Morandell, Robert

Herkulesaufgaben

12 + 1 Etüden auf dem Weg zum Gitarrenolymp

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 59

Es gibt ambitionierte GitarrenschülerInnen im ersten oder zwei­ten Unterrichtsjahr, bei denen man als Lehrkraft möglichst leichte Etüden einsetzen möchte, um die Entwicklung der Spieltechnik effektiver zu fördern. Es sind SchülerInnen, die Spaß daran haben, ein Stück auswendig zu lernen, es möglichst schnell zu spielen oder verschiedene Fingerkombinationen in Anschlags- und Greifhand auszuprobieren. Um diese wichtigen Read more about Herkulesaufgaben[…]

Guitar Pieces for Trinity College London exams 2016-2019

Initial to Grade 8 [= 9 Hefte] / CDs: Guitar Pieces & Studies [Initial to Grade 5, 2 CDs/Grade 6-8]

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 59

Vom Trinity College London sind soeben die Gitarren-Examenshefte 2016-2019 erschienen. Eingeteilt ist das Leistungsniveau in neun Grades, zunächst Initial, danach Grade 1-8. Das Starter-Level ist nach einem halben Jahr Unterricht zu schaffen, Grade 8 entspricht etwa der Aufnahmeprüfung einer Musikhochschule. Jedes Heft beinhaltet zehn Solostücke und zusätzlich – bis Grade 3 – auch drei Duos, Read more about Guitar Pieces for Trinity College London exams 2016-2019[…]

Weber, Carl Maria von

Divertimento

für Gitarre und Klavier C-Dur op. 38, hg. von Claudia Theis

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite 60

Das Divertimento für Gitarre und Klavier von Carl Maria von Weber, komponiert 1814 bis 1817, gehört zu den wenigen Werken für Gitarre jener Zeit, die der Name eines prominenten Komponisten ziert. Entwicklungen im Instrumentenbau haben bei Tasteninstrumenten zu den Differenzierungsmöglichkeiten eines Piano-forte-Spiels geführt und die Laute verlor ihre Vorrangstellung gegenüber dem dynamisch starren Cembalo. Komponisten Read more about Divertimento[…]

Wagner, Robert

Anders-Sein ist normal

Eine persönliche Bestandsaufnahme und ein verhalten ­zuversichtlicher Blick in die Zukunft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 06

Dieser kleine Ausschnitt aus einem anregenden Gespräch mit einem äußerst angenehmen Taxifahrer verweist ungeschminkt auf den aktuellen Stand des Begriffsverständnisses von Inklusion in unserem Land: „Inklu­sionskinder“ sind Kinder, die bisher in Förderschulen und jetzt in Inklusionsklassen der Regelschulen beschult werden. Nach wie vor wird der Begriff Inklusion nahezu ausschließlich auf Menschen mit Behinderung bezogen. Bei Read more about Anders-Sein ist normal[…]

Gerland, Juliane

Inklusive Regel statt exklusiver Ausnahme?!

Inklusive Entwicklung von Musikschulen und Professionalisierung der Lehrkräfte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 12

Menschen mit Behinderung gehören schon seit Jahrzehnten zur Klientel der Musikschulen in Deutschland. Allerdings meist als exklusive Ausnahme. Spätestens mit Werner Probsts Modellversuch „Instrumentalspiel mit Behinderten“ (1979-1983) ist das Bemühen feststellbar, diese exklusive Ausnahme zu normalisieren und im positiven Sinn zu standardisieren. 1980 waren 0,08 Prozent der SchülerInnen an Musikschulen sogenannte Behinderte,1 1990 waren es Read more about Inklusive Regel statt exklusiver Ausnahme?![…]

Merkt, Irmgard

Inklusion üben – und musizieren

Breitenbildung, Talentförderung und Professionalisie­rung von Menschen mit Behinderung an Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 16

Im März 2009 trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35). Auf die Ratifizierung dieser Konven­tion, die von den Vereinten Nationen bereits 2006 formuliert und verabschiedet worden war, haben viele Menschen gewartet: Menschen mit ­Behinderung, die lieber in der Mitte als am Rand der Gesellschaft leben wollen, und Menschen, Read more about Inklusion üben – und musizieren[…]

Wüstehube, Bianka

„Ich sehe die Welt anders!“

Vom Versuch, die Heterogenität von Studierenden und Lehrpraxis­schülerInnen als Beispiel für Inklusion zu nutzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 22

Das Studium der Instrumental- und Gesangs­pädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz soll die Grundlage für eine verantwortungsvolle musikpädagogische Tätigkeit und eine kritische Auseinandersetzung mit künstlerischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Fragestellungen schaffen. Die AbsolventInnen werden später an Musikschulen, Konservatorien und höheren Schulen im In- und Ausland unterrichten oder ihre Kompetenzen in der Kunst- und Kulturvermittlung Read more about „Ich sehe die Welt anders!“[…]

Bradler, Katharina

Eigenständig lernen

Kooperatives und selbstreguliertes Lernen – Ideen für den Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 26

Kooperative und selbstregulierte Lernformen führen in der Instrumentalpädagogik noch immer ein Schattendasein. Das zeigt sich nicht nur in gängigen Lehrwerken, sondern auch in neueren Forschungsergebnissen.1 Und das, obwohl diverse Musikerbiografien den Erfolg belegen.2 Ich möchte daher dazu ermuntern, entsprechende Strategien im Inst­rumentalunterricht individuell aufzugreifen – ohne dem Unterricht dabei ein entmusikalisierendes oder antikünstlerisches „Methodikkorsett“ anziehen Read more about Eigenständig lernen[…]

Kanczyk, Michael

„Oh, wir fahren mit dem Zug…“

Klassenmusizieren mit Klavier: Chance und Bereicherung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 32

Am Beginn jedes Projekts stehen Neugier und Freude. Für die teilnehmenden SchülerInnen (13 bis 18 Kinder an fünf Instrumenten) ist die Unterrichtsstunde etwas Neues und ich spüre seitens der Klasse eine Erwartung auf etwas Ungewöhnliches. Für viele ist es die erste Begegnung mit einem Instrument. Das Klavier hat eine große Anziehungskraft. Der Flügel, an dem Read more about „Oh, wir fahren mit dem Zug…“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support