Widmaier, Martin

Die Landschaft des Instruments

Klavierpraxis an Musikschule und Musikhochschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 06

In diesem Geist sei ein knapper Versuch über die „wahre“ Kunst des Klavierspiels unternommen, ein Versuch, der für alle einschlägigen Zielgruppen taugen soll: für Klavierlehrerinnen und Konzertpianistinnen, Hauptfach- und Nebenfachstudenten, Laien am Anfang und Profis am Ende. Denn sie alle sitzen an denselben 49 bis 97 Tasten, und sie alle befassen sich mit durmolltonaler, taktmäßig Read more about Die Landschaft des Instruments[…]

Großmann, Linde

Die unbekannte Seele

Bemerkungen zum rechten Pedal des Klaviers

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 12

Es ist eine allgemein anerkannte Überzeugung, dass der Pedalgebrauch eines der wichtigen Ausdrucksmittel beim Klavierspiel ist und entscheidende Bedeutung für Klang, Phrasierung und die Freiheit der Hände hat. Mein eigener Lehrer im Studium sagte, dass es genüge, auf die Füße eines Pianisten zu schauen, um zu sehen, ob dieser die Komposition verstanden habe oder nicht. Read more about Die unbekannte Seele[…]

Herbst, Anna

(Be-)greifbare Noten – bewegte Töne

Das innere Hören im Klavierunterricht mit AnfängerInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 18

Beata Ziegler, Klavierpädagogin und Autorin der Schule Das innere Hören, weist auf den Zusammenhang hin zwischen innerem Hören und Klavieranschlag. Beate Ziegler beginnt bereits mit dem Spielen des ersten Tons, das Gehör zu bilden. Die Hörvorstellung wird zusammen mit der Tonbildung am Klavier entwickelt, für die man sich am ge­sungenen Ton orientiert. Danach wird das Read more about (Be-)greifbare Noten – bewegte Töne[…]

Herrgott, Gerhard

Franz Liszts Technik des Klavierspiels

Eine Rekonstruktion nach Schriften von Frederic Horace Clark

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 23

Um 1880 war Frederic Horace Clark zum Papst des Klavierspiels gepilgert, und der junge Feuerkopf scheint dem alten Liszt, der zu Fragen der Klaviertechnik schon lange verstummt war, tatsächlich die Zunge gelöst zu haben.2 Was Liszt ihm mitteilte, baute Clark in einem halben Dutzend voluminöser Werke aus; eine erste Skizze erschien 1885.3 Clarks Schriften werden Read more about Franz Liszts Technik des Klavierspiels[…]

Mahlert, Ulrich

„Ehrsucht“ und „mässige Lustigkeit“

Johann Sebastian Bachs Sarabande a-Moll für Flöte solo

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 27

„Wie oft habe ich dieses Stück gespielt – im Unterricht, auf Meisterkursen, in Konzerten und Prüfungen… Jeder Lehrer, der mit mir daran arbeitete, wischte erst mal beiseite, was ich aus einem anderen Unterricht mitgebracht hatte.“ Dies sagte mir eine Studentin in einem Seminar über Interpretation, in dem wir uns mit Bachs Sarabande aus der Partita Read more about „Ehrsucht“ und „mässige Lustigkeit“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support