Fischer, Georg

Musikerziehung! Was sonst?

Plädoyer für ein scheinbar überholtes Wort

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 13

Doch das Wort Musikerziehung bereitet der Musikpädagogik ein zweifaches Problem. Einerseits ruft es alte Vorstellungen einer sogenannten Erziehung durch Musik wach, erinnert an restriktive Praktiken und ver­gegenwärtigt Vereinnahmungen durch die Jugendmusikbewegung und den National­sozialismus. Die Musikpädagogik hat diese zurecht ad acta gelegt und greift infolgedessen nur noch selten auf das belastete Wort zurück. Andererseits markiert Read more about Musikerziehung! Was sonst?[…]

Krause-Benz, Martina

Musikerziehung

Versuch einer terminologischen Kartierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 10

Musikerziehung wird – vor allem umgangssprachlich – synonym zum Begriff Musikpädagogik verwendet. Er hat gegenüber dem Begriff Musikpädagogik „die längere Tradi­tion“,1 ist aber offensichtlich „schon lange aus der Mode“ gekommen.2 Der Begriff findet sich zwar noch vereinzelt in der Bezeichnung musikdidaktischer Konzepte, z. B. Interkulturelle Musikerziehung,3 ist aber als Studienfachbezeichnung eher nicht mehr gebräuchlich. Der Read more about Musikerziehung[…]

Mahlert, Ulrich

Bildung – Erziehung?

Anregungen zur Verortung von Musizierunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 06

Bildung und Erziehung – zwei große pädagogische Begriffe mit langen Diskursgeschichten. Ihre Erörterungen in Bildungstheorien und Erziehungswissenschaften sind so un­absehbar, dass eine Zusammenschau ohne stark verkürzte Perspektiven kaum möglich ist.1 Ein wagemutiger Versuch, die beiden Begriffe und ihr Verhältnis zueinander knapp zu umreißen, könnte vielleicht so lauten: Bildung meint die Entfaltung individueller und sozialer Möglichkeiten Read more about Bildung – Erziehung?[…]

Moll, Carla

„Ja, einer muss es halt machen“ – Über das Empfinden von Berufsbild und Erwartungen an Verhaltensweisen junger Musikpädagoginnen* beim Berufseinstieg in der Musikschule und ihren Umgang damit

“Well, someone has to do it” – On the Perception of Professional Roles and Behavioral Expectations of Young Female* Music Educators Starting Their Careers in Music Schools and How They Navigate Them

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2025 , Seite 43–61

URN: urn:nbn:de:101:1-2507141613462.292390053633 Artikel veröffentlicht am: 14.07.2025 Abstract: This study explores the experiences of young female* music educators entering music schools and how they manage workplace expectations. Based on interviews with three participants, Grounded Theory methodology was applied to analyze their strategies within the social context of music schools. The central concept of “interest in playing Read more about „Ja, einer muss es halt machen“ – Über das Empfinden von Berufsbild und Erwartungen an Verhaltensweisen junger Musikpädagoginnen* beim Berufseinstieg in der Musikschule und ihren Umgang damit[…]

Petersen, Suse

Horizonterweiterung

Bandprojekt mit jungen Geflüchteten an der Hochschule Luzern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 22

Fünf junge Menschen aus Afghanistan, Syrien und der Türkei, die noch nie formellen Musikunterricht hatten und keine Noten lesen konnten – und von denen vier Personen zuvor noch nie ein Instrument gespielt hatten: Seit einem Jahr musiziert diese Band unter der Leitung eines (mittlerweile ehemaligen) Studenten der Musikpädagogik am Departement Musik der Hochschule Luzern (HSLU) Read more about Horizonterweiterung[…]

Gorshkova, Natalia

Konzerte als Wachstumspunkt

Leistungszuwachs im Ensemblespiel an der Musikschule Jurmala (Lettland)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 21

Das Ensemblespiel ist eine besondere Art der musikalischen Praxis. Mehrere Menschen müssen ein einziger Organismus sein, der gemeinsam atmet, denkt und handelt. Um dieses Niveau des Zusammenspiels zu erreichen, ist es hilfreich, SchülerInnen ein mehrstufiges Aufführungssystem anzubieten, bei dem sie ihr Programm in verschiedenen Sälen, vor unterschiedlichem Publikum und mit Blick auf das Klavierspiel auch Read more about Konzerte als Wachstumspunkt[…]

Giger, Michael

Band Try Out

Gemeinsames Musizieren als kollaborative Unterrichtsform an der Musikschule Luzern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 20

Im Rahmen des Projekts „Band Try Out“ haben Lehrpersonen der Fächer E-Gitarre und Schlagzeug eine innovative Unterrichtsform entwickelt, um Lernenden frühzeitig Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren im Bandkontext zu ermöglichen. Dabei werden Lernende mit ähnlichen Spielniveaus aus E-Gitarren- und Schlagzeugklassen zu kleinen Bands zusammengeführt. Diese Bands werden durch ihre jeweiligen Lehrpersonen ergänzt, die auch fachfremde Rollen Read more about Band Try Out[…]

Estermann, Christof

Groove under the Roof

Ein intergeneratives Projekt der Fachschaft Schlagzeug an der Musikschule Luzern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 19

Die Idee hinter diesem Projekt war einfach, aber genial: Alle 180 Schlagzeug-SchülerInnen der Musikschule Luzern sollten gemeinsam ein Werk aufführen, unter dem Dach des weltbekannten KKL (Kultur- und Kongresszentrum Luzern). Egal, wie jung oder alt, egal, ob AnfängerIn oder angehende Musikhochschul-StudentIn: Alle sollten teilnehmen. Das Ergebnis war ein rund 45-minütiges Trommelspektakel mit etwa 260 Beteiligten, Read more about Groove under the Roof[…]

Wagner, Iris

Vom Pre-College zum Start up

Innovative Ensemblekultur an der Universität Mozarteum

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 18

Das an der Universität Mozarteum breite inter- und transdisziplinäre, künstlerische Ensembleangebot auf höchstem Niveau bereitet den Boden für künstlerische Arbeit, auch abseits gewohnter Pfade. Pre-College mit „Bella Musica“ Die Förderung lebendiger Ensemblekultur beginnt an der Universität Mozarteum bereits bei den jüngsten Studierenden im Pre-College. Das Kammerensemble „Bella Musica“ vereint junge Studierende aus Österreich, Italien und Read more about Vom Pre-College zum Start up[…]

Vaterl, Irina

Insieme! Im Zeichen des Gemeinsamen

Lernende und Lehrende im gemeinsamen Ensemble am Johann-Joseph-Fux Konservatorium Graz

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 17

Den eigenen Instrumentalpädagogen oder die eigene Instrumentalpädagogin abseits der Unterrichtsstunde als KünstlerIn kennenlernen und erleben? Als SchülerIn an der Seite von Lehrenden musizieren? Auf Augenhöhe gemeinsam Interpretationen erarbeiten und Werke auf die Bühne bringen? Ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen und mit einer vielseitigen Moderation durch das Konzert führen? Genau das war das Anliegen des Read more about Insieme! Im Zeichen des Gemeinsamen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support