Krönig, Franz Kasper

Die Oma über uns spielt so laut Blasmusik

Eine musikalische Spielidee für den Einstieg in die Arbeit mit Grundschulkindergruppen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 36

Die hier vorgestellte Spielidee setzt bei den Spielwünschen der Kinder an, stellt aber auch eine vielfältige musikalische Lernsituation dar. Die Kinder bewegen sich im Rhythmus, imitieren Instrumente, reagieren auf musikalische, verbale und visuelle Zeichen, betätigen ihre Stimme mal frei, mal rhythmisch und tonal gebunden, improvisieren Rollen und agieren als Gruppe.

Das Spielerische sollte in der musikpädagogischen Arbeit mit Grundschulkindergruppen kein Bonbon sein oder eine Oase in der Wüste des Übens und disziplinierten Lernens. Vielmehr ist es wünschenswert, in jeder Phase des Musizierens spielerische, kreative Prozesse zu integrieren und zu fördern. Man könnte allerdings argumentieren, dass sich die glückliche Koinzidenz von musikalischem Lernen, spontaner Kreativität und spielerischer Freude prinzipiell nicht planen lässt, sondern dass man nur günstige Rahmenbedingungen herstellen kann. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Nur unter dem Risiko situativer Offenheit ist eine im oben skizzierten Sinne gelungene Stunde zu haben.
In der ersten Stunde in Unkenntnis der Kinder ein musikpädagogisches Angebot zu machen, das den einzelnen Kindern auf den Leib geschneidert ist, Spaß macht und Gelegenheit zu Kreativität und Spiel bietet, ist allerdings schwierig. Gleichwohl will man nicht ausgerechnet die erste Stunde risikoreich anlegen. Der hochstrukturierte spielerische Einstieg garantiert durch das kompromiss­lose – und das heißt auch: nicht didaktisch gebrochene – Eingehen auf die kindlichen Spielwünsche,
– dass die Kinder Spaß haben und völlig stressfrei in die neue Situation gelangen,
– dass rhythmisches und stimmliches Üben in ersten Ansätzen stattfindet,
– dass man als LehrerIn wesentliche Eindrücke von den einzelnen Kindern bekommt und
– dass die für den Start unabdingbaren Regeln eingeführt werden.

Lesen Sie weiter in Ausgabe 2/2012.