Growing with Grancino

Book 1: 1st position/Book 2: 1st and 2nd position/Book 3: 1st to 3rd position/Book 4: 1st to 4th position

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 67

Die neue amerikanische Reihe Growing with Grancino verfolgt das Ziel, Violoncelloduos aus dem 18. Jahrhundert für den Unterricht und das gemeinsame Musizieren publik zu machen. Der Schwerpunkt der Literaturauswahl liegt dabei auf unbekannten oder in Vergessenheit geratenen Kompositionen, zum Beispiel Stücke von Bernard ­Stiastny, Stephen Paxton und Giulio Ruvo. Aus dem Verlags­repertoire sind dazu Einzelsätze Read more about Growing with Grancino[…]

Schäfer, Stefan

Short Stories

Leichte Duos für zwei ­Kontrabässe, Vol. 1-2

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 67

Stefan Schäfer ist ein Komponist mit offenen Ohren – durchaus im weiteren Sinne. Als Musiker und Hörender ist er vielfältig interessiert, als Pädagoge umsichtig, exakt und begeisterungsfähig. Als Komponist schreibt er für sein Instrument. Wenn er für AnfängerInnen komponiert, dann handelt es sich nicht nur um kleine Charakterstücke, sondern um weit mehr. Schon in seiner Read more about Short Stories[…]

Sohn, Erik

a cappella coaching

Von der Probe bis zum Auftritt, mit DVD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 68

Erik Sohn, Coach der Vokalgruppe Wise Guys, wendet sich an SängerInnen, die bereits in einem Vokalensemble singen oder die den Wunsch haben, eines zu gründen. Er bietet Praxistipps, Übungen, Notenbeispiele und Analysen sowie Aufnahmen der Wise Guys auf einer DVD, die die Ausführungen im Heft veranschaulichen und verdeutlichen sollen. Im Gegensatz zu manch anderer Veröffentlichung Read more about a cappella coaching[…]

Fuhrmann, Gregor

Das tastende Ohr

Visuelle Wahrnehmung und Inneres Hören

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 06

Was ist Wahrnehmung: ein passiver Akt der Sinne oder eine aktive Konstruktionsleistung unseres Gehirns? Es bedurfte einiger Zeit, bis die abendländische Geistesgeschichte sich dazu durchringen konnte, von ihrer Skepsis gegenüber der Erkenntnisfähigkeit der Sinne abzurücken und die menschliche Wahrnehmung in völlig neuem Licht zu betrachten. Maßgeblichen Anteil daran hatte die Neurowissenschaft, die der amerikanische Forscher Read more about Das tastende Ohr[…]

Gruhn, Wilfried / Elke Hofmann / Peter Schneider

Grundtonhörer? Obertonhörer?

Hörtypen und ihre Instrumente

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 12

Hören und Verstehen verlangen Denken und Erkennen, also einen Vorgang, bei dem den sensorischen Reizen (Tönen, Klängen, Geräuschen) ein struktureller und funktionaler Sinn zugeordnet wird. Der amerikanische Musikpsychologe Edwin Gordon hat diesen Vorgang audiation genannt.1 Hörenlernen hieße demnach, musikalisch Denken zu erlernen. Denn was wir als Musik, also als Ton oder Klang, Melodie oder Rhythmus, Read more about Grundtonhörer? Obertonhörer?[…]

Meyer, Thomas / Daniel Ott

Musik im Kopf

Anleitung zur Klang­imagination

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 18

Wo findet Musik statt? Im Konzert, wo sie von vielen gehört wird. Das ist die verbreitete Vorstellung. Und außerdem auf Tonträger oder im Radio. Sie findet natürlich auch dort statt, wo jemand für sich alleine spielt oder singt: „Am Klavier zu singen“ hieß das einst und war ein stilles und schönes Vergnügen. Aber findet sie Read more about Musik im Kopf[…]

Edler, Florian

Analytisches Hören

Wahrnehmung und Stilbewusstsein in der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 24

Ein erklingendes Stück sowohl in seiner Gesamtstruktur als auch in allen Details zu erfassen, mag bei überdurchschnittlichen Fähigkeiten der Rezipierenden oder geringer Komplexität des Gehörten gelingen. In der Regel aber fassen wir Musik partiell auf, sei es, dass wir uns einen Gesamtüberblick verschaffen oder aber bestimmte Stellen und Details stärker beachten als andere. Auf dieses Read more about Analytisches Hören[…]

Burzik, Andreas

Hören, fühlen, spielen

Wie Üben zu einem sich selbst organisierenden ­Prozess wird

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 30

Vor einigen Jahren hat Wolf Singer, Leiter des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt am Main, in einem Festvortrag mit dem schönen Titel „Das Gehirn – ein Orchester ohne Dirigent“ darauf hingewiesen, dass Selbstorganisation ein Begriff sei, mit dem wir – evolutionär bedingt – unsere Schwierigkeiten hätten; es sei ein Begriff, der sich uns nicht unmittelbar Read more about Hören, fühlen, spielen[…]

Mantel, Gerhard

Mit der Klanglupe üben

Verfeinerung der klanglichen Ausdrucksmittel

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 35

In diesem Workshop soll der Schwerpunkt auf der zweiten Ebene, der Verfeinerung der klanglichen Ausdrucksmittel liegen, wofür ein Notentext nur sehr spärliche Hinweise zur Verfügung stellt. Ein gedruckter Text ist nicht in der Lage, den möglicherweise dramatischen Klangverlauf z. B. einer halben Note in einem Adagio-Kontext darzustellen. Gedruckte Gabeln können nur Hinweise sein, nie genaue Read more about Mit der Klanglupe üben[…]

Thielemann, Kristin

Unterricht im Freien?

Wie „Outdoor-Unterricht“ zu erstaunlichen Fortschritten führen kann

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 38

Schon eine ganze Weile hatte ich im Hinterkopf, meinen Trompetenunterricht ein oder zwei Mal an einer schönen Stelle draußen im Wald oder im Park zu geben. Noch aus meiner Studienzeit war mir ein Meisterkurs in Norwegen in bester Erinnerung, bei dem ich – mangels Geld – mit meinem Zelt auf einem winzigen Campingplatz an einem Read more about Unterricht im Freien?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support