11.09.2025 Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit quantitativen empirischen Forschungszugängen zu musizierpädagogischen Fragestellungen und beleuchtet diese aus Sicht der aktuellen Bildungsforschung. Vor dem Hintergrund spezifischer Herausforderungen in der musikalischen Bildung wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert das Musizieren und dessen Vermittlung in unserer heutigen Bildungslandschaft einnehmen sollten und welche Read more about Quantitative Approaches to the Pedagogy of Music-Making – A Discourse From the Perspective of Educational Research[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support