Mahlert, Ulrich

„Der Lehrer muß den Mut haben, sich zu blamieren“

Karl Linke (1884-1938): Arnold Schönberg als Lehrer

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 37

Der Text stammt aus einem Aufsatz von Karl Linke über Schönberg als Lehrer. Karl Linke (1884-1938), ein innovativer Pädagoge, arbeitete nach einem Lehramtsstudium zunächst als Volksschullehrer in Wien, später in der Reformabteilung des österreichischen Unterrichtsministeriums sowie als Dozent für Lehrerbildung. Mit vielen reformpädagogischen Impulsen hatte er beträchtlichen Einfluss auf das österreichische Schulwesen. In den Jahren Read more about „Der Lehrer muß den Mut haben, sich zu blamieren“[…]

Spiekermann, Reinhild

Generationen­übergreifendes ­Musizieren

Ein musikalisches Workshop-Wochenende 55+ an der Hochschule für Musik Detmold

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 38

Wer am 6. November 2015 nachmittags das Palais der Hochschule für Musik Detmold betrat, dem bot sich ein ungewohntes Bild: 25 erwachsene Amateure im Alter von 55 Jahren und älter (55+) reihten sich, mit Instrumen­t(en) und Notentasche bestückt, an einem Informationstisch im Foyer auf. Sie hatten sich aus ganz Deutschland zu einem Musizier- und Begegnungswochenende Read more about Generationen­übergreifendes ­Musizieren[…]

Stapel, Thomas

Streicher, Gitarren, Klavier – und reichlich Blockflöten

Mixtura-Orchester: Kompositionen für typische Musikschulbesetzungen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 40

Zur Geburt meiner Tochter vor 23 Jahren hatte ich mir ein besonderes Geschenk ausgedacht: ein Bilderbuch mit Musik mit dem Titel Nächtliches Erwachen. Zunächst hatte ich eine kleine Gespenstergeschichte erfunden und Bilder gemalt. Da ich an der Görlitzer Musikschule ein Nachwuchsstreichorchester gegründet hatte, wollte ich die ­Musik zum Bilderbuch für dieses Ensemble schreiben. Dann allerdings Read more about Streicher, Gitarren, Klavier – und reichlich Blockflöten[…]

Erben, Eva

Der erste Klavierunterricht

Frieda Loebensteins Lehrwerk als Anregung für einen gelungenen Start im Anfangsunterricht Klavier

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 41

Der erste Klavierunterricht erschien 1927 mit dem vielversprechenden Untertitel „Ein Lehrgang zur Erschließung des Musikalischen im Anfangsklavierunterricht“.1 Das aus Schülerheft und Lehrerkommentar bestehende Unterrichtswerk ist, wie die Autorin betont, aus der Praxis heraus entstanden und für die Arbeit mit sieben- bis zehnjährigen Kindern bestimmt.2 Ausgewählte Textpassagen, die allesamt der „Ausgabe A für Lehrer“ entnommen sind, Read more about Der erste Klavierunterricht[…]

Heng, Regina

Im Entdeckermodus

Trompete in Bewegung: Blech trifft Feldenkrais

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 44

Lernen durch Ausprobieren und Entdecken ist lebendig, spannend, sehr nachhaltig und bringt SchülerInnen in Bewegung – körperlich und geistig. Bewegung, Erforschen, Entdecken, Wege suchen und selbst Lösungen finden sind die methodischen Leitgedanken unserer Unterrichtsgestaltung. Nur was man selbst gespürt und entdeckt hat, hat man auch wirklich verstanden! In einer Kombination aus Trompetenunterricht und Feldenkraislektionen können Read more about Im Entdeckermodus[…]

Borries, Christoph und Waltraud

Hochbetagte und Menschen mit Demenz aktivieren

Lieder, Geschichten, Gedichte und Anregungen. Winter und Weihnachten, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 48

Die Altersstruktur in Deutschland wandelt sich: Im Verhältnis stehen immer mehr Ältere den jüngeren Jahrgängen gegenüber und die Menschen erreichen oft ein hohes Lebensalter. In diesem Zuge rückt die Zielgruppe der älteren Menschen immer mehr in den Fokus diverser Angebote und Publikationen; ein Beispiel hierfür ist die Neuerscheinung von Christoph und Waltraud Borries: Die Materialsammlung, Read more about Hochbetagte und Menschen mit Demenz aktivieren[…]

Buer-Meinschien, Angela

Mach dich fit fürs Flöte spielen!

60 Körperübungen zu Atemtechnik, Haltung & Entspannung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 48

Ein gutes Körperbewusstsein und die Fähigkeit, Spannungszustände im Körper bewusst zu regulieren, sind für das Flötenspiel und im Flötenunterricht enorm wichtig. Daher kommt ein kleines Heft mit speziellen Körperübungen sehr gelegen. Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit der Eutonie nach Gerda Alexander und kinesiologischen sowie atemtherapeutischen Methoden hat die Flötenpädagogin Angela Buer-Meinschien für diese Publikation kurze, Read more about Mach dich fit fürs Flöte spielen![…]

Harris, Paul

Der virtuose Lehrer

Ein inspirativer Leitfaden für Instrumental- und Gesangslehrer

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 49

Ratgeberfans aufgepasst: Paul Harris wendet sich in seinem neuen Buch Der virtuose Lehrer an Instrumentallehrende, die Inspiration für ihren Unterricht suchen. In fünfzehn Kapiteln widmet sich der englische Klarinettist und Pädagoge Standardfragen des Instrumentalunterrichts, die von „Mit Problem-Schülern umgehen“ über „Die Unterrichts­stunde“ bis zum „In Bewegung bleiben“ reichen. Mit seinen aus Erfahrungen, Unterrichtsbeobachtungen und Gesprächen Read more about Der virtuose Lehrer[…]

Doll, Frank

Pentatonic on Guitar

Der leichte Einstieg in das Solospiel, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 49

In seinem dritten Buch beleuchtet Frank Doll die wichtigste Tonleiter für RockgitarristInnen: die Pentatonik. Nach einer theoretischen Erläuterung, wie sich die Pentatonik harmonisch zusammensetzt, stellt der Autor fünf Fingersätze vor, die es ermög­lichen, die Tonleiter auf dem ganzen Griffbrett zu spielen. Zu jedem Fingersatz gibt es Sequenzübungen sowie ein paar Licks, die zeigen, wie man Read more about Pentatonic on Guitar[…]

Ardila-Mantilla, Natalia / Peter Röbke / Hanns Stekel

Musikschule gibt es nur im Plural

Drei Zugänge

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 50

Musikschulen möchten individuelle Lebensperspektiven eröffnen, verstehen sich als kulturelle Kompetenzzentren einer Re­gion, möchten Lern- und Lebenswelten generationsübergreifend gestalten, mit Kindertagesstätten und allgemein bildenden Schulen kooperieren, ohne sich dabei von ihrer Kernaufgabe eines qualifizierten Einzelunterrichts abzuwenden; sie möchten die Spitze fördern und in der Breite wirksam bleiben. Die AutorInnen dieser kleinen Schrift wenden sich aus ihren Read more about Musikschule gibt es nur im Plural[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support