Lessing, Kolja

Tonaufnahmen zur Selbstkontrolle im Unterricht

Ein visionäres Plädoyer von Camille Saint-Saëns aus dem Jahr 1913

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 44

„Aufgrund persönlicher Erfahrungen riet ich den Lehrern, ihre Schüler vor einem Aufnahme-Phonographen singen oder spielen zu lassen – um sie dann die phonographische Wiedergabe zur Erkennung ihrer eigenen Feh­ler hören zu lassen. Als ich auf diese Weise selbst die Aufnahme einer Passage aus einem meiner Werke gehört hatte, die ich immer sehr schlecht realisierte, war Read more about Tonaufnahmen zur Selbstkontrolle im Unterricht[…]

Gerland, Juliane

Niedrigschwellig und voraussetzungsreich

Perspektiven des Ver-Lernens für eine inklusionsorientierte Musikpädagogik

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 40

Die Situation der Musikpädagogik ist angespannt: Der Lehrkräftemangel ist exorbitant, in der Schule und in den außerschulischen Feldern. Die bildungspolitische Wertschätzung des Fachs Musik und der kulturellen Bildung kommt regelmäßig nicht über das Stadium der Lippenbekenntnisse hinaus. Die Sparzwänge sind enorm, einige Bundesländer schaffen den Status des Fachs Musik zugunsten von Fächerverbünden der künstlerischen Disziplinen Read more about Niedrigschwellig und voraussetzungsreich[…]

Thielemann, Kristin

Demokratie braucht Musikpädagogik!

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 39

In einer Zeit wachsender antidemokratischer Tendenzen brauchen wir einen Demokratieunterricht, der wirklich sitzt – und zwar nicht nur für die nächste Generation, sondern für uns alle! Demokratie ist kein Schulfach, das man irgendwann „abhakt“, sondern ein lebendiger Prozess, der tägliche Übung und vor allem positives Erleben verlangt. Gerade Musikschulen – Orte der persönlichen Entfaltung, aber Read more about Demokratie braucht Musikpädagogik![…]

Arnoldussen, Andrea / Carolin Danner / Isabel Gabbe / Markus Geiger / Daniela Berlin

Klavierunterricht mit links

Lernwege für KlavierschülerInnen – von der linken Hand aus gedacht

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 36

„Das Klavier bevorzugt keine Händigkeit“ hört man häufig aus Pianistenkreisen. Auf den ersten Blick scheinen beim Klavierspiel an rechte und linke Hand die gleichen Anforderungen gestellt zu werden. Zumindest in der gängigen Klavierliteratur kommt der rechten Hand jedoch meist die Führungsrolle zu: Sie ist in den höheren Lagen häufig für die Melodiegestaltung und damit auch Read more about Klavierunterricht mit links[…]

Godau, Marc

Plattformisierung ­musikalischer Praxis

TikTok als Herausforderung für die Musikpädagogik

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 34

Medientechnologische Entwicklungen haben stets künstlerische Praktiken mitgeprägt. Tonaufzeichnungen führten z. B. zu einer Vereinheitlichung des Operngesangs, formten den Berufsstand der StudiomusikerInnen und ermöglichten postperformative Praktiken (z. B. Electronic Dance Music), die keine Live-Aufführung benöti­gen.1 Durch das Fernsehen entwickelten sich Playback und Musikvideos zu festen Bestandteilen musikalischer Medienkultur. Sind Videos bereits mit YouTube um 2005 Teil Read more about Plattformisierung ­musikalischer Praxis[…]

Yuan, Meng

Unterstützung oder Erschwernis?

Funktion des Cursors in Musizierlern-Apps für das Blattspiel-Training

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 32

Blattspiel ist die Fähigkeit, ein Musikstück ohne Vorbereitung direkt vom Notenblatt zu spielen. Um dies zu lernen, werden im Lehrplan Klavier des Verbands deutscher Musikschulen drei Ziele genannt: „Griffgefühl entwickeln“, „Strukturen im Notentext erkennen“ und „vorausschauendes Lesen üben“.1 Zwei der Ziele beziehen sich somit (auch) auf eine visuelle Ebene und könnten durch gezielte Maßnahmen der Read more about Unterstützung oder Erschwernis?[…]

Spencer, Katherine

Spielraum und Freiheit

Über den Versuch, Gemeinschaft im Instrumentalunterricht zu ­bilden

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 28

Anstoß für das Projekt war ein virtueller Besuch von Andreas Doerne, Professor für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Freiburg, und Stefan Goeritz, Leiter des Musizierlernhauses in Waldkirch, in der Gesamtkonferenz der Musikschule Bochum. Nach der Präsentation ihres innovativen Konzepts des Musizierenlernens wurde unser Kollegium dazu eingeladen, für vier Monate ein eigenes „Ideenlabor“ Read more about Spielraum und Freiheit[…]

Schaefer, Joachim A.

Den Schlüssel finden

Zum Umgang mit Störungen im Gruppenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 24

Welche Potenziale bietet das unruhige Verhalten der Kinder? Lassen sich daraus Handlungsstrategien entwickeln? Lässt sich durch Beobachten und Zulassen dieses kreativ (un-) inspirierten und dazwischen grätschenden Spiels der Grad der demokratischen Mitbestimmung der Kinder im Unterricht erhöhen? Begünstigt man durch diese Form der Partizipation kreatives, künstlerisch-ästhetisches und sozial-ästhetisches Handeln? In diesem Beitrag gebe ich an Read more about Den Schlüssel finden[…]

Thielemann, Kristin

Ruhe auf Knopfdruck!?

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte in Musiziergruppen mit Kindern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 20

Die Klassenzimmertür knallt zu, Staub rieselt vom Türrahmen. Sechs Zweitklässler haben gerade meinen Trompetenunterricht in einem Nebengebäude der Grundschule verlassen und toben nun laut vor dem Unterrichtsraum. Nach dieser ersten Stunde mit meiner neuen Gruppe ist mir klar: Diese Kinder, einige von ihnen mit ADHS-Diagnose,1 sind pädagogisch äußerst herausfordernd. Bevor musikalisches Lernen möglich wird, braucht Read more about Ruhe auf Knopfdruck!?[…]

Dartsch, Michael

Erziehen in der Musikschule?

Erziehung und die Ziele im neuen Bildungsplan des Verbands ­deutscher Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 16

Weder wird Erziehung 2013 auf einer Sitzung der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, welche „(Grund)Begriffe musikpädagogischen Nachdenkens“2 behandelt, thematisiert noch erscheint im Handbuch Musikpädagogik3 ein diesem Begriff gewidmetes Kapitel. Er erscheint dort aber zumindest in einem Text über Musikbegriffe, wenn es um „Musik als Funktionsträger für erzieherische Zwecke“,4 also um „Erziehung durch Musik“5 geht. Dementsprechend ist der Read more about Erziehen in der Musikschule?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support