Rembeck, Martin H.

Klavier lernen Punkt für Punkt

Für Sehende und Blinde, in Schwarzschrift/in Punktschrift (2 Bände)

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 58

Mit seinem Lehrwerk Klavier lernen Punkt für Punkt hat Martin H. Rembeck ein bedeutendes Hilfsmittel für KlavierpädagogInnen geschaffen. Es handelt sich um eine Klavierschule zur gleichzeitigen und gleichwertigen Verwendung für Blinde und Sehende. Das bedeutet das Unterrichten in zweifacher Richtung: vom Blinden zum Sehenden, vom Sehenden zum Blinden. Dass es blinde KlavierlehrerInnen gibt, ist bekannt. Read more about Klavier lernen Punkt für Punkt[…]

Roloff, Wolfgang

Der kleine Frosch spielt Klavier

Eine Klavierschule für Kinder im Kindergarten- und frühen Grundschulalter im Einzel- und Gruppenunterricht

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 59

Diese Klavierschule begleitet den Frosch Quak und seine Freunde. Die Geschichten dienen zunächst der Anregung von freiem Klavierspiel und damit dem zent­ralen Anliegen der Klavierschule: Die kleinen Kinder sollen einen spielerischen, kreativen Zugang zur Musik und zum Instrumentalspiel erfahren. Alle Spiele und Lieder sind in ein Erlebnisthema eingebettet, das die Vorstellungskraft der SchülerInnen anspricht. Vielfältige Read more about Der kleine Frosch spielt Klavier[…]

Veit, Stefan

Honky Tonk Piano

Play Songs & Improvise!, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 60

So unterschiedlich im methodischen Vorgehen, so ähnlich in der Zielsetzung: Andreas Hertel und Stefan Veit wollen KlavierschülerInnen der (oberen) Mittelstufe in den Stand setzen, auf Grundlage vorgelegten Materials stilsicher zu improvisieren. Veit beschränkt sich auf eine Gattung, die titelgebend ist. Honky Tonk ist über einen Stones-Song ins allgemeine Bewusstsein gelangt, im eigentlichen Sinne handelt es Read more about Honky Tonk Piano[…]

Hertel, Andreas

Let’s Play Jazz

Einführung ins Jazzspiel für Klavier. Spielstücke in verschiedenen Jazz-Stilen und Improvisationsanleitungen, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 60

So unterschiedlich im methodischen Vorgehen, so ähnlich in der Zielsetzung: Andreas Hertel und Stefan Veit wollen KlavierschülerInnen der (oberen) Mittelstufe in den Stand setzen, auf Grundlage vorgelegten Materials stilsicher zu improvisieren. Veit beschränkt sich auf eine Gattung, die titelgebend ist. Honky Tonk ist über einen Stones-Song ins allgemeine Bewusstsein gelangt, im eigentlichen Sinne handelt es Read more about Let’s Play Jazz[…]

Vassiliev, Konstantin

Saitenspaß mit Tido / Tido im Rockland

Eine fröhliche Gitarrenreise für Einzel- und Gruppenunterricht, Band 1 und 2 / Das Spielheft für 2 Gitarren

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 60

Konstantin Vassiliev ist in der ­Gitarrenszene kein Unbekannter, seine Kompositionen – mal tra­ditionell, mal experimentell, oft mit klassisch-russischen Wurzeln – liegen bereits bei mehreren namhaften Verlagen vor. Nun hat er mit dem zweibändigen Saitenspaß mit Tido, ergänzt durch das Spielheft Tido im Rockland, eine Gitarrenschule vorgelegt. Sie richtet sich an Kinder im Alter von etwa Read more about Saitenspaß mit Tido / Tido im Rockland[…]

Autschbach, Peter

Theorie Basics für Gitarristen

Harmonielehre ohne Noten, 2 Bände, jeweils mit DVD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 61

Eine Harmonielehre ohne Noten zu schreiben, ist ein mutiges Vor­haben. Allein dafür gebührt Peter Autschbach schon Respekt. Ruft es doch sofort alle Skeptiker auf den Plan, die die Unmöglichkeit dieses Vorhabens gerne bescheinigen würden. Sein Credo, dass man für das Verständnis musikalischer Zusammenhänge keine Notenschrift brauche, setzt der Autor in Theorie Basics konsequent um mittels Read more about Theorie Basics für Gitarristen[…]

Führer, Sylvia

Blockflötenunterricht mit Kindergruppen

Lehrerhandbuch für kreativen Anfangsunterricht, dritte, aktualisierte und stark erweiterte Auflage 2011

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 62

Dieser Band, der hier bereits in seiner dritten, erweiterten und ergänzten Auflage vorliegt, richtet sich an Lehrkräfte von Grund-, Musik- und anderen Schulen, die SchülerInnen in kleineren oder größeren Gruppen (bis zum Klassenverband) unterrichten. Die zahlreichen Übungen sind insbesondere auf den Kleingruppenunterricht mit Sechs- bis Achtjährigen zugeschnitten; doch regt der Band gerade auch dazu an, Read more about Blockflötenunterricht mit Kindergruppen[…]

Betzner-Brandt, Michael

Chor kreativ. Singen ohne Noten

Circlesongs, Stimmspiele, Klangkonzepte, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 62

Der äußerst umtriebige Chor-, Kurs- und Workshopleiter Michael Betzner-Brandt trägt in Singen ohne Noten seine partiell zuvor bereits im Eigenverlag publizierten Konzepte und Erfahrungen zusammen. Eines seiner Projekte trägt den Titel „Ich-kann-nicht-singen-Chor“: Dort geht es darum zu zeigen, dass und wie dieser Satz spielend widerlegt werden kann. Der Band richtet sich prinzipiell an alle, die Read more about Chor kreativ. Singen ohne Noten[…]

Whigham, Jiggs / Bernhard G. Hofmann / Renold Quade

Basic Steps

Warm-Up, Phrasierung und Stilistik für Bläser, Partitur/Begleitheft für den Dirigenten, mit CD/Stimmensatz

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 63

Basic Steps ist ein kompakter Lehrgang für Blasorchester, die ihre Ausdrucksmöglichkeiten ver­bessern und ihr musikalisches Potenzial optimieren möchten, das die heutige vielfältige Konzert- und Unterhaltungsmusik in den Bereichen Jazz, Pop und Latin bietet. Sehr praxisorientiert und übersichtlich kommen die Orchesterstimmen daher und es wird sich sicherlich kein Bläser oder Schlagzeuger überfordert fühlen. In Sachen Instrumentaltechnik Read more about Basic Steps[…]

Mantel, Gerhard

Etüden üben

Grundlagen der Cellotechnik in ausgewählten Etüden, Band 1-3/Kommentarband

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 63

Man kann, bei allem Respekt vor Superlativen, von einem Lebenswerk sprechen: Teilweise noch während seiner Frankfurter Hochschulzeit (bis 1996), teilweise in den Jahren danach hat der Cellist und Pädagoge Gerhard Mantel eine beeindruckende Reihe von Büchern und Unterrichtswerken vorgelegt, der die Cellopädagogik und die Inst­rumentalpädagogik insgesamt manch neuen Impuls verdanken. Ja, mehr noch: In seiner Read more about Etüden üben[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support