Guttmann, Moritz

Erhebe deine Stimme!

Der Aufbau eines Knaben- oder Männerchors bedarf der ­besonderen Sorgfalt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 18

Keimzelle der Arbeit mit jungen Männern ist das Privatgymnasium Borromäum, eines der wenigen noch existierenden Knabengymnasien in Österreich. Die Tradition dieses Gymnasiums reicht weit in das 19. Jahrhundert zurück, es wurde ursprünglich von der Salzburger Erzdiö­zese als „Kleines Seminar“ zur Priesterausbildung eingerichtet. Die Zeiten haben sich geändert und das Borromäum wurde ein modernes Gymnasium mit Read more about Erhebe deine Stimme![…]

Stahmer, Friederike

Singen in der Gemein­schaft

Einblicke in die Ausbildung von Kinder- und Jugendchor­leiterInnen an der Musikhochschule Hannover

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 24

Erfreulicherweise erlebt das Singen derzeit eine Renaissance. Davon profitieren insbesondere Kinder- und Jugendchöre. Die Nachfrage nach Angeboten steigt seit einigen Jahren kontinuierlich. Wie viele Kinder und Jugendliche heutzutage bereits in Chören singen, lässt sich schwer ermitteln. Alleine im Deutschen Chorverband und seinen Unterverbänden sind heute rund 3500 Kinder- und Jugendchöre organisiert, was etwa 100000 SängerInnen Read more about Singen in der Gemein­schaft[…]

Schlimp, Karen

Circle-Training

Improvisieren mit rotierender Aufmerksamkeit im ­Gruppenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 28

Das Prinzip „Üben mit rotierender Aufmerksamkeit“ wird von vielen Instrumentallehrkräften und SpielerInnen eingesetzt, wenn es um das Üben einer schweren Stelle in einem Literaturstück geht. Eine Stelle wird mehrfach wiederholt. Dabei achtet der Spieler immer auf andere Aspekte der Technik: Griffmuster, einzelne Finger, Tonqualität, Intona­tion, Artikulation, Phrasierung, Spielbewegung und mehr.1 Auch in der Improvisation ist Read more about Circle-Training[…]

Spychiger, Maria

Die schwierige Stelle anlächeln

Zur Entwicklung von Fehlerkultur in der Instrumentalpädagogik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 32

Der Begriff „Fehlerfreundlichkeit“ tauchte erstmals 1991 auf, als Titel eines Buches, herausgegeben vom Arbeitspsychologen Theo Wehner: Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit. Mehrere Untersuchungen hatten ergeben, dass es in Betrieben mit einer bestimmten Haltung gegenüber dem Fehler und einem entsprechenden Umgang damit weniger Unfälle, weniger Krankheit und weniger Fehl­tage gibt. Es sind fehlerfreundliche Arbeits­orte und sie sind sicherer Read more about Die schwierige Stelle anlächeln[…]

Lindenau, Kirsten

Immer auf Saiten der Musik

Das JugendGitarrenOrchesterHamburg hat sich einen Ruf über die Stadtgrenzen hinaus erarbeitet

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 36

„Nicht einen Augenblick langweilig“: Mit die­sen Worten geht die DVD JGOH unplugged – The power of acustic guitar des JugendGitarrenOrchesterHamburg (JGOH) zu Ende. Dieses Fazit kann man auch gut an den Anfang dieses Porträts über das JGOH stellen. Denn nicht nur das Show-Programm in Ton und Bild der DVD ist abwechslungsreich, unterhaltsam, technisch gekonnt und Read more about Immer auf Saiten der Musik[…]

Bradler, Katharina

Zehn Jahre Musik aus dem Stegreif

Das exploratorium berlin feiert Jubiläum

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 38

Ob Bläserquintett, Big Band, Chor oder Sinfonieorchester – das gemeinsame Spiel ist nicht nur eine der wichtigsten, sondern auch schönsten Musizierweisen. Nicht umsonst sind Ensemblefächer grundlegender Bestandteil des Musikschulangebots. Beinahe selbstverständlich scheint dabei, dass nach Noten gespielt wird. Angebote für spontanes, erfin­derisches Musizieren ohne Noten hingegen sind in Musikschulen noch immer eine Randerscheinung. Improvisiert wird Read more about Zehn Jahre Musik aus dem Stegreif[…]

Oberschmidt, Jürgen

Wie alles zwanglos auseinander ­hervorgeht

Neuer Masterstudiengang „Musik – Bewe­gung – Sprache“ in Kooperation der Hochschulen Trossingen und Weingarten

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 40

Grenzen sind ordnungsstiftende Trennmarkierungen: Bereits in der Schule kästeln sie die Welt in einzelne Fächer, die Ordnung versprechen, Sicherheit suggerieren und versuchen, dem Denken und Handeln eine Struktur zu geben. Im Studium setzt sich diese Tradition meist fort: Wissenschaftliche Fächer, künstlerische oder pädagogische Studiengänge vermessen den Umgang mit Musik und fokussieren den Blick der Studierenden Read more about Wie alles zwanglos auseinander ­hervorgeht[…]

Pitscheneder, Eva

„Reden wir offen über unseren Unterricht!“

Kollegialer Austausch und Intervision als Chance der beruflichen Weiterentwicklung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 42

John Hattie kritisiert in seiner Bildungsstudie, dass im Schulwesen der Akt des Unterrichtens wie eine „private Angelegenheit“ behandelt werde, die hinter verschlossenen Türen stattfinde.1 Erstaunlich ist auch, dass laut dieser Studie Lehrende im Gegensatz zu ihren Schülerinnen und Schülern bzw. deren Eltern die Beziehungsqualität im Unterricht als kaum relevant für den Lernerfolg erachten.2 Auf den Read more about „Reden wir offen über unseren Unterricht!“[…]

Thielemann, Kristin

Was machen Sie in Ihren Ferien?

Familienmusikfreizeiten bieten nachhaltige musikalische Erlebnisse

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 45

„Warum tust du dir jeden Sommer diesen Stress an?“, fragt mich meine Familie jedes Jahr, wenn ich meine Aktionen für die Fami­lienkreativwoche plane. Stress? Für mich ist es die schönste und erlebnisreichste Woche des Jahres. Und auch wenn es Arbeit bedeutet, als Dozentin immer wieder originelle und einzigartige Inhalte passend zum Thema der Woche zu Read more about Was machen Sie in Ihren Ferien?[…]

Weber, Ulla

Singen mit Leib und Seele

Körperwissen und Atemkunst für SängerInnen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 50

„Zwischen den Schwingungen der singenden Stimme und dem Pochen des vernehmenden Herzens liegt das Geheimnis des Gesangs.“ (Khalil Gibran) Auch wenn dieses Zitat nicht Ulla Webers Buch über die Kunst des ganzheitlichen Singens und Atmens entstammt, so schmückt es doch die Startseite ihrer Homepage. Präziser und knapper lassen sich Intention und Grundverständnis der Sängerin und Read more about Singen mit Leib und Seele[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support