Rennert, Anita

„Ich spiel Gitarre…“

Ideen für einen spielerischen Anfangsunterricht auf der Gitarre

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 26

Lukas kommt zu seiner ersten Gitarrenstunde und freut sich endlich loslegen zu können. Er hat eine neue Gitarre, die er zuhause schon ausprobiert hat. Er ist hochmotiviert und voller Vorfreude. Seine Gitarrenlehrerin ist ebenso motiviert und möchte Lukas von Anfang an eine solide Technik vermitteln. Er soll Noten lernen, eine gute Körperhaltung beim Spielen haben, Read more about „Ich spiel Gitarre…“[…]

Krause, Andreas

Ein Renner der Violinliteratur

Fingersatzvarianten und Interpretationsvergleiche als Hilfen für die Einstudierung von Bruchs Violinkonzert

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 30

Nach einer kurzen Eingangskadenz, die formal Beethovens und Schumanns Vorbild (zu beobachten in deren Klavierkonzerten, nicht in deren Violinkonzerten) folgt, wird nicht nur, wie in Mendelssohns Violinkonzert, die Tutti-Exposition ausgespart, sondern nach der regelkonformen Vorstellung zweier kont­rastierender Themen durch den Solisten und einem Durchführungsteil auch die Reprise ausgelassen. Ein ausgedehntes „Mitteltutti“ erscheint hier nach (nicht Read more about Ein Renner der Violinliteratur[…]

Gossler, Ascan

Verständlichkeit bis in den ­letzten Winkel?

Immer mehr Jugendliche weisen erhebliche Hörminderungen auf, die den Lernerfolg im Unterricht beeinträchtigen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 36

Hörschwäche ist in Deutschland ein Massen­phänomen. Rund 15 Millionen Menschen verfügen über ein eingeschränktes Hörvermögen, davon nutzen 2,5 Millionen Menschen Hörsysteme. Alle Experten sind sich darin einig, dass dieses Phänomen in Zukunft weiter zunehmen wird und zwar hauptsächlich aus zwei Gründen: Zum einen sorgt die demografische Entwicklung dafür, dass die Gesellschaft immer älter wird. Zum Read more about Verständlichkeit bis in den ­letzten Winkel?[…]

Rüdiger, Wolfgang

Lebendige ­Lernsystematik

Christian A. Pohls ­Klavierkurse an der Musikschule Lörrach

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 38

„Nun verbalisieren Sie bitte, was Sie tun, während Sie die Stelle auswendig spielen.“ Verbalisieren? Jetzt haben wir doch schon einen Lernabschnitt der Bagatelle op. 119 von Ludwig van Beethoven definiert, seine kompositorische Struktur, Motivik, Harmonik etc. genau beschrieben und den Beginn des Andante cantabile mehrfach auswendig am Klavier „rekonstruiert“. Und nun noch: laut dazu sprechen? Read more about Lebendige ­Lernsystematik[…]

Bikos, Konstantin

Der Geruch der mongolischen Steppe in deutschen Konzert­sälen

Das Bundesjugendorches­ter betritt auf seiner aktuellen Tournee kulturelles Neuland

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 40

20 junge Gesichter starren Amartuwshin Baasandorj an, als hätte er gerade ein Kaninchen aus dem Hut gezaubert. Dabei singt er ihnen nur etwas vor. Zunächst ist bloß ein mahlendes Brummen zu hören. Es klingt nach Kehlkopf. Doch plötzlich teilt sich seine Stimme: Das monotone Dröhnen ist noch präsent, aber darüber erklingt metallen eine Melodie. Khöömii Read more about Der Geruch der mongolischen Steppe in deutschen Konzert­sälen[…]

Tröger, Beate

Musik war das prägendste Erlebnis in meinem Leben

Beate Tröger sprach in Berlin mit Wolfgang Schlüter über ­seinen Roman „Anmut und Gnade“

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 42

Herr Schlüter, Sie haben gerade ein neues Buch fertiggestellt. Ja, es ist vor einer Woche fertig geworden. In dem Buch geht es viel um Malerei, vor allem um die Landschaftsmalerei Italiens zur Goethe-Zeit, insbesondere um die Vesuv-Malerei in Neapel. Wird es wie „Dufays Requiem“ ein Krimi werden? Nein, kein Krimi, aber wieder ein Roman mit Read more about Musik war das prägendste Erlebnis in meinem Leben[…]

Lobisch, Andreas / Yvonne Frye

Jedem Kind ein Instru­ment! – Doch wozu?

Ein kritischer Blick auf „JeKi“ aus ­instrumental­pädagogischer Sicht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 47

Seit Langem nicht mehr und vielleicht noch nie ist das Erlernen eines Instruments in Deutschland derart in den Focus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt wie zurzeit. Diese Aufwertung im gesellschaftlichen Interesse mit entsprechender Wertschätzung für die Sache veranlasst zu verschiedenartigen Bewegungen in der musikpädagogischen Landschaft. Einige der aktuellen Projekte haben jedoch den unangenehmen Beigeschmack, zwar etwas Read more about Jedem Kind ein Instru­ment! – Doch wozu?[…]

Cada, Sibylle

Kinder als Künstler?

Ein Plädoyer für ästhetische Bildung im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 50

Bei dem Versuch, Instrumentalunterricht aus dem Blickwinkel „Kinder als Künstler“ zu beschreiben, sind zwei Fragen zu beantworten: 1. Welches sind die künstlerischen Bezugspunkte in einem solchen Unterricht? 2. Wie sollten vor diesem Hintergrund kreative Lernwege für Kinder beschaffen sein? „Begleiten“ bei meinen Ausführungen wird mich Klaus Mollenhauer, einer der heraus­ragenden Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Ihm Read more about Kinder als Künstler?[…]

Hartogh, Theo / Hans Hermann Wickel

Musizieren im Alter

Arbeitsfelder und Methoden

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 54

Literatur zum Thema „Musik im späten Erwachsenenalter“ ist trotz des demografischen Wandels und seiner Probleme bislang spärlich. In der „Wiesbadener Erklärung“ des Deutschen Musikrats aus dem Jahr 2007 wird der Ausbau musikalischer Angebote, die sich gezielt an ältere Menschen wenden, dringend angemahnt. So ist es sehr erfreulich, dass nun ein Studienbuch erschienen ist, das nicht Read more about Musizieren im Alter[…]

Gembris, Heiner (Hg.)

Musik im Alter

Soziokulturelle Rahmen­bedingungen und individuelle Möglichkeiten

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 54

Das überfällige Buch ist das Ergebnis einer Tagung, die im September 2006 in Paderborn zum Thema „Musikkultur, Gesundheit und Beruf: Bildungsperspektiven in alternden Gesellschaften“ stattfand. Die ReferentInnen kamen aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen, von der Soziologie, Psychologie, Medizin bis hin zur Musik- und Wirtschaftswissenschaft. Dieser erste Band dokumentiert zunächst die Beiträge mit dem Schwerpunkt Musik und Read more about Musik im Alter[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support