Christa, Klaus

Eine seelische Heimat für junge Menschen

Das Mangaung String Program gibt den Kindern südafrikanischer Townships neue Hoffnung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 41

Um 13:30 Uhr füllt sich der Hof des Unterrichtsgebäudes des Mangaung String Programs: Ein lebendiges Treiben entfaltet sich, es wird gegeigt, gesungen oder gespielt. Das Projekt bietet unterprivilegierten Kindern in den Townships und der Umgebung von Bloemfontein (Südafrika) die Chance, ein Streichinstrument zu erlernen und in Streichorchestern zu musizieren. Unterrichtet wird in den Sprachen der Read more about Eine seelische Heimat für junge Menschen[…]

Schultz-Greiner, Regine

Sicher kann man es lernen!

Im Gespräch mit Sheila Nelson

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 43

Nachdem Sie Geige studiert hatten, spielten Sie in verschiedenen großen Orchestern. Können Sie uns davon erzählen? Als Erstes spielte ich im English Chamber Orchestra, gleich im Anschluss ans College. Aber nach ungefähr 14 Jahren gab es einige Probleme und viele von uns verließen das Orchester. Dann wollte ich gerne in einem großen Orchester spielen und Read more about Sicher kann man es lernen![…]

Niessen, Anne / Katharina Lehmann

Positives Potenzial im Tandem

Ergebnisse einer Interviewstudie zur Aufgabenverteilung im ersten JeKi-Jahr

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 46

Wenn Lehrende vom JeKi-Unterricht des ersten Schuljahrs erzählen, schildern sie mit einer gewissen Regelmäßigkeit folgendes Bild: Die Musikschullehrkraft führt Instrumente ein oder musiziert mit den Erstklässlern, während die Grundschullehrkraft sich im Hintergrund hält und allenfalls einzelne Kinder ermahnt. Auch wenn es natürlich Ausnahmen gibt, scheint es sich dabei um ein mehr oder weniger typisches Muster Read more about Positives Potenzial im Tandem[…]

Lindemann, Stefan

Seat oder Porsche?

Musikschule zwischen Dienstleister und ­Bildungseinrichtung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 49

In Zeiten knapper öffentlicher Haushalte stehen gerade die Musikschulen hinsichtlich ihrer Zuschüsse unter einem zunehmenden Rechtfertigungszwang. Bestand die bisherige Zielsetzung u. a. darin, dass man Kindern und Jugendlichen verstärkt den Zugang zur Musik erleichtern wollte, so wird eine Musikschule heute immer stärker unter dem Gesichtspunkt der Effizienz betrachtet. Selbst bei einer solchen Betrachtungsweise hätte der Read more about Seat oder Porsche?[…]

Mahlert, Ulrich

Wege zum Musizieren

Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 54

Wenn der am Aufbau des Fachs „Vokal- und Instrumentalpädagogik“ maßgeblich Beteiligte und Mitbegründer der Zeitschrift üben & musizieren ein Buch über Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht vorlegt, kann der Leser sicher sein, dass ihm hier vom Experten ein grund­legendes Werk an die Hand gegeben wird. Das Methodenbuch will keine einfache Rezeptsammlung sein, die vorgibt, den Read more about Wege zum Musizieren[…]

Losert, Martin

Die didaktische ­Konzeption der Tonika-Do-Methode

Geschichte – Erklärung – Methoden

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 54

„Do-re-mi-fa-so-fa-mi-re-do“, so tönt es aus dem Musiksaal eines kleinstädtischen Gymnasiums. Und es ist kein Einzelfall. An vielen Schulen in Deutschland wird wieder mehr gesungen. Zahlreiche weiterführende Schulen legen in so genannten Gesangs- oder Singeklassen den Schwerpunkt auf das Singen. Dabei verwenden einige MusikpädagogInnen die Solmisationssilben und -handzeichen. Die Tonika-Do-Methode ist eine Form relativer Solmisation. Während Read more about Die didaktische ­Konzeption der Tonika-Do-Methode[…]

Gruhn, Wilfried

Anfänge des Musiklernens

Eine lerntheoretische und entwicklungspsychologische Einführung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 55

Seit einer Reihe von Jahren hat sich Wilfried Gruhn in verdienstvoller Weise in seinen Schriften, insbesondere im Bereich des frühen Kindesalters, um eine wissenschaftliche Begründung der Arbeit in diesem musikpädagogischen Feld bemüht. Mit der vorliegenden Schrift leistet er auf sehr breiter Literaturbasis ­einen weiteren wertvollen Baustein hierzu. Aus der praktischen Arbeit mit Eltern, Erzieherinnen und Read more about Anfänge des Musiklernens[…]

Hofer, Pepi

Das Pferd in der ­Cellostunde

Praktische Beispiele für kind­gemäßen Instrumental­unterricht unter Anwendung der Impact-Pädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 55

Auf die Frage, warum er denn nicht üben konnte, antwortet der achtjährige Emanuele am Telefon: „Es ist zu gefährlich!“ – „Was ist zu gefährlich?“ – „Es ist hochansteckend! […] Mein Cello hat die Cellogrippe!“ – „Da gibt’s nur eins: impfen.“ – „Wie macht man das?“ – „Ganz einfach, ein Cello impft man mit einer C-Dur-Tonleiter Read more about Das Pferd in der ­Cellostunde[…]

Herbst, Anna

Das räumliche Denken in der Musik

Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 56

Titel und Untertitel des Buchs weisen auf grundlegende und dennoch viel zu selten thematisierte Inhalte und Ziele instrumentalen Lernens hin, deren Hintergründe sich bereits in den Schriften des Musiktheoretikers Ernst Kurth, Begründer der Fachdisziplin „Musikpsychologie“, zu Beginn des 20. Jahrhunderts finden. Danach ermöglicht räum­liches Denken als Grundphänomen des Musizierens in Zusammenhang mit der Spieltechnik einen Read more about Das räumliche Denken in der Musik[…]

Haas, Elisabeth

Einübung in ästhetische Räume

Zu Anton Weberns "Kinderstück", György Kurtágs ­"Játékok" und Helmut ­Lachenmanns "Kinderspiel"

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 56

Die Musik der Gegenwart fordert mit ihren vielfältigen kompositorisch-ästhetischen Ausrichtungen immer wieder neue Verstehensgrundlagen ein und wird damit in der pädagogischen Vermittlung zu einer Herausforderung für Lehrende. Dem Spannungsfeld zwischen anspruchsvoller musikalischer Kinderliteratur und den im Erfassen komplexer Strukturen noch ungeübten SpielerInnen widmet sich Elisabeth Haas in ihrem Buch. Ausgehend von Anton Weberns Kinderstück führt Read more about Einübung in ästhetische Räume[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support