Say, Fazil

Cleopatra

für Violine op. 34

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 64

Zahlreiche KünstlerInnen beschäftigen sich in ihren Werken mit der ägyptischen Herrscherin. So auch Fazıl Say in Cleopatra. Und wer scheint geeigneter, die nahöstliche Kulisse zu vertonen, als der türkische Komponist, dessen Werke durchsetzt sind mit orientalischen Klängen? Das kurze Solostück für Violine entstand 2011 als erstes Auftragswerk für den Internationalen Violinwettbewerb Henri Marteau. In einer Read more about Cleopatra[…]

Walter, Birgit

Jedem Kind ein Instrument – quo vadis?

Eine Vision auf dem Weg vom Projekt zum Programm

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 06

Die Geschichte nimmt ihren Anfang in Bochum, wo im Jahr 2003 das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ als Kooperation der städtischen Musikschule, der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand e. V. und der Grundschulen startete. 2006 wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsstiftung Bildung als Kulturhauptstadt-Projekt ausgewählt. Mit Read more about Jedem Kind ein Instrument – quo vadis?[…]

von Gutzeit, Reinhart

Ein Fenster aufgestoßen

Im Gespräch mit Birgit Walter über Lerntempo, Lernort und Lernziel des JeKi-Unterrichts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 11

Reinhart von Gutzeit: Sie schildern die Umstände der Entstehung des JeKi-Projekts sehr eindringlich. Es war offenbar 2006 eine besondere Konstellation und so galt es, die Gunst der Stunde zu nutzen. Das berühmte „window of opportunity“ existiert aber auch in der Musikpädagogik. Was sagen Sie zu der Sorge mancher Instrumentallehrer, dass das auf vier Jahre angelegte Read more about Ein Fenster aufgestoßen[…]

Behschnitt, Rüdiger

Musizieren beginnt schon mit nur einem Ton

Vom schwierigen Umgang mit großen Gruppen und der Frage nach der Qualität von Klassenunterricht. Im Gespräch mit Andreas Doerne, Reinhart von Gutzeit, Ulrich Mahlert und Wolfgang Rüdiger

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 14

üben & musizieren: „Stellt euch […] bitte einmal vor, ihr solltet in ­einem 2. Schuljahr 10 Kinder[n] gleichzeitig Blockflöte nahebringen… einfach mal vorstellen…“ So ist in einer der zahlreichen Online-Diskussionen zum Streitthema JeKi zu lesen. Weshalb fällt es vielen Inst­rumentallehrkräften offenbar schwer, sich das vorzustellen, geschweige denn zu unterrichten? Reinhart von Gutzeit: Da spielt manches Read more about Musizieren beginnt schon mit nur einem Ton[…]

Angebrandt, Kristin

Fröhliche Stimmung, (zu) viele Instrumente

Beobachtungen aus dem JeKi-Unterricht im Ruhrgebiet

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 18

Ich sitze auf einem kleinen Holzstuhl im hinteren Bereich des großen Raums. Vor mir 25 sechsjährige Kinder, die mit offenen Ohren den Worten der fremden Lehrerin lauschen und mit erwartungsvollen und glitzernden Augen den Gesten folgen. Mucksmäuschenstill ist es geworden, nachdem das Begrüßungslied verklungen ist und die Pädagogin mit einer Geschichte die Aufmerksamkeit der Kinder Read more about Fröhliche Stimmung, (zu) viele Instrumente[…]

Sobirey, Wolfhagen

Rein und raus

Welche Voraussetzungen braucht JeKi zum Gelingen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 22

Wir brauchen zunächst ein abgestimmtes Gesamtkonzept musikalischer Bildung und Ausbildung. JeKi muss im Gesamtfeld musikalischer Bildung und Ausbildung positioniert werden. Positioniert im Zusammenspiel von Elternhaus, Kita, Schule, Musikschule und Musikstudium. Es darf nicht allein stehen. Wir brauchen ein Gesamtkonzept, damit Lücken gefüllt werden, damit die musikalische Bildung gesteigert wird, damit der Grad der Musikmotivation und Read more about Rein und raus[…]

Richter, Winfried

Wir dürfen keine Musikalisierungs­verlierer produzieren

Gedankenaustausch mit Volker Gerland und Ulrich Rademacher zur aktuellen Situation von Musikalisierungsprogrammen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 26

Winfried Richter: Ist Nordrhein-Westfalen für die Schülerinnen und Schüler von Grundschulen, aber auch für die Musikschullehrerinnen und -lehrer eine musikalische Insel der Glückseligkeit? Volker Gerland: Ich bin froh, dass es nach Jahren der Stagnation und des Kaputtsparens endlich wieder eine Lobby und damit Auftrieb für die musikalische Bildung junger Menschen gibt. JeKi und JEKISS zeigen, Read more about Wir dürfen keine Musikalisierungs­verlierer produzieren[…]

Mollat, Karin

Auf der Schlingelbahn

Klavierunterricht mit großen Gruppen? Na klar!

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 30

Der traditionelle Einzelunterricht ist aus bekannten Gründen nicht mehr überall zu gewährleisten. Partnerunterricht ist vielfach der Ausweg. Muss er aber auf Dauer erteilt werden, bleibt kein Spielraum, um einzelne Talentierte oder Fortgeschrittene angemessen zu versorgen. Der zunehmende Mangel an Geld und Unterrichtszeit läuft darauf hinaus, dass in Zukunft auch am Klavier mit größeren Gruppen, das Read more about Auf der Schlingelbahn[…]

Krönig, Franz Kasper

Die Oma über uns spielt so laut Blasmusik

Eine musikalische Spielidee für den Einstieg in die Arbeit mit Grundschulkindergruppen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 36

Das Spielerische sollte in der musikpädagogischen Arbeit mit Grundschulkindergruppen kein Bonbon sein oder eine Oase in der Wüste des Übens und disziplinierten Lernens. Vielmehr ist es wünschenswert, in jeder Phase des Musizierens spielerische, kreative Prozesse zu integrieren und zu fördern. Man könnte allerdings argumentieren, dass sich die glückliche Koinzidenz von musikalischem Lernen, spontaner Kreativität und Read more about Die Oma über uns spielt so laut Blasmusik[…]

Kirch, Silke

Herzschlag für die Kunst?

Mit dem neuen Kulturcampus Bockenheim plant Frankfurt am Main ein urbanes Zentrum von europäischem Format

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 40

„Bitte das nächste Mal direkt fragen“, mahnt ein Wahlplakat in der Frankfurter Innenstadt dieser Tage. Anders als beim Kampf um „Stuttgart 21“ hat man hier vor der anstehenden Oberbürgermeisterwahl vorgebaut. Die Erfahrungswerte aus der mit direkter, demokratischer Bürgerbeteiligung erfolgreich vollzogenen Sanierung und Umgestaltung des Bolongaro-Palasts in Frankfurt-Höchst sollen nun dem neuen Großprojekt der Stadt zugute Read more about Herzschlag für die Kunst?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support