Müllenmeister, Benjamin

Der musikalische Obstsalat

Ein klassenmusikalischer Leckerbissen – nicht nur für Bläser

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 32

Motivation und Freude sind die wichtigsten Aspekte für gutes und erfolgreiches Lernen. Ziel einer guten Bläserklassenarbeit ist also, die Lust am gemeinsamen Musizieren als Motivation zu nutzen und stetig zu fördern. Dies geschieht am besten durch die spiele­rische Vermittlung von Lerninhalten unter Einbezug kreativer Methoden, die jede Unterrichtseinheit zu einem Erlebnis werden lassen. Auch das Read more about Der musikalische Obstsalat[…]

Philippi, Ulrike

Stillstand oder Veränderung?

„Musikschule für die Zukunft – Musikschule für alle?“ – Der Sender rbb lud in Berlin zu einer Podiumsdiskussion ein

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 36

Bestimmt war manchem eine von Sandra Maischberger 2012 moderierte Diskussion in Erinnerung, bei der sie versprach wiederzukommen, wenn sich an der Situation der Musikschulen nichts ändere: Nun war sie erneut die Moderatorin des Abends und mit ihr ­diskutierten Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg, Christian Höppner, General­sekretär des Deutschen Musikrats, Annette Indetzki, Vorsitzende des Musikschulbeirats Read more about Stillstand oder Veränderung?[…]

Bradler, Katharina

Von der Unverfügbarkeit des Musiziermoments

In Wien fand das Symposium "Musizieren als Herzstück des instrumentalen Gruppenunterrichts" statt

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 38

Gefühle des Flow, des Fort-Seins und gleichzeitig Ganz-bei-sich-Seins, des Überwältigt- und Hochkonzentriert-Seins… Das sind besondere Momente, die sich beim Musizieren einstellen (können). Um genau diese drehte sich alles am 13. und 14. März an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In Kooperation mit der Anton Bruckner Privat­universität Linz und der Hochschule für Musik Read more about Von der Unverfügbarkeit des Musiziermoments[…]

Tervoort, Ulrike

Das Essener SingNetz

Das Kooperationsprojekt der Folkwang Musikschule Essen ist gefährdet

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 40

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts explodiert die Zahl der Neuerscheinungen zum Thema „Singen mit Kindern“. Neben den Neuerschei­nungen gibt es viele Initiativen, die Singen in den Grundschulen praktizieren. Im Schatten der bekannten Singbewegungen wie JEKISS, SMS, Chor:klasse oder SingPause besteht seit nunmehr acht Jahren das Projekt „Essener SingNetz“. Das im Jahr 2006 mit 300 Kindern Read more about Das Essener SingNetz[…]

Dahlhaus, Bernd

Gemeinsam, gerecht, gebildet?

Von JeKi zu JeKits: ein Programmwechsel mit der Lupe betrachtet, Teil 2

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 42

Das Programm „Wer glaubt, für einen Erfolg [eines Instrumentalunterrichtsprogramms in der Grundschule] reiche es aus, Instrumentalpädagogen in die Grundschule zu schicken, denkt zu kurz.“3 – Bei JeKits handelt es sich genau wie bei JeKi um einen Strukturrahmen, der primär nach organisatorischen und betriebs­wirtschaftlichen Gesichtspunkten von namentlich nicht bekannten AutorInnen – mit anderen Worten: zentral und Read more about Gemeinsam, gerecht, gebildet?[…]

Sobirey, Wolfhagen

Wasser rein!

Der Abbau von JeKi zu JeKits ist ein Sparkonzept, das als innovativer Impuls kostümiert wird

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 46

Weite Kreise der Fachwelt und der Politik reagierten hochinteressiert, als 2003 in Bochum das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“, kurz JeKi genannt, erfunden wurde. Instrumentalunterricht im Kernbereich der allgemein bildenden Schule? Weil wir in den Schulen alle Kinder erreichen, nicht nur die, die von ihren Eltern zur Musikschule gebracht werden? Als Gruppenunterricht, damit mehr Kinder Read more about Wasser rein![…]

Triebnig, Silvester

Der Musikkonsum der Digital Natives

Eine empirische Untersuchung im "Klassik"-Bereich

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 48

Junge Menschen hören bekanntermaßen ger­ne Musik. Doch die Art und Weise ihres Musikkonsums unterscheidet sich stark von jener ihrer Eltern: digitale Musikdateien und Playlists statt Plattensammlungen, Internet-Streaming statt Radioapparat, Filesharing statt Einkauf im Musikladen. Als Digital Natives1 (zu Deutsch: digitale Eingeborene) sind heutige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Computern, Mobiltelefonen, MP3-Playern und Internet aufgewachsen Read more about Der Musikkonsum der Digital Natives[…]

Buchholz, Ansgar

Latin Percussion for Kids

Rhythmusspiele und Arrangements für den Gruppenunterricht, mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 52

Sie sind omnipräsent, die Percussion-Instrumente, und erfreuen sich größter Beliebtheit: im schulischen Musikunterricht, beim Klassenmusizieren, in Kursen der Volkshochschule oder in Musikschulensembles. Überall finden junge und ältere Menschen Vergnügen an einem ursprünglichen Musizieren, bei dem man auch ohne instrumentenspezifische Vorkenntnisse schnell und lustvoll in der Gruppe spielen kann. Einige wenige Instrumente, sorgfältig abgestimmte Spielfiguren, der Read more about Latin Percussion for Kids[…]

Harris, Paul

Die neue Leichtigkeit des Übens

Ein revolutionärer Ansatz für ein lustvolles, motiviertes und effektives Übe-Erlebnis

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 52

„Der Hund hat meine Noten gefressen“, oder: „Meine Schildkröte hatte Kopfweh.“ Wir alle kennen die Situation, in der Schü­lerInnen den Unterrichtsraum be­treten und zum Ausdruck bringen, dass es mit dem Üben (wieder einmal…) nicht so recht geklappt hat. Paul Harris hat ein Buch geschrieben, in dem er die Problematik des täglichen Übens sowie das Verhältnis Read more about Die neue Leichtigkeit des Übens[…]

Schullz, Axel Christian

Die Schullz-Methode®

Musik lernen neu definiert

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 53

Der Selbstanspruch des Autors ist nicht gering: Unter der Überschrift „Was macht die Schullz-Methode so außergewöhnlich?“ verspricht er, dass relative und rhythmische Solmisation zusammen mit Dirigieren, Klavierunterricht und allgemeiner Musiklehre zu einem ganzheitlichen Konzept verschmolzen werden, das außerdem das Konzept zahlreicher neu entwickelter Lehr- und Lernmethoden beinhaltet. Die fünf Säulen der Methode – Relative und Read more about Die Schullz-Methode®[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support