Freudenstein, Claus

Mini-Bass

Spielstücke für kleine Leute ab fünf Jahren, auch geeignet für die Verwendung im E-Bass-Unterricht

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 57

Ein Heft mit 26 Spielstücken für die kleinsten Bassisten hat der Kontrabasslehrer Claus Freudenstein hier vorgelegt. Er unterrichtet an den Musikschulen in Mühldorf am Inn und in Eggenfelden. Mit dem von ihm entwickelten Mini-Bass können schon Kinder ab fünf Jahren anfangen. Die Lieder sind aber auch noch für Ältere geeignet, die mit einem Viertel-Bass beginnen. Read more about Mini-Bass[…]

Mayr, Eric

Hexeneinmaleins

für vier Kontrabässe, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 57

Die lustige bunte Umschlaggestaltung weist darauf hin, dass diese neue Kontrabassmusik für junge InstrumentalistInnen gedacht ist. Musikschulliteratur also, aus der Praxis für die Praxis. Der 52-jährige Komponist unterrichtet seit 1993 Klavier und Musiktheorie an der Musikschule im schwäbischen Heidenheim und gestaltet dort als Pianist das Kulturleben der Stadt mit. Der Musik dieser Neuerscheinung zugrunde liegen Read more about Hexeneinmaleins[…]

Fink, Roland

The Ash Grove

für zwei Gitarren

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 58

Ein Ausflug in die Folklore hat schon manche klassische Gitarrenstunde aufgelockert. Neben dem Samba und Bossa Nova aus Südamerika lässt sich vor allem die britische Volksmusik gut mit dem Klang und der Spieltechnik der klassischen Gitarre umsetzen. Für The Ash Grove hat der Schweizer Musiker, Arrangeur und Komponist Roland Fink Melodien aus Schottland, Irland, Wales Read more about The Ash Grove[…]

Jakobi, Daniel

Beginner’s Drums

Basics & Grooves – Spielend Schlagzeug lernen, mit mp3-CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 58

„Dein Spielplatz – Dein Drumset“: So hebt die neue Schlagzeugschule von Daniel Jakobi schon auf der Innenseite des Buchumschlags an. Und damit ist auch der Grundton angeschlagen, der durch die ganze Schule klingt: Einerseits geht es um einen lockeren Angang an das Instrument, zum zweiten sollen die SchülerInnen schnell zum Spielen kommen. Nicht erst lange Read more about Beginner’s Drums[…]

Strawinsky, Igor

Pastorale

Lied ohne Worte für Block­flötenquartett, arr. von Jane Minns, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 59

Zwar handelt es sich bei dieser Pastorale um ein nur relativ kurzes Stückchen (63 Takte), doch kommt ihr nichtsdestotrotz eine gewisse historische Bedeutung zu: Gehörte sie doch in ihrer Originalfassung für Sopran mit Klavierbegleitung zu den Stücken, mit denen Igor Strawinsky im Dezember 1907 sein kompositorisches Debut bei einer der musikalischen Soireen in Sankt Petersburg Read more about Pastorale[…]

Tenta, Philipp

Aus der Klezdose

6 Stücke über jiddische ­Volkslieder für Altblockflöte und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 59

Dieses Heft ist eine Bereicherung des Repertoires für Altblockflöte in einfachem Schwierigkeitsgrad. SpielerInnen, welche einen Tonumfang von a’ bis d”’ beherrschen, können hiermit in die Welt der Klezmermusik eintauchen und die Melancholie dieser Musik kennen lernen. Rhythmische Hürden lassen sich auch für noch nicht sehr versierte SpielerInnen durch die Eingängigkeit dieser Musik und ihren ganz Read more about Aus der Klezdose[…]

Jaggi, Rudolf

12 Duos

für Sopran- und Altblockflöte

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 60

Lernen zu zweit macht mehr Spaß als allein. Und deshalb bieten sich diese Duos des 1940 ­geborenen Schweizer Lehrers, Schulmusikers, Musiktheoretikers und -pädagogen, Chorleiters und Komponisten Rudolf Jaggi gerade für den Blockflötenunterricht als nicht nur melodisches, sondern auch didaktisches Medium besonders an. Alle zwölf Stücke sind für eine Sopran- und eine Altblockflöte geschrieben, wobei beide Read more about 12 Duos[…]

Hoos de Jokisch, Barbara

Singen im Aufwind

Über die Wiederentdeckung des Singens im 21. Jahrhundert

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 06

Singen ist eine Tätigkeit, die den Menschen körperlich, seelisch und geistig fordert und auf jeder dieser Seinsebenen zu Höchstleistungen anspornen kann. Dass Körper, Seele und Geist beim Singen gleichzeitig beansprucht werden, vertieft das Erleben zusätzlich. Der Synergieeffekt macht sich beim Singenden nicht nur in einer spürbaren Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens bemerkbar, sondern er Read more about Singen im Aufwind[…]

Kinoshita, Yoshihisa Matthias

Mehr als richtig singen

Der Kinderchor – ein Raum für die innere Entwicklung der Kinder?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 12

Pädagogisches Konzept Das pädagogische Konzept des Wolfratshauser Kinderchors besteht im Wesentlichen darin, dass bei uns jedes Kind mitsingen darf, wenn es Motivation und Freude am Singen mitbringt oder bereit ist, diese zu entwickeln. Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Freude am Singen erst einmal nichts mit Begabung und aktuellem Können zu tun hat, Read more about Mehr als richtig singen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support