Chopin, Frédéric

Sonate für Klavier h-Moll op. 58

Urtext, hg. von Paul Badura-Skoda und Britta Schilling-Wang, Fingersatz von Hardy Rittner

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 60

Die mit beträchtlichem editorischen Aufwand produzierte Neuausgabe bietet PianistInnen zusammen mit einem sorgfältig edierten Notentext ein instruk­tives Material mit musikwissenschaftlich detaillierten und aufführungspraktisch fundierten Ausführungen. Das Vorwort in deutscher, englischer und französischer Sprache beschreibt zunächst die Entstehungsgeschichte und die komplizierte Drucklegung der im Juni bzw. Juli 1845 erschienenen, in vielen Details voneinander differierenden französischen, deutschen Read more about Sonate für Klavier h-Moll op. 58[…]

de Laleu, Aliette

Komponistinnen

Frauen, Töne & Meisterwerke, aus dem Französischen übersetzt von Petra Willim

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 59

Die musikalische Welt ist, so scheint es, von Männern geprägt. Dieses Bild will die französische Musikwissenschaftlerin Aliette de Laleu korrigieren und mit ihrem Buch einen Beitrag zu der, wie sie schreibt, „unermesslichen Aufgabe“ leisten, Frauen in der Musik zu rehabilitieren. Beginnend mit der Antike spürt sie dem weiblichen Wirken in der Musikgeschichte nach, erzählt von Read more about Komponistinnen[…]

Griffiths, Howard

Barboza und der klingende Baum

Eine musikalische Reise durch die Schweiz, Musik von Fabian Künzli, Illustrationen von And­rea Peter, mit Audio-Download

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 59

Barboza und der klingende Baum ist ein weiteres außergewöhnliches Musikprojekt für junge HörerInnen von Howard Griffiths, das weit über eine klassische Erzählung hinausgeht: Es vereint Musik, Sprache und Illustration zu einem stimmungsvollen Gesamtwerk – eine poetisch-musikalische Reise durch die Schweiz, unterhaltsam, lehrreich und kulturell reichhaltig. Im Zentrum steht der junge Barbegazi Barboza, ein scheues, aber Read more about Barboza und der klingende Baum[…]

Goebel, Matthias

Einflüsse auf institu­tionelles musikpäda­gogisches Handeln

Dargestellt am Beispiel der Geschichte der Musikschule Frankfurt (1860–1885)

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 58

Matthias Goebel hat ein ausgezeichnetes Buch vorgelegt, das auf seiner Dissertation beruht und ein wichtiges Kapitel der Musikgeschichte Frankfurts beleuchtet: die Gründung und ersten Jahre der Frankfurter Musikschule. Seiner Untersuchung liegt die Hypothese zugrunde, an der neuen Musikschule entwickelte sich bereits mit Gründung im Jahr 1860 ein musikpädagogisches Denken, das in der Ausdifferenzierung des Ausbildungsangebots Read more about Einflüsse auf institu­tionelles musikpäda­gogisches Handeln[…]

Lindmaier, Hannah / Peter Röbke (Hg.)

Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht

Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 57

Grundlage dieses Sammelbands sind Vorträge eines Symposiums vom April 2022 an der mdw Wien anlässlich der Emeritierung von Peter Röbke. Die Tagungsbeiträge sind um weitere Artikel ergänzt worden. Thematisch kreist die Publikation um die von Peter Röbke intensiv bearbeitete Frage „nach der Bedeutung von Didaktik in einem dem Musizieren verpflichteten Instrumental- und Gesangsunterricht“. Im diesem Read more about Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht[…]

Fischer, Stine / Sebastian Jung / Fabian Werner

MusikDurchblick!

Musiktheorie verstehen – Musik erleben, mit Online-Material

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 56

MusikDurchblick! ist der Name eines Online-Tutorials mit Videos zu Musiklehre und Musiktheorie sowie einem Shop mit Lern- und Lehrmaterialien. Im Abonnement stehen derzeit 240 Videos zur Verfügung, eine Auswahl ist bei YouTube frei zugänglich. In jeweils vier bis acht Minuten erklärt meist Sebastian Jung ein Thema oder Teilthema, oft aufeinander aufbauend oder bezugnehmend. Geworben wird Read more about MusikDurchblick![…]

Busch, Barbara / Barbara Metzger

44 Warm-ups für den Instrumental­unterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 56

Barbara Busch und Barbara Metzger zeigen mit ihrer neuen Publikation, wie man es richtig macht: 44 Warm-ups, herausgegeben in der Reihe „üben & musizieren Praxis“, vereinen Spielideen, die sich hervorragend in alle Formen des Instrumental- und Gesangsunterrichts einbauen lassen. Geeignet sind sie für alle Instrumente, für den Einzel- und Gruppenunterricht sowie für die Ensemblearbeit. Kinder, Read more about 44 Warm-ups für den Instrumental­unterricht[…]

Figdor, Helmuth

Warum habe ich Lampenfieber?

Ein psychoanalytischer Beitrag zum besseren Verständnis der ­eigenen Gefühle – Teil 2

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 50

Resonanz als zentrale Kategorie Ich habe an anderer Stelle1 ausführlich zu zeigen versucht, dass das Musikerleben eine große Ähnlichkeit hat mit der Art und Weise, wie Babys sich in Beziehung zu einer förderlichen Umwelt erleben. Eine „hinreichend gute Mutter“2 deutet das Unbehagen, den Schmerz, die Not ihres Kindes als Hunger, Langeweile, Einsamkeit, Panik, Frieren usw. Read more about Warum habe ich Lampenfieber?[…]

Schulte im Walde, Christoph

Sprung ins kalte Wasser

Das Projekt Musethica möchte Aufführungspraxis und unmittelbaren Kontakt zum Publikum als zentralen Bestandteil der Musikausbildung etablieren

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 48

Die Qualität der Ausbildung an bundesdeutschen und europäischen Musikhochschulen bewegt sich auf hohem Niveau. Diese Tat­sache wird niemand ernsthaft bestreiten, sie ist ablesbar an der musikalischen Kompetenz all der Studierenden, die ihre akademische Ausbildung mit einem Master oder – noch weit öfter – mit der künstlerischen Reifeprüfung abschließen. Und dennoch: etwas fehlt! Dies jedenfalls der Read more about Sprung ins kalte Wasser[…]

Behschnitt, Rüdiger

Einer lautlosen Krankheit Gehör verschaffen

Die Kulturinitiative „music & ME“ kämpft für mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit ME/CFS

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 46

ME ist die Abkürzung für den Zungenbrecher Myalgische Enzephalomyelitis; der Zusatz CFS steht für Chronisches Fatigue Syndrom. Bei ME/CFS handelt es sich um eine schwere Multisystemerkrankung, deren Auswirkungen alle Organsysteme betreffen können. „Meine jetzt 17-jährige Tochter ist seit ca. drei Jahren praktisch in ihrem Zimmer eingesperrt. Meistens ist sie im Bett, jegliche Aktivität (sogar lesen Read more about Einer lautlosen Krankheit Gehör verschaffen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support