Tschopp, Matthias / Deborah Annema

Mehr Motivation dank der Community

Ein Blended-Learning-Modell an der Musikschule Zug

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 16

Als Blended-Learning-Modell kombiniert Matthias Tschopp an der Musikschule Zug Einzelunterricht, Online-Angebote und Gruppen-Musizierstunden im Fach Saxofon, wobei die Community eine zentrale Rolle spielt. Das ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich gegenseitig zu motivieren, auszutauschen und voneinander zu lernen, was die Freude am Musizieren und die Lernfortschritte deutlich steigert. Als er sich überlegte, wie er seinen Read more about Mehr Motivation dank der Community[…]

Thiel, Thomas

Ensemble Kunterbunt

Intergenerativ und partizipativ musizieren an der Städtischen Musikschule Saarbrücken

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 15

Seit 1998 gibt es im Ensemble-Angebot der Musikschule Saarbrücken das Projekt Ensemble Kunterbunt. Es ist konzipiert als Ergänzung und Erweiterung der traditionellen, meist instrumentenspezifischen Ensembles (z. B. Streicher-, Bläser-, Percussion-Ensembles), die es selbstverständlich und ohnehin bereits an der Musikschule gibt. Willkommen sind nicht nur alle Instrumente. Auch sonst im Ensemblebereich übliche Einschränkungen nach Alter (z. Read more about Ensemble Kunterbunt[…]

Scheel, Maike / Gaby Bultmann

Vielfalt der Ensemblekultur

LGBTQIA+ Band, Kotoklasse und Alphornyoga an der Leo Kestenberg Musikschule, Berlin

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 14

LGBTQIA+ Bandklasse Mit diesem Projekt wird Musikschularbeit um eine inklusive Lernumgebung erweitert, die Identität und Diversität in einem kreativen Rahmen fördert. Die Teilnehmenden der Bandklasse erarbeiten Songs queerer KünstlerInnen und entwickeln Eigenkompositionen, die bühnenreif präsentiert werden. Homo- und Transfeindlichkeit an Schulen und in der Gesellschaft sind nach wie vor präsent. Wertende Fragen über Namen, Aussehen Read more about Vielfalt der Ensemblekultur[…]

Schaubruch, Josef / Valerie Krupp

Performances zwischen Musik, Tanz und Medienkunst

Das interdisziplinäre Ensembleprojekt „Musik – Tanz – Improvisation (MuTaPro)“ an der Hochschule für Musik Mainz

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 13

Digitales umgibt uns allgegenwärtig. Es umspannt uns in unsichtbaren Netzen, mit denen wir unweigerlich in Austausch treten. Es durchdringt unseren Alltag, unsere Beziehungen, unser Handeln; nimmt Einfluss auf die Art und Weise, wie wir Kunst wahrnehmen, Kunst machen und uns zu Kunst verhalten. Die Grenzen zwischen online und offline, zwischen analog und digital, zwischen menschlichen Read more about Performances zwischen Musik, Tanz und Medienkunst[…]

von Ruthendorf, Johann

Erlebnis Streichorchester für alle

Individuelle Arrangements für ein voraussetzungsoffenes Jugendstreichensemble am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 12

Das Jugendstreichensemble des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden ist ein kleineres Streichorchester als Alternative zu den großen Sinfonieorchestern in der Orchesterlandschaft unserer Musikschule. Im Gegensatz zu diesen gibt es keine Probespiele für die Aufnahme. Stattdessen können alle SchülerInnen Teil des Orchesters werden und soziale wie musikalische Aspekte des gemeinsamen Musizierens im Orchester erleben – auch diejenigen, die einer Read more about Erlebnis Streichorchester für alle[…]

Rohrmoser, Ingrid

Historische Aufführungspraxis von Anfang an!

Das Barockorchester der Musikschule Spandau, Berlin

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 11

Sich mit historischer Aufführungspraxis zu beschäftigen – ist das auch an einer Musikschule möglich? Ingrid Rohrmoser und Christine Trinks, die 2019 ein Barockorchester an der Musikschule Spandau gegründet haben, sind davon überzeugt. Beide unterrichten Geige und Bratsche und sind in ihrer künstlerischen Arbeit hauptsächlich im Bereich der historischen Aufführungspraxis aktiv. Zudem leitet Ingrid Rohrmoser seit Read more about Historische Aufführungspraxis von Anfang an![…]

Prassel, Caroline

„Klangwelten“ – unsere Sprache ist Musik

Ein transkulturelles Ensemble für die MusikerInnen von morgen am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 10

Transkulturelle Ensembles vereinen Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Kulturen und schaffen durch die Verbindung unterschiedlicher Traditionen und Klänge eine einzigartige musikalische Ausdrucksform, die Grenzen überschreitet und musikalische Begegnungen neu definiert. Der Wunsch, Grenzen zu überschreiten und eine Brücke aus dem Konservatorium hinaus in die Welt der kulturellen Vielfalt und in unterschiedliche musikalische Regionen zu schlagen, Read more about „Klangwelten“ – unsere Sprache ist Musik[…]

Mörsdorf, Eva

Ensemble 23. April

An der Städtischen Musikschule Saarbrücken und der Musikschule im Landkreis Sankt Wendel bilden sich individuelle Ensembles für einen bestimmten Konzerttag

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 09

Bei Konzerten sollten SchülerInnen nicht nur vorspielen und sich gegenseitig zuhören. Weitere Potenziale ergeben sich, wenn Konzerte auch als Anlass für ein Miteinander-Musizieren genutzt werden. Auf diese Weise entstehen für die jeweiligen Konzerte einzigartige Ensembles. Klar, zur Umsetzung dieses Vorhabens bedarf es gemeinsamer Proben, was bei den oft vollen Familienkalendern organisatorisch nicht so einfach ist. Read more about Ensemble 23. April[…]

Koch, Felix

SpirituosoBarock

Professionelles Konzertergebnis durch Teamteaching an der Hochschule für Musik Mainz

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 08

Das Konzept SpirituosoBarock ermöglicht den Studierenden in drei aufeinander aufbauenden Lern- und Erprobungsphasen durch ein speziell entwickeltes Teamteaching-Modell ein professionelles Konzertergebnis im Bereich der Historischen Interpretationspraxis: Phase 1: Erprobung des historischen Instrumentariums mit den spezifischen Anforderungen und Spieltechniken. Hier wird in Einzel- und Kleingruppenunterricht die spielpraktische Basis gelegt und auf individuellen Förderungsbedarf des einzelnen Studierenden Read more about SpirituosoBarock[…]

Kahl, Tino

Blockbox

Ein PopUp-Studioprojekt für Ensembles an der Hans-Werner-Henze Musikschule Marzahn-Hellersdorf, Berlin

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite Online-Beitrag 07

Um an unserer Musikschule die Band- und popmusikalische Ensemblearbeit zu fördern sowie die Kooperation zwischen Musikschule und allgemeinbildender Schule zu stärken, haben wir das innovative PopUp-Studiokonzept „Blockbox“ entwickelt. Gefördert wurde das Projekt durch Mittel des EFRE-Fonds der Europäischen Union (zwei Drittel der Summe für Workshops) und Mittel des Landes Berlin und des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Mobile Read more about Blockbox[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support