Mayerl, Andy

Walking Bass

Step by Step zu Jazz- & Latin-Basslinien, mit 3 CDs

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2009 , Seite 64

Im Jazz ist es wie in der modernen Malerei: Erst wenn man als Künstler ein klassisches Studium absolviert hat und die Theorie mit den dazugehörigen Regeln beherrscht, kann man sich von ihnen wieder lösen. Eine Improvisation ist also nicht einfach eine aus dem Hut gezauberte Musik, sondern das Ergebnis einer langen Beschäftigung mit dem Tonmaterial Read more about Walking Bass[…]

Klug, Heiner

„Das ist recht hübsch, aber eingelernt“

Von der Improvisation zur Komposition – und zurück?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 06

Im 19. Jahrhundert eilte die technische Entwicklung der schriftlichen Übermittlung auditiven bzw. audiovisuellen Vermittlungsarten und -medien immer weiter voraus. Speziell waren das große Fortschritte auf dem Gebiet der Druck-Technologien. Sie machten die Verbreitung des Musikwerks und damit die klassische Musikkultur, wie wir sie heute kennen, erst möglich. Hie­rauf gründet auch die für uns fast selbstverständliche Read more about „Das ist recht hübsch, aber eingelernt“[…]

Rüdiger, Wolfgang

Hin und weg

Wege der Improvisation neuer Musik in gemischten Ensembles

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 10

Von den vielen Improvisationsmöglichkeiten neuer Musik möchte ich im Folgenden vier exemplarische Wege dieser ältesten Musizierform der Welt vorstellen, bei der das Erfinden und Formen von Musik während des Spielens und einander Zuhörens geschieht (und nicht wie beim Komponieren in der versunkenen Arbeit am entstehenden Werk und seiner Notation). Angesiedelt sind sie auf einer Skala Read more about Hin und weg[…]

Gagel, Reinhard

Hohes Niveau und Tiefe sind zweierlei

Einige Gedanken zur musikalischen Qualität improvisatorischer Prozesse

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 16

Warum ist es eigentlich notwendig, speziell über die Qualität von Improvisation nachzudenken? Ein ähnlicher Auftrag, über die Qualität von Komposition nachzudenken, wäre undenkbar. Wir wüssten, dass es gute und schlechte Kompositionen gibt, ohne dass das Komponieren als solches in Frage stünde. Der Hervorbringung von Musik durch Improvisation, vor allem als kollektivem musikalischen Schaffen in der Read more about Hohes Niveau und Tiefe sind zweierlei[…]

Merk, Ulrike

Der fliegende Robert

Komponieren im Instrumentalunterricht – eine sinnvolle ­Ergänzung des pädagogischen Unterrichtsfelds?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 20

Die scheinbaren Fremdaufgaben des Instrumentalunterrichts sind vielfältig. Es geht im Instrumentalunterricht nicht nur darum, eine fundierte Instrumentaltechnik zu vermitteln, eine adäquate und überzeugende Interpretation von Werken zusammen mit dem Schüler oder der Studentin zu erarbeiten und ihn oder sie in die Repertoirekunde des Instruments einzuführen. Gerade an Musikschulen fallen viele musikalische „Nebenfelder“ in die Fachkompetenz Read more about Der fliegende Robert[…]

Wüstehube, Bianka

Ohne Worte

Zu viel Reden im Instrumentalunterricht raubt wertvolle Zeit für das Musizieren

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 26

Vor ein paar Monaten wachte ich auf und war sehr heiser. Innerhalb von einer Stunde war meine Stimme dann komplett weg. Dieser Zustand zog sich über eine ganze Woche hin, ansonsten ging es mir aber sehr gut. Wohl oder übel musste ich daran denken, meinen Geigenschülerinnen abzusagen, denn Unterricht ohne Stimme ist wohl nicht vorstellbar, Read more about Ohne Worte[…]

Schlimp, Karen

Musikmosaik

Improvisieren mit Bausteinen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 30

Was wie ein Rezept klingt, sind nur Anregungen für Spielanleitungen, in denen verschiedene musikalische Parameter kombiniert werden. Mit Parametern fällt es den Spielenden leichter frei zu spielen, weil sie wie bei einem Notentext Elemente haben, an denen sie sich festhalten können. Dies vermittelt ­Sicherheit und eröffnet gleichzeitig Wahlmöglichkeiten. Die Idee des Musikmosaiks1 geht davon aus, Read more about Musikmosaik[…]

Doerne, Andreas

Wendezeit!?

Der Musikschulkongress des VdM in Berlin

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 34

Wenn, wie dieses Jahr geschehen, der Bundespräsident höchstpersönlich einen Kongress des VdM eröffnet, ist dies ein unverkennbares Zeichen dafür, dass das Thema Musikalische Bildung zu einem zentralen ­Gegenstand der politischen Diskussion in Deutschland geworden ist. Und obwohl ich es für bedenklich halte, dass ausgerechnet die Transferforschung mit ihrem das Musizieren funktionalisierenden Impetus als Auslöser für Read more about Wendezeit!?[…]

Loskill, Jörg

Das Neue und wie man es ­erreichbar macht

Eine Fachtagung im Düsseldorfer Landtag ­formuliert Forderungen zur musikalischenBildung mit Weltmusik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 36

Wie erreicht man die Eltern (vor allem) türkischer Kinder, um sie im Interesse der frühen musikalischen Begegnung über in der Regel städtische Musikschulen anzusprechen? Um diese Frage (und natürlich auch um andere aktuelle Themen) kreiste das Fachgespräch „Musikalische Bildung und Interkultur“ im Düsseldorfer Landtag. Eingeladen hatten u. a. das Kultursekretariat NRW (Wuppertal), der Landesmusikrat NRW Read more about Das Neue und wie man es ­erreichbar macht[…]

Schroth, Gerhard

Ein Lob der Theorie

Das EPTA-Seminar in der Musikschule Hildesheim wollte die Lücke von Theorie und Praxis schließen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 38

Jeder Klavierpädagoge kennt die Geschichte vom Studenten, der fingerfertig Chopins Klavierkonzert Nr. 1 hinlegt und anschließend an der Aufgabe, eine simple e-Moll-Kadenz zu spielen, kläglich scheitert. Schon vor vielen Jahren erzählte die unvergessene Edith Picht-Axenfeld eine Variante mit Beethovens Konzert Nr. 5 und der Es-Dur-Tonleiter, dies ist also gewiss keine Erfindung notorisch in der Hochschul-Hierarchie Read more about Ein Lob der Theorie[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support