Steenhoven, Karel van

The Fugitive

Jazzy Fugue für Blockflötenquartett (wechselnde Besetzung S/A/T/B), Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 63

The Fugitive (der Flüchtling), so hat der niederländische Blockflötist und Komponist Karel van Steenhoven (geboren 1958) dieses Stück betitelt – und weist damit gleichzeitig auf die Form desselbigen hin, die nämlich aus einer Fuge besteht. Die Fuge ist dreistimmig, jedoch für vier Blockflöten geschrieben: Sopran, Alt und Tenor befassen sich ausschließlich mit dem Fugenthema, dessen Read more about The Fugitive[…]

Mönkemeyer, Stefan

Basic Fingerstyle

Der spielend leichte Einstieg in die Fingerstyle Gitarre, mit DVD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 63

Meine ersten Fragen an eine Veröffentlichung: Was ist das Lernziel? Was soll erreicht werden? Welche Zielgruppe ist angesprochen? Und hier fangen meine Schwierigkeiten mit diesem Heft bereits an: Kein Wort verliert der Autor darüber, was „Fingerstyle“ ausmacht, was es zum Beispiel vom klassischen Gitarrenspiel unterscheidet. Stattdessen verfasst er allein zehn Seiten zur Thematik „Richtig üben Read more about Basic Fingerstyle[…]

Ott, Karin und Eugen

Handbuch der Verzierungskunst in der Musik

Band 7: Streichinstrumente, CD-ROM

Rubrik: CD-ROMs
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 64

Die Schweizer Sängerin Karin Ott und ihr Gatte, der Regisseur Eugen Ott, haben nun ihr umfangreiches Handbuch der Verzierungskunst in der Musik mit Band 7 über Streichinstrumente abgeschlossen. Das Handbuch ist vor allem eine sehr umfangreiche und erschöpfende Sammlung von theoretischen Quellen zur Verzierungskunst und von Beispielen aus den verschiedensten Epochen. So findet man hier Read more about Handbuch der Verzierungskunst in der Musik[…]

Losert, Martin

Lernen beim Spielen

Spielmaterialien im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 06

Die theoretische Diskussion zu den Themen Spielen und Spielmaterialien in der Pädagogik möchte ich an dieser Stelle nicht wiederholen, doch einige Anmerkungen und persön­liche Zweifel, inwiefern es sich beim Einsatz von Musikspielen im Instrumentalunterricht um wirkliches Spielen handelt, erscheinen mir angebracht.1 Dass spielerische Aktivitäten in der Musikpädagogik so hoch geschätzt werden, hat damit zu tun, Read more about Lernen beim Spielen[…]

Knodt, Peter

Erste Hilfe aus dem Materialkoffer

Wie mit zusätzlichen Hilfsmitteln der Instrumentalunterricht lebendiger gestaltet werden kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 12

Man kann es sich so vorstellen: In einem Koffer befinden sich zahlreiche Materialien, die als Hilfsmittel im ­Instrumentalunterricht verwendet werden können. Die Aufbewahrung in einem (geschlossenen) Koffer erlaubt es den (möglicherweise neugierig gewordenen) SchülerInnen, Koffer und Inhalt selbst zu erobern und zu erforschen. Ebenso können die LehrerInnen aber auch gezielt für einen bestimmten Schüler und Read more about Erste Hilfe aus dem Materialkoffer[…]

Krebs, Matthias

Musikmachen im Web 2.0

Neue Möglichkeiten, gemeinsam im Internet zu musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 18

Haben Sie schon einmal versucht, über einen Internet-Telefondienst wie Skype gemeinsam Musik zu machen, z. B. ein kleines Duett zu singen? Obwohl in einer Videokonferenz ohne Weiteres fünf Teilnehmende miteinander diskutieren können, endet das musikalische Experiment selbst ohne Bildübertragung schon im ersten Takt unweigerlich in einem Chaos. Eine Zeitverzögerung, die beim Sprechen kaum auffällt, macht Read more about Musikmachen im Web 2.0[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support