Arnemann, Patricia

Hingehen und klimpern

Workshop mit Barbara Heller an der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 40

Ein Klavierstück spielen und dann die Meinung des Komponisten dazu hören – eine tolle Vorstellung! Diese Idee wurde wahr beim Workshop mit der Komponistin Barbara Heller an der Musikschule der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin standen ein paar ganz eigene Minuten mit der Komponistin zur Verfügung, in denen gemeinsam gearbeitet wurde. Nach dem Read more about Hingehen und klimpern[…]

Schokking, Dorothea

Streicher und Pianisten im Team

Beim gemeinsamen Kongress von EPTA und ESTA konnten beide Gruppen nur gewinnen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 42

Im Oktober 2011 haben sich zum dritten Mal in ihrer Geschichte die European Piano Tea­chers Association (EPTA) und die European String Teachers Association (ESTA) zusammengefunden, um gemeinsam ihren jährlichen Kongress zu halten. Die TeilnehmerInnen erwartete ein vielseitiges Programm: neben Unterrichtsdemonstrationen, Filmbeiträgen, der Vorstellung eines großen Schatzes an Kammermusik-Repertoire und einem Bericht über Fördermodelle für junge Read more about Streicher und Pianisten im Team[…]

Schulte im Walde, Christoph

Die Musikschulen sind bereit!

Friedrich-Koh Dolge, Leiter der Stuttgarter Musikschule, über die ungewisse Zukunft des Landesförderprogramms SBS

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 44

Herr Dolge, wie spruchreif ist das Ende von SBS? Vom Kultusministerium wissen wir definitiv, dass SBS in der Grundschule nicht mehr weitergeführt werden soll. Begründet wird diese Entscheidung mit der Tatsache, dass die alte Landesregierung die notwendigen Mittel für das Programm nicht in die mittelfristige Finanzplanung eingestellt habe; nun fehle das notwendige Geld für die Read more about Die Musikschulen sind bereit![…]

Binner, Matthias / Hannah von Hübbenet

Ganz einfach „Für Elise“ lernen?

Möglichkeiten und Grenzen von kostenlosen Online-Tutorials

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 46

Wir haben für Sie vier der populärsten Tutorials zu Für Elise ausgewertet.1 Und während Sie noch lesen, verbringen Ihre SchülerInnen ihre Zeit vermutlich eher bei YouTube: Dort versprechen unzählige kostenlose Online- Tutorials, beliebte Musikstücke problemlos vermitteln zu können. Dazu führt eine Lehrperson vor, wie eine bestimmte Komposition zu spielen sei. Oft handelt es sich dabei Read more about Ganz einfach „Für Elise“ lernen?[…]

Mettler, Bernhard

Musikschule – Spiel­räume kennen lernen!

Zur Identität der öffentlichen Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 48

Die öffentlichen Musikschulen werden als „außerschulische Bildungseinrichtungen“ be­zeichnet.1 Somit ist die Musikschule eine außerschulische Schule. Sie ergänzt den innerschulischen Unterricht, die Schulmusik, im Bereich der Musikpraxis. Es ist offensichtlich, dass der produktive, reproduktive und transpositorische Umgang mit Musik für die musikalische Bildung eine entscheidende Bedeutung hat. Die Einsicht, dass es für ­diesen Bereich eine spezialisierte Read more about Musikschule – Spiel­räume kennen lernen![…]

Klickstein, Gerald

Beruf: Musiker

Ein Handbuch für die Praxis. Der Karriere-Ratgeber zum Üben, Proben, Auftreten und Gesundbleiben

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 51

Haben Sie schon einmal eine Rezension geschrieben? Da bekommen Sie Bücher und Noten von ganz schlecht bis genial zu sehen. In die Rubrik „genial“ fällt eine Neuerscheinung aus dem Schott-Verlag: Gerald Klickstein, hauptberuflich Gitarrist und Gitarrenlehrer in den USA, hat sich mit dem Buch Beruf: Musiker ein Denkmal gesetzt. Allein die Vorbereitung für diese Buchbesprechung Read more about Beruf: Musiker[…]

Vandré, Philipp / Benjamin Lang (Hg.)

Komponieren mit ­Schülern

Konzepte – Förderung – Ausbildung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 51

In vier Abschnitten bietet diese Neuveröffentlichung einen sorgfältig edierten Überblick auf der Basis von Beispielen aus unterschiedlichen kompositionspädagogischen Handlungsfeldern, da­zu Roundtables und einführende Beiträge. Der zweite und längste Teil „Klänge entdecken und gestalten“ versammelt Beispiele der elementaren Workshoparbeit: die Winsener Kompositionsklasse für Kinder und Jugendliche, das Projekt „Abenteuer Neue Musik“, das Dresdner Education-Projekt „Neue Musik Read more about Komponieren mit ­Schülern[…]

Grüner, Micaela

Orff-Instrumente und wie man sie spielt

mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 52

Die Moden in der Musikpädagogik kommen und gehen, sie aber bleiben: die Orff-Instrumente. Jeder Musikschüler, jede Musikschülerin aus vielen Generationen kennt die soliden Trogxylofone und -metallofone, Klanghöl­zer, Handtrommeln und Schrau­benpauken, die – da sie den paukentypischen Kessel durch eine zylindrische Zarge ersetzen – eigentlich gar keine Pauken sind. In handwerklicher Qualität seit Jahrzehnten nahezu unverändert Read more about Orff-Instrumente und wie man sie spielt[…]

Widmer, Manuela

Die Pädagogik des Orff-Instituts

Entwicklung und Bedeutung einer einzigartigen kunst­pädagogischen Ausbildung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 52

Pünktlich zum 50-jährigen Bestehen des Orff-Instituts Salzburg im Sommer 2011 veröffentlicht Manuela Widmer mit ihrer Dissertation eine Untersuchung zur Geschichte dieser Einrichtung. Um ein Resümee zu ziehen, dokumentiert die Autorin in ihrer Publikation die Vergangenheit des Instituts unter Einbeziehung verschiedener Blickwinkel. Dabei bleibt in dem umfangreichen Buch viel Raum zur Beschreibung von historischen und theoriegeschichtlichen Read more about Die Pädagogik des Orff-Instituts[…]

Studientexte zu Theorie und Praxis des Orff-Schulwerks

Basistexte aus den Jahren 1932-2010

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 53

Mit dieser Veröffentlichung legt das Orff-Schulwerk Forum Salzburg eine Sammlung von 13 Artikeln vor, die die Fundamente des Orff-Schulwerks und seinen Wandel in der Zeit aufzeigen sollen. Das gelingt durch Beiträge, die von AutorInnen des Orff-Schulwerks und Menschen, die eng mit diesem verbunden sind, stammen wie z. B. Carl Orff, Dorothee Günther, Gunild Keetman oder Read more about Studientexte zu Theorie und Praxis des Orff-Schulwerks[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support