Stahmer, Friederike

Gibt es einen Stimmwechsel bei Mädchen?

Das Berliner Symposium "Kinderchor 2014 – Kinder singen!" suchte Antworten auf die Frage nach der Mutation bei Knaben- und Mädchenstimmen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 36

Bereits zum fünften Mal fand in diesem Jahr das Berliner Symposium Kinderchor statt, veranstaltet vom Berlin Career College der Universität der Künste in Kooperation mit dem Staats- und Domchor Berlin und der Sing-Akademie zu Berlin unter der Gesamtorganisation von Gudrun Gierszal. An drei Tagen fanden Vorträge, Workshops, Probenhospitationen und Konzerte von und mit namhaften Referenten Read more about Gibt es einen Stimmwechsel bei Mädchen?[…]

Thieme, Ulrich

„Kann man Hören lernen?“

Thementag an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 38

Für die etwa 100 Zuhörenden war es keine Überraschung, dass die Fragestellung des von der Fachgruppe Didaktik und Methodik, EMP und Rhythmik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover organisierten ersten Thementags von allen ReferentInnen bejaht wurde. Weder Sprache noch Musik hätten sich ohne Gehör entwickeln können, und die Überzeugung von der Lern- und Read more about „Kann man Hören lernen?“[…]

Behschnitt, Rüdiger

Deine Musik bewegt

Monika Mandelartz hat ihre Musikschulklasse in einem Buch porträtiert

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 40

Es gibt sicher sehr viele außergewöhnlich engagierte Instrumentallehrkräfte, die sich voller Leidenschaft für ihre SchülerInnen einsetzen, Vorspiele und Konzerte organisieren, Ensemblearbeit betreiben, Kammermusik anleiten, CDs einspielen und vieles mehr. Aber ein eigenes Buch über seine Musikschulklasse zu schreiben? Genau das hat Monika Mandelartz getan. Sie unterrichtet Blockflöte, historische Harfen, Cembalo und Ensemblespiel an der Staat­li­chen Read more about Deine Musik bewegt[…]

Bossen, Anja

Bildungsauftrag ade?

Hat der Bildungsauftrag öffentlicher Musikschulen überhaupt noch Gültigkeit?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 42

Jahrzehntelang bestand ein Konsens zwischen Bildungspolitik und der Institution Musikschule, was eigentlich mit dem „öffentlichen Bildungsauftrag“ gemeint war: die Aufgabe, als gemeinnützige Einrichtung allen Menschen, die dies wollen, ein spezielles musikalisches Zusatzangebot zusätzlich zu einem verpflichtenden schulischen musika­lischen Angebot zu machen sowie Begabte, die sich die Musikschulgebühren nicht leisten können, dennoch zu fördern. Das erklärte Read more about Bildungsauftrag ade?[…]

Rademacher, Ulrich

Neues Gewicht

Inklusion verrät den "alten" Bildungsauftrag nicht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 44

Mit ihrer aufrüttelnden Frage „Bildungsauftrag ade?“ spricht Anja Bossen sicherlich vielen besorgten und frustrierten MusikpädagogInnen aus der Seele. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag in einer sehr grundsätzlichen Diskussion um das Thema Identität und Bildungsauftrag, die die öffentlichen Musikschulen spätestens seit dem Start von JeKi in NRW begonnen haben, die auf der Haupt­arbeitstagung in Potsdam Read more about Neues Gewicht[…]

Müller, Evemarie

Crashkurs Musiklehre

Noten – Intervalle – Harmonien – Formen – Fachbegriffe, mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 48

Die Unklarheit, ob dieser Crash­kurs eine Einführung in die Musiklehre oder ein Wiederholungsprogramm zur Auffrischung von Vorkenntnissen sein soll, zeigt sich bereits in der Ansprache: Das „Sie“ im Vorwort wechselt im Text zu „Du“. So richtet sich dieser Kurs dann doch, anders als behauptet, an AnfängerInnen. Wer schon über Grundkenntnisse verfügt, wird, um mehr und Read more about Crashkurs Musiklehre[…]

Dartsch, Michael (Hg.)

Musik im Vorschulalter

Dokumentation Arbeitstagung 2013, hg. im Auftrag des Bayerischen Musikrats

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 48

Die Inhalte des Bandes gehen zu­rück auf eine Tagung des Bayerischen Musikrats im April 2013. Einige Beiträge weisen hinsichtlich ihres wissenschaftlichen Anspruchs über den Rahmen einer Dokumenta­tion einer regionalen Tagung hinaus und verdienen Beachtung im Rahmen einer grundständigen Diskussion um Bedeutung und Qualität Elementarer Musikpädagogik. Michael Dartsch befasst sich in seinem einführenden Beitrag mit Grundfragen Read more about Musik im Vorschulalter[…]

Hirler, Sabine

Handbuch Rhythmik und Musik

Theorie und Praxis für die Arbeit in der Kita

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 49

Das Handbuch Rhythmik und Mu­sik richtet sich an ausgebildete und wahrscheinlich vor allem werdende Erzieherinnen. Es beleuchtet Möglichkeiten musikalischer Bildung in Kitas von unterschiedlichsten Seiten und vermittelt unter anderem Grundlagen der Entwicklungspsychologie und der Geschichte der Musikpädagogik, stellt erläuternde Bezüge zu den Bildungsplänen der einzelnen Bundesländer her und geht auch auf institutionelle Rahmenbedingungen ein. Die Read more about Handbuch Rhythmik und Musik[…]

Fischer, Renate

Spiel und Tanz zu ­klassischer Musik

mit CD und DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 49

Wie dem Titel zu entnehmen ist, fokussiert die Publikation ein Musikerleben mittels Spiel und Tanz. Einer Erläuterung bedarf der Begriff klassische Musik: Er meint hier allgemein „Kunstmusik der europäischen Musiktradition“; die ausgewählten Musikstücke stammen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Die rhythmische und harmonische Vielfalt der Musik sowie ihr Reichtum an Klangfarben bieten viele Entdeckungsmöglichkeiten Read more about Spiel und Tanz zu ­klassischer Musik[…]

Hinrichsen, Hans-Joachim

Beethoven

Die Klaviersonaten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 50

„Ein Nachdenken über Beethovens Klaviersonaten wird nie an ein Ende kommen“, schreibt der Autor so treffend wie lapidar im kurzen Vorwort. Handelt es sich zunächst um 32 Einzelwerke, die in unterschiedlicher Popularität zwischen Omnipräsenz und gradueller Unbekanntheit in Konzertleben wie Unterricht figurieren, so strukturieren sie sich doch aufsteigend: zunächst zu kleineren, kompositorisch auf­einander bezogenen zyklischen Read more about Beethoven[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support