Battanchon, Felix

12 Etüden in der ­Daumenlage

für Violoncello solo op. 25, hg. von Martin Rummel

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 61

Im Zuge seiner Publikationsreihe bedeutender Cello-Etüden in Neuausgaben legt Bärenreiter nach Werken von Duport, Popper, Grützmacher und anderen nun eine Sammlung vor, die hierzulande geringere Verbreitung gefunden hat als die zuvor genannten und deren Komponist nur Eingeweihten bekannt sein dürfte. Dabei ist Felix Battanchon (1814-1893) durchaus Teil jener würdigen Ahnenreihe französischer Cellisten, die bei Berteau Read more about 12 Etüden in der ­Daumenlage[…]

Zuckowski, Rolf / Beate Theißen

Rolfs Blockflötenwerkstatt

Maximaler Blockflötenspaß für alle! Mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 61

Dieses Unterrichtswerk mit Mitspiel-CD ist für große Kindergruppen mit unterschiedlichem Niveau gedacht. Die schwierigsten Teile setzen ungefähr eineinhalb Jahre Blockflötenunterricht voraus, die leichteren und leichtesten Teile sind von Beate Theißen explizit für Kinder mit Förderbedarf und Behinderungen gedacht, sodass – laut Theißen – „ein maximaler Blockflötenspaß für alle entstehen kann“. Den Kern bilden zehn Lieder Read more about Rolfs Blockflötenwerkstatt[…]

Linnemann, Maria

Soledad

für Gitarre solo

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 62

Beschäftigt man sich länger mit der klassischen Gitarre – sei es als Schüler, als Pädagoge oder Pädagogin oder als interessierte Hobbymusikerin –, stößt man unweigerlich auf den Namen Maria Linnemann. Unzählige Werke für Gitarre hat die in Amsterdam geborene und nach längerem China-Aufenthalt wieder in Deutschland ansässige Komponistin geschrieben. Der hier vorliegende Band ist ihr Read more about Soledad[…]

Alexandru-Zorn, Florian

Die Kunst des ­Besenspiels

Konzepte für das Spiel in Jazz- und Popularmusik, mit DVD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 63

Wer je in den Schlägelkoffer eines Trommlers geschaut hat, der kann abschätzen, wie wichtig dieser Profession ihr Werkzeug ist. Man findet dort Drum-Sticks unterschiedlicher Dicke, ganze Kollektionen von Filzschlägeln, Mallets in allen Farben, zweckentfremdete Alltagsgegenstände wie Flummis oder Stricknadeln – und immer auch mindestens ein Paar Jazzbesen mit ihren dünnen Metalldrähten. Hauptsächlich im Jazz eingesetzt, Read more about Die Kunst des ­Besenspiels[…]

Ravel, Maurice / Thomas Stapf (Bearb.)

Boléro

für sinfonisches Orchester, Partitur und Stimmenheft

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 63

Der Musikverlag Andrea Wiegand hat sich darauf spezialisiert, für Laienorchester spielbare Bearbeitungen bekannter Werke der Orchesterliteratur herauszugeben. Die Bearbeitungen sollen dabei formal so nahe wie möglich am Original bleiben und auch dessen Klangeindruck vermitteln. Kann dies auch mit dem klangfarblich äußerst differenziert komponierten Boléro von Maurice Ravel gelingen? Thomas Stapfs Aufgabe ist zunächst die Reduktion Read more about Boléro[…]

Rothenberger, Thomas

One Step Beyond

Akustik-Gitarre

Rubrik: DVDs
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 64

Gitarrenworkshops auf DVD können sich oft nicht entscheiden, ob sie sich wirklich auf die Zielgruppe einstellen oder die Lehr-DVD lieber zur Präsentation der eigenen Virtuosität zweckentfremden wollen. Thomas Rothenberger hat Letzteres nicht nötig und kann sich daher völlig auf leicht fortgeschrittene AnfängerInnen konzentrieren. Seine DVD ist als Fortsetzung von “Kick Off. Akustik-Gitarre” (BOE 7281) gedacht, Read more about One Step Beyond[…]

Busch, Barbara / Barbara Metzger

Geisterstunde in der Grundschule

Elementare Musikpädagogik als Anstoß für den instrumentalen Gruppenunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 06

Unter dem Schlagwort „Jedem Kind ein Inst­rument“ (JeKi) hat das instrumentale Musizieren, verbunden mit dem Erwerb spieltechnischer Fertigkeiten, in der Grundschule Hoch­konjunktur. Aus bildungspolitischer ­Pers­pek­tive wird es derzeit geradezu euphorisch als Weg verstanden, um Kinder aktiv an Musik heranzuführen, um Freude am Musizieren zu vermitteln und um einen Zugang zur Kultur nachhaltig zu eröffnen. Auch Read more about Geisterstunde in der Grundschule[…]

Greiner, Jule

Gehört wie gesprungen

Musikhören mit Vorschulkindern in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 12

Montagmorgen, 9 Uhr in der Musikschule. Oft ein prob­lematischer Unterrichtstermin für Lehrkräfte, denn bereits Vorschulkinder haben nicht selten ein Wochenende mit „Fastfood-Sensualität“1 verbracht, an dem sie stundenlang vor Playstation, Computer oder Fernseher gesessen haben. Ohne Gelegenheit, die Menge an (vorwiegend akustischen und optischen) Sinneseindrücken zu verarbeiten, bedeutet dieser konsumorientierte „Zeitvertreib“ hoffnungslose Reizüberflutung, die, wird sie Read more about Gehört wie gesprungen[…]

Dartsch, Michael / Stephan Schmitz

Eine gesellschaftliche Herausforderung

„Musikalische Bildung von Anfang an“ an öffentlichen Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 16

Aus der Initiative „Musikalische Bildung von Anfang an“ ist ein gleichnamiges Projekt entstanden, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird und konkrete Handlungsschritte umfasst, die aus der Zielsetzung abgeleitet sind, ein musikalisches Bildungskonzept für die gesamte Altersgruppe von null bis sechs Jahren und deren Familien zu entwickeln. Mit der besonderen Berücksichtigung der Vernetzung Read more about Eine gesellschaftliche Herausforderung[…]

Stiller, Barbara

Eine Kita voller Musik

Kulturelle Lebenskompetenz von Anfang an

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 20

Menschen brauchen Musik zum Leben und Kultur zu ihrer Orientierung. Die menschliche Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeit wird durch möglichst früh beginnende musikalische Aktivitäten ebenso geschult wie ein gesellschaftlich notwendiges Sozial- und Toleranzverhalten oder eine allgemein menschliche Widerstandskraft.1 Jeder stimmt zu, wenn es wieder einmal heißt, dass Musik für Kinder wichtig sei. Die Gefahr ist jedoch groß, Read more about Eine Kita voller Musik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support