Großmann, Linde

„Zur Hölle mit dem Metronom!“

Über den Nutzen des Metronoms und Irrtümer bei seiner Verwendung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 24

Zur Hölle mit dem Metronom! Wer das richtige Gefühl hat, braucht keines, und wer das richtige Gefühl nicht hat, dem nutzt es auch nichts. (Ludwig van Beethoven) „Der Metronom, sein Knacken. Wie halten musikalische Ohren ihn aus? (Oder sind musikalische Ohren anders als musikalische Seelen?) … Kaum war ich seinem systematischen Kna­cken unterworfen, begann ich Read more about „Zur Hölle mit dem Metronom!“[…]

Kirchmair, Rupert

Musiktheorie macht Spaß

Über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Notationssoftware Sibelius im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 28

„Was spielst du denn da?“, frage ich meine Schülerin, die gedankenverloren am Klavier sitzt. „Das habe ich selbst erfunden“, gibt sie mir selbstbewusst zur Antwort. Kinder „erfinden“ oft einfach drauflos, ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob ihr Tun gut oder gar genial ist, und erschließen sich auf diese Weise einen sehr unmittelbaren Zugang zur Read more about Musiktheorie macht Spaß[…]

Schlothfeldt, Matthias

Schritte, Stimmen, Türenknarren

Komponieren im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 32

Ist schon mal eine Schülerin oder ein Schüler in Ihren Unterricht gekommen mit dem Wunsch zu komponieren? Hat sie oder er vielleicht den Beginn eines Instrumentalstücks mitgebracht? Einen melodischen Einfall, ein Textfragment – für einen Popsong vielleicht? Und wurde das Vorhaben im Rahmen Ihres Unterrichts weitergeführt?1 Das wäre ernsthaft zu überlegen, weil man sonst Gefahr Read more about Schritte, Stimmen, Türenknarren[…]

Indetzki, Annette

Projekt Tagesmusikschule

Die Berliner Joseph-Schmidt-Musikschule geht mit MultiDimensionalem InstrumentalUnterricht (MDU) neue Wege

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 36

Im Berliner Schulgesetz findet man den Satz: „Die Musikschulen kooperieren mit den allgemein bildenden Schulen.“ Das hat für Musikschulen erst einmal keinen Neuigkeitswert, aber durch PISA und Schulreformen gewann das Thema musischer Bildung in Schulen an Dynamik. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung beziffert die Kosten unzureichender Bildung durch entgangenes Wirtschaftswachstum innerhalb der kommenden 80 Jahre Read more about Projekt Tagesmusikschule[…]

Valentin, Antje

Mein Weg zum Improvisieren

Wie das Spielen eines ungewohnten Instruments neue Erfahrungen vermittelt

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 38

Häufig steht bei klassisch ausgebildeten Inst­rumentalistinnen und Instrumentalisten der Perfektions- und Virtuositätsgedanke hindernd im Weg, wenn es darum geht zu ­improvisieren. Der unvoreingenommene Umgang mit dem Instrument ist nicht (mehr) da und das Spielen nach Gehör und eigenen Ideen völlig ungeübt. Beim Ausprobieren neuer Wege entsteht schnell Frustration, da das Klangergebnis meist nicht mit den Read more about Mein Weg zum Improvisieren[…]

Welte, Andrea

Auf der Suche nach dem „wahren Inhalt“

Das Berliner Symposium „Darstellen und Mitteilen“ widmete sich der Interpretation im Instrumentalunterricht

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 40

Aus Anlass des 60. Geburtstags von Ulrich Mahlert fand am 9. und 10. Juli 2010 an der Universität der Künste Berlin ein Symposium zum Thema „Darstellen und Mitteilen – Interpretation im Instrumentalunterricht“ statt. Zahlreiche Fachleute für Interpretation waren anwesend: nicht nur Lehrende und Studierende der UdK Berlin, sondern auch Musikschullehrkräfte und ProfessorInnen für Musikpädagogik aus Read more about Auf der Suche nach dem „wahren Inhalt“[…]

Behschnitt, Rüdiger

Man zeichnet sich immer selbst

Im Gespräch mit Jörg Hilbert, dem Erfinder von Ritter Rost

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 42

Lieber Herr Hilbert, mit der Veröffentlichung seines zehnten Abenteuers feiert Ritter Rost ein großartiges Jubiläum. Was sich im Nachhinein wie eine stringente Erfolgsgeschichte liest, begann jedoch erstmal sehr holprig und unbefriedigend – wie Sie auf Ihrer Website anschaulich erzählen. Es fand sich lange Zeit kein Verlag, der Ihre Geschichte veröffentlichen wollte. Wie sind Sie damit Read more about Man zeichnet sich immer selbst[…]

Genari, Eva

Ein bisschen Spaß muss sein!?

Über die zunehmende Spaß-Orientierung des Instrumental­unterrichts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 46

Die Instrumentalpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren enorm gewandelt. Augenscheinlich wird dies für Instrumentallehrkräfte bei einem direkten Vergleich der Standardunterrichtswerke ihrer eigenen anfäng­lichen Instrumentalausbildung mit dem mittlerweile gängigen Lehrmaterial. Der zu beobachtende Prozess basiert auf sich verändernden Lebensumständen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie beispielsweise wachsendem Wohlstand, medialen Einflüssen, neuer Akzentuierung in der Freizeitgestaltung, Einschnitten im Read more about Ein bisschen Spaß muss sein!?[…]

Steffen-Wittek, Marianne

Deutsche Freude kennt keinen Spaß

Spaß zwischen Geschäft und Ideologie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 50

Der Begriff „Spaßpädagogik“ wurde anlässlich der PISA-Studien im vergangenen Jahrzehnt immer wieder aufgegriffen.1 Er wird ebenso polemisch wie „Spaßgesellschaft“ verwendet, taugt aber als Kritik an dem schlecht bedienten Bildungsinteresse von Kindern und Erwachsenen nicht. Gilt der Spaßfaktor im Bildungssektor den einen als geeignetes Mittel, Kinder zum Mitmachen bei der Lernkonkurrenz zu überrumpeln, so sehen andere Read more about Deutsche Freude kennt keinen Spaß[…]

Friedrich, Gerhard / Viola de Galgóczy

Mit Kindern Stimme und Gesang entdecken

Ein Mitsing-, Mitspiel- und Improvisationsbuch, mit CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 54

Auf den ersten Blick vermutet man hinter dem Titel ein neues Liederbuch. Die AutorInnen jedoch breiten auf 114 optimal genutzten Seiten ihren vokalpädagogischen Ansatz in einer Weise aus, dass jeder, der mit Primarstufenkindern Musik macht, seine Freude daran haben muss. Flüstern – plappern – singen – summen – brummen: Diese Anleitungen für die Kinderstimme lassen Read more about Mit Kindern Stimme und Gesang entdecken[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support