Burba, Malte

100 Fragen an Malte Burba

Der Blechblas-Ratgeber

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 52

Malte Burba, allseits bekannter Trompetenprofessor aus Mainz und Dresden, hat sich in der Blechbläserszene einen Namen als Ansatz-Spezialist gemacht. Auf jede noch so abstruse Frage weiß Burba, der in seinem Musikstudium zusätzlich die Fächer Medizin und Phonetik belegte, eine fundierte Antwort. Der hier vorliegende Blechblas-Ratgeber, als Gemeinschaftsproduktion der Verlage DVO und Schott entstanden, ist eine Read more about 100 Fragen an Malte Burba[…]

Kremer, Gidon

Briefe an eine junge Pianistin

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 52

Kunst hat unbequem zu sein. Wenn sich Kunst aber gut verkaufen soll, ist das Unbequeme eher hinderlich. Und das Unbequeme wird auch nicht für den „Echo“ nominiert. Gidon Kremer ist ein unbequemer Künstler. Das Unbequeme, das zur Maxime seines Künstler­lebens wurde, mahnt er nun für die junge Musikergeneration an. Zehn Briefe an eine junge Pianis­tin Read more about Briefe an eine junge Pianistin[…]

Jarrett, Scott / Holly Day

Komponieren für Dummies

Jede Menge tolle Klänge

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 53

Die Eigenwerbung auf dem Einband verspricht Großes: „Das Buch hilft Ihnen, Ihre musikalischen Ideen umzusetzen, egal ob Klaviersonate, vielstimmiges Orchesterstück oder mitreißende Filmmusik.“ Wer auch immer mit den „Dummies“ im Titel gemeint sein mag: Das Buch ist eindeutig für einen bestimmten Typ von Song- oder Pop-Komponisten bestimmt, die über Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre verfügen und Read more about Komponieren für Dummies[…]

Strack, Sandra Simone

Die Klavieretüde im 20. Jahrhundert

Virtuose "Fingerübung" für den Interpreten oder Kompo­nisten? – Analysen ausgewählter Beispiele

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 53

In ihrer Dissertation geht die Autorin zunächst kurz auf die musikalische Gattung als Klassifika­tionssystem ein. Sodann sucht sie die Gattung Etüde zu definieren und gibt einen historischen Überblick über die Klavieretüde in ihren verschiedenen Erscheinungsformen. Es folgt eine Beschäftigung mit dem Phänomen Virtuosität in seinen geschicht­lichen Ausprägungen sowie mit dem sich wandelnden Leistungsspektrum des Virtuosen. Read more about Die Klavieretüde im 20. Jahrhundert[…]

Kumpe, Andrea

Orgelunterricht für Jugendliche und junge Erwachsene

Entwicklung eines integrativen instrumentalpädagogischen Ansatzes

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 54

In kaum einem instrumentalpädagogischen Fach man­gelt es so sehr an wissenschaftlichen und didaktischen Publikationen wie in der Orgelpädagogik. Diesen defizitären Umstand erkennt auch die Autorin, die mit ihrer Dissertation „orgelpädagogische Grund­lagenarbeit“ leisten will. Einer komprimierten, gewisse Aspekte (z. B. Orgelunterricht mit Kindern) vernachlässigenden Standortbestimmung der Orgelpädagogik in Theorie und Praxis folgt eine Erörterung lernpsychologischer und Read more about Orgelunterricht für Jugendliche und junge Erwachsene[…]

Hill, Burkhard / Jennifer Wengenroth

Musik machen im ­”jamtruck”

Evaluation eines mobilen Musikprojekts für Jugendliche

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 54

Man stelle sich vor: Kinder und Jugendliche gehen nicht mehr zur Musikschule – nein: Die Musikschule kommt mit allem Equipment zu ihnen in die Schule und holt die Kids wortwörtlich dort ab, wo sie stehen. Dies wird die Ausnahme bleiben, doch ein Schritt in diese Richtung ist der „jamtruck“, den die Folkwang-Musikschule in Essen auf Read more about Musik machen im ­”jamtruck”[…]

Fischer, Simon

Basics

300 Übungen und praktische Anleitungen für die Violine

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 55

Bereits 1997 ist das violinpädagogische Grundlagenwerk Basics des renommierten, in Australien geborenen Violinpädagogen Simon Fischer bei Peters in London erschienen. Fischer unterrichtet an der Yehudi Menuhin School und der Guildhall School of Music in London und hat mit den führenden Violinpädagogen der vergangenen 30 Jahre zusammengearbeitet. Der verantwortungsvollen Aufgabe einer Übertragung dieses bedeutenden pädagogischen Werks Read more about Basics[…]

Arens, Barbara

One Hand Piano

40 Stücke für links oder rechts

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 55

Eigentlich erstaunlich, wie wenig einhändige Klavierliteratur es gibt. In erster Linie denkt man bei diesem Stichwort an die hochvirtuosen Stücke, die als Auftragswerke für den einarmigen Pianisten Paul Wittgenstein entstanden sind, sowie an Johannes Brahms’ Bearbeitung der Chaconne d-Moll von Johann Sebastian Bach. Im Bereich der Unter- und Mittelstufe indessen kann man die Zahl der Read more about One Hand Piano[…]

Hox, Heinz

Technical Basics

Technische Übungen für Piano-Akkordeon (Standardbass) für Einsteiger und Fortgeschrittene, ergänzende Videos im Internet

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 56

Für den Unterricht auf dem Piano-Akkordeon mit Standardbass liegen mittlerweile zahlreiche didaktische Konzeptionen vor, die durch zusätzliche Unterrichts­literatur für das Melodiebass-Manual ergänzt werden. Doch technische Übungen, die von einfachen und grundlegenden bis zu komplizierten chromatischen Bewegungsabläufen auf dem Standardbass reichen und dabei die Grundlagen für Akkordzerlegungen über einen Blues und Jazzharmonien anlegen, die gibt es Read more about Technical Basics[…]

Grock

Akkordeonwerke des berühmten Clowns für Solo und Duo neu arrangiert von Andreas Hermeyer und Thomas Svechla, hg. von Thomas Eickhoff, mit eingelegter zweiter Stimme für Duo-Besetzung

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 56

Ein Schwarz-Weiß-Porträt auf dem Cover samt Piano-Akkordeon mit glitzerbesprenkeltem zweifachen Hohner-Schriftzug und Tastatur im Perlmutt-Look: So lacht der schweizerische Welt-Clown Charles Adrien Wettach, alias Grock, einem entgegen. Einführung und Kurzbiografie stammen von Thomas Eickhoff bzw. von Grocks Großneffen Raymond ­Naef. Grocks anfängliche Koketterie mit den Nazis schlug in Flucht vor ihnen um. 1954 steht er Read more about Grock[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support